Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 95

Simulationen zum Doppelspalt

Versuche
Versuche

Kräftegleichgewicht (Schülerversuch)

Versuche
Versuche

Elektronenbeugungsröhre

Versuche

  • Verdeutlichung des Wellencharakters von Elektronen
  • Bestätigung der Aussagen von de-Broglie zur de-Broglie-Wellenlänge
  • Untersuchung des Aufbaus von Graphit

Zum Artikel
Versuche

  • Verdeutlichung des Wellencharakters von Elektronen
  • Bestätigung der Aussagen von de-Broglie zur de-Broglie-Wellenlänge
  • Untersuchung des Aufbaus von Graphit

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuch von DAVISSON und GERMER

Versuche
Versuche

Doppelspaltversuch von JÖNSSON

Versuche

  • Nachweis der Welleneigenschaften von Elektronen

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis der Welleneigenschaften von Elektronen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuche von HALLWACHS mit dem Elektroskop

Versuche

  • Der Versuch zeigt den prinzipiellen Photoeffekt sowie die Abhängigkeit des Elektronenaustritts von Frequenz und Intensität des Lichts anhand der Beobachtung des Ausschlags eines Elektroskops

Zum Artikel
Versuche

  • Der Versuch zeigt den prinzipiellen Photoeffekt sowie die Abhängigkeit des Elektronenaustritts von Frequenz und Intensität des Lichts anhand der Beobachtung des Ausschlags eines Elektroskops

Zum Artikel Zu den Aufgaben

\(h\)-Bestimmung mit der Gegenfeldmethode

Versuche
Versuche

\(h\)-Bestimmung mit LEDs

Versuche
Versuche

Versuch von MÖLLENSTEDT und DÜKER

Versuche
Versuche

Wiegen im Vakuum

Versuche

  • Nachweis der Auftriebskraft auf Köper in Luft.
  • Bestätigung des Archimedischen Prinzips für Körper in Gasen.

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis der Auftriebskraft auf Köper in Luft.
  • Bestätigung des Archimedischen Prinzips für Körper in Gasen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Rollen

Versuche

  • Verdeutlichung der nötigen Kräfte an einem Flaschenzug
  • Motivation des Konzepts der tragenden Seile über Kräftebetrachtung

Zum Artikel
Versuche

  • Verdeutlichung der nötigen Kräfte an einem Flaschenzug
  • Motivation des Konzepts der tragenden Seile über Kräftebetrachtung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Abflachung der Erde

Versuche

  • Demonstration der Abplattung einer Kugel durch Rotation.
  • Veranschaulichung der Beziehung zwischen Stärke der Abplattung und der Rotationsgeschwindigkeit.

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der Abplattung einer Kugel durch Rotation.
  • Veranschaulichung der Beziehung zwischen Stärke der Abplattung und der Rotationsgeschwindigkeit.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Rotierende Kerze

Versuche
Versuche

Stehende Querwellen

Versuche
Versuche

Cartesischer Taucher

Versuche

  • Verdeutlichung des Einflusses der Masse eines Körpers auf Schwimmen, Schweben, Sinken
  • Einfacher Selbstbau eines Cartesischen Tauchers

Zum Artikel
Versuche

  • Verdeutlichung des Einflusses der Masse eines Körpers auf Schwimmen, Schweben, Sinken
  • Einfacher Selbstbau eines Cartesischen Tauchers

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Video zum Flaschenzug

Versuche
Versuche

Auswerten eines Films zum freien Fall

Versuche
Versuche

Hebellabor (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Kugel in rotierender Rinne

Versuche

  • Demonstration der Massenunabhängigkeit der Kugelposition
  • Ermittlung der Steighöhe \(h\) in Abhängigkeit von Winkelgeschwindigkeit und Geometrie der Rinne

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der Massenunabhängigkeit der Kugelposition
  • Ermittlung der Steighöhe \(h\) in Abhängigkeit von Winkelgeschwindigkeit und Geometrie der Rinne

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Rotierendes Wassergefäß

Versuche
Versuche

Fallröhre

Versuche

Mit diesem Versuch können wir nachweisen, dass an einem Ort alle Körper gleich zum Erdboden beschleunigen, wenn keine Reibungskräfte, sondern nur die Gewichtskraft auf die Körper wirkt.

Zum Artikel
Versuche

Mit diesem Versuch können wir nachweisen, dass an einem Ort alle Körper gleich zum Erdboden beschleunigen, wenn keine Reibungskräfte, sondern nur die Gewichtskraft auf die Körper wirkt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kommunizierende Röhren

Versuche

  • Demonstration der Bedeutung der Formel \(p=\rho\cdot g\cdot h\) für Füllhöhen von kommunizierenden Röhren.
  • Anknüpfung an technische Anwendungen, die dieses Prinzip ausnutzen.

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der Bedeutung der Formel \(p=\rho\cdot g\cdot h\) für Füllhöhen von kommunizierenden Röhren.
  • Anknüpfung an technische Anwendungen, die dieses Prinzip ausnutzen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben