Versuchsaufbau
Du platzierst eine Kerze außerhalb der Drehachse einer Drehscheibe, die du mittels eines Experimentiermotor zum Drehen bringst. Damit die Kerze nicht vom Zugwind beeinflusst wird, kannst du sie z.B. in einem unten offenen Plexiglasbecher, der durch einen eingebrachten Drahtkäfig vor der Kerzenflamme geschützt ist, platzieren. Etwas weniger wirkungsvoll, aber einfacher umzusetzen ist es, die Kerze in einem Becherglas zu platzieren.
|
![]() |
Versuchsdurchführung im Video
Beobachtung
Bei der Drehung wird die sonst senkrecht nach oben brennenden Kerzenflamme zur Drehachse hin geneigt.
Erläuterung
Auf die mitbewegten Gase wirken Schwerkraft, Auftriebskraft und (im mitbewegten System) die Zentrifugalkraft. Die Auftriebskraft wirkt entgegen der Resultierenden aus Gewichtskraft und Zentrifugalkraft. Die leichten (weil warmen) Verbrennungsgase wandern also zur Drehachse, die schwereren (weil kälteren) Umgebungsgase wandern zur achsenfernen Seite des Bechers.
Abwandlung als Heimversuch
Stelle eine Kerze in einen großen Eimer, setze dich auf einen Drehstuhl, nimm diesen Eimer auf die Knie und beginne zu drehen. Die Flamme wird sich auf dich zu neigen.