Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 430

Der Weg zum physikalischen Kraftbegriff von ARISTOTELES bis NEWTON

Geschichte
Geschichte

Gedanken zum freien Fall

Geschichte
Geschichte

GALILEIs Dialog zum Trägheitssatz

Geschichte
Geschichte

Loránt EÖTVÖS (1848 - 1919)

Geschichte
Geschichte

Henry CAVENDISH (1731 - 1810)

Geschichte
Geschichte

Galileo GALILEI (1564 - 1642)

Geschichte
Geschichte

Christiaan HUYGENS (1629 - 1695)

Geschichte
Geschichte

Erdradius nach ERATOSTHENES

Geschichte
Geschichte

Astronomie in der Moderne

Geschichte
Geschichte

Astronomie im Altertum

Geschichte
Geschichte

Astronomie in der Frühgeschichte

Geschichte
Geschichte

Vergleich der Weltbilder

Geschichte
Geschichte

Historische Waagen

Geschichte
Geschichte

Astronomie im Mittelalter

Geschichte
Geschichte

ARCHIMEDES und die Krone

Geschichte
Geschichte

Otto von GUERICKE (1602 - 1686)

Geschichte
Geschichte

Christian Andreas DOPPLER (1803 - 1853)

Geschichte
Geschichte

Gravitationskonstante historisch

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Längenmessung

Geschichte
Geschichte

Geschichte des Radfahrens

Geschichte
Geschichte

Isaac NEWTON korrigiert René DESCARTES

Geschichte
Geschichte

Die Bewegungslehre des ARISTOTELES

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Rakete

Geschichte
Geschichte

Raumfahrt in Europa

Geschichte
Geschichte

GALILEIs Untersuchung des freien Falls

Geschichte
Geschichte

Zeitmessung mit Hilfe eines Fadenpendels

Weblink

Ein kurzes Video erklärt, wie das Fadenpendel in der katholischen Kirche zur universellen Zeitbestimmung genutzt wurde. Außerdem werden weitere Methoden zur Zeitbestimmung, z.B. mit einem Wanderstab, und ein Selbstversuch zur Exponentialschreibweise von Distanzen erläutert. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein kurzes Video erklärt, wie das Fadenpendel in der katholischen Kirche zur universellen Zeitbestimmung genutzt wurde. Außerdem werden weitere Methoden zur Zeitbestimmung, z.B. mit einem Wanderstab, und ein Selbstversuch zur Exponentialschreibweise von Distanzen erläutert. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink