Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 541 - 570 von 893

Linearbeschleuniger am LHC

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe

Proton-Proton-I-Kette

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe

Magnetfelder im LHC

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe

Paarvernichtung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Paarvernichtung Animation // 12.01.2016 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Paarvernichtung Animation // 12.01.2016 //…

Zur Aufgabe

Parallel-Reihen-Schaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Stromkreis mit Widerständen in Parallel- und Reihenschaltung In der abgebildeten Schaltung sei \(\left|…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Stromkreis mit Widerständen in Parallel- und Reihenschaltung In der abgebildeten Schaltung sei \(\left|…

Zur Aufgabe

Reihen-Parallel-Schaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| = 10{\rm{V}}\), \({R_1} = 38\Omega \), \({R_2}…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| = 10{\rm{V}}\), \({R_1} = 38\Omega \), \({R_2}…

Zur Aufgabe

Parallelschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Parallelschaltung von Widerständen In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Parallelschaltung von Widerständen In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| =…

Zur Aufgabe

Reihenschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Reihenschaltung zweier Widerstände In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Reihenschaltung zweier Widerstände In der abgebildeten Schaltung sei \(\left| {{U_0}} \right| =…

Zur Aufgabe

MILLIKAN-Versuch (Schwebe-Fall-Methode)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Präzisionsmessungen der Elementarladung nach MILLIKAN lässt man ein geladenes Öltröpfchen zuerst bei eingeschaltetem Feld schweben und dann…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Präzisionsmessungen der Elementarladung nach MILLIKAN lässt man ein geladenes Öltröpfchen zuerst bei eingeschaltetem Feld schweben und dann…

Zur Aufgabe

Ablenkung in der BRAUNschen Röhre

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, von welchen Größen die Querablenkung (\(y\)-Ablenkung) des Elektronenstrahls in der BRAUNschen Röhre abhängt.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, von welchen Größen die Querablenkung (\(y\)-Ablenkung) des Elektronenstrahls in der BRAUNschen Röhre abhängt.

Zur Aufgabe

Horizontalspannung am Oszilloskop

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, wie der zeitliche Verlauf der Spannung \({U_x}\) an den Horizontalablenkplatten eines Oszilloskops sein muss, damit der zeitliche Verlauf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, wie der zeitliche Verlauf der Spannung \({U_x}\) an den Horizontalablenkplatten eines Oszilloskops sein muss, damit der zeitliche Verlauf…

Zur Aufgabe

EDISON-Effekt

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere am Beispiel des EDISON-Effektes, wie man freie Elektronen erhalten kann.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere am Beispiel des EDISON-Effektes, wie man freie Elektronen erhalten kann.

Zur Aufgabe

Auseinanderziehen eines Plattenkondensators

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator der Kapazität \(C_0\) wird mit Hilfe einer elektrischen Quelle mit der Spannung \(U_0\) geladen; er trage dann die Ladung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Plattenkondensator der Kapazität \(C_0\) wird mit Hilfe einer elektrischen Quelle mit der Spannung \(U_0\) geladen; er trage dann die Ladung…

Zur Aufgabe

Pendel am Bandgenerator

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Versuchsanordnung Die große Metallkugel (\(r_1 = 12{,}0\,{\rm{cm}}\)) eines Bandgenerators ist…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Versuchsanordnung Die große Metallkugel (\(r_1 = 12{,}0\,{\rm{cm}}\)) eines Bandgenerators ist…

Zur Aufgabe

Entladen eines Plattenkondensators

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Bandgenerator dient als Spannungsquelle, um einen Plattenkondensator mit kreisförmigen Platten (Durchmesser \(d = 256\,{\rm{mm}}\), Plattenabstand…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Bandgenerator dient als Spannungsquelle, um einen Plattenkondensator mit kreisförmigen Platten (Durchmesser \(d = 256\,{\rm{mm}}\), Plattenabstand…

Zur Aufgabe

Erwärmen von Bechergläsern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Drei Bechergläser werden mit Wasser gefüllt und an verschiedenen Stellen mit einer Flamme erwärmt. Zeichne mit Pfeilen den Verlauf der Wasserströmung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Drei Bechergläser werden mit Wasser gefüllt und an verschiedenen Stellen mit einer Flamme erwärmt. Zeichne mit Pfeilen den Verlauf der Wasserströmung…

Zur Aufgabe

Abgasreinigung (Abitur BY 2015 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Elektronenfilter werden Rußpartikel aus dem Abgas von Kohlekraftwerken entfernt. Nebenstehend ist ein wesentliches Element des Filters im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Elektronenfilter werden Rußpartikel aus dem Abgas von Kohlekraftwerken entfernt. Nebenstehend ist ein wesentliches Element des Filters im…

Zur Aufgabe

Potentialsonde (Abitur BY 2015 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…

Zur Aufgabe

Rotierende Spule im Erdmagnetfeld (Abitur BY 2015 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule mit \(N\) Windungen und den Seitelängen \(a\) und \(b\) ist auf eine Rotationsachse montiert, die in senkrechter Position in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule mit \(N\) Windungen und den Seitelängen \(a\) und \(b\) ist auf eine Rotationsachse montiert, die in senkrechter Position in…

Zur Aufgabe

Beschleunigungssensor (Abitur BY 2015 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Beschleunigungssensor Beschleunigungssensoren werden z.B. in Smartphones eingesetzt. Das nebenstehende Sensormodell besitzt zwei kammförmige…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Beschleunigungssensor Beschleunigungssensoren werden z.B. in Smartphones eingesetzt. Das nebenstehende Sensormodell besitzt zwei kammförmige…

Zur Aufgabe

Der Ringbeschleuniger LHC (Abitur BY 2015 Ph11 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vorbeschleunigte Protonen treten mit der Anfangsenergie \(E_{\rm{min}} = 0{,}450\,\rm{TeV}\) in den ringförmigen Beschleuniger LHC ein. Im LHC werden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vorbeschleunigte Protonen treten mit der Anfangsenergie \(E_{\rm{min}} = 0{,}450\,\rm{TeV}\) in den ringförmigen Beschleuniger LHC ein. Im LHC werden…

Zur Aufgabe

Blitzgefahr beim Bergsteigen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Illustrationen aus: Rainer Bolesch, Gerhard Hofmann, Michael Hoffmann, DAV: Wetter und Orientierung, Alpin Lehrplan 6; ISBN: 978-3-8354-1141-8 Der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Illustrationen aus: Rainer Bolesch, Gerhard Hofmann, Michael Hoffmann, DAV: Wetter und Orientierung, Alpin Lehrplan 6; ISBN: 978-3-8354-1141-8 Der…

Zur Aufgabe

Elektrische Kochplatte

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Beschaltung der Heizelemente in der Kochplatte Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von Herrn Huhn,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Beschaltung der Heizelemente in der Kochplatte Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von Herrn Huhn,…

Zur Aufgabe

Gleich aussehende Metallstücke

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Es werden dir drei gleich aussehende Metallstücke gegeben. Die Stücke sind alle gleich lackiert und unterscheiden sich vom Gewicht her kaum. Dazu…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Es werden dir drei gleich aussehende Metallstücke gegeben. Die Stücke sind alle gleich lackiert und unterscheiden sich vom Gewicht her kaum. Dazu…

Zur Aufgabe

Zwei Magnete

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Ungewohnte Schaltungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wie kannst du die Schaltungen einfacher zeichnen? Jeder Widerstand in den folgenden Schaltungen hat den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wie kannst du die Schaltungen einfacher zeichnen? Jeder Widerstand in den folgenden Schaltungen hat den…

Zur Aufgabe

Der Lampendieb

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltungsskizze Hinweis: Diese Aufgabe wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Physik 1977 - 2.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltungsskizze Hinweis: Diese Aufgabe wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Physik 1977 - 2.…

Zur Aufgabe

Infrarot-Aufnahme

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Interpretiere die Infrarot-Aufnahme des Einfamilienhauses. Mache Verbesserungsvorschläge.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Interpretiere die Infrarot-Aufnahme des Einfamilienhauses. Mache Verbesserungsvorschläge.

Zur Aufgabe

Hypothetischer Steinkohleverbrauch

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Berechne den jährlichen Primärenergiebedarf pro Kopf in Deutschland. Besorge dir die notwendigen Daten aus dem Internet. b)Bestätige durch eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Berechne den jährlichen Primärenergiebedarf pro Kopf in Deutschland. Besorge dir die notwendigen Daten aus dem Internet. b)Bestätige durch eine…

Zur Aufgabe

Wärmedämmung bei Fenstern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um die Energieverluste durch ein Bauteil (z.B. Fenster) anschaulich zu machen, verwendet man oft folgenden groben Vergleichswert: Eine Änderung des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um die Energieverluste durch ein Bauteil (z.B. Fenster) anschaulich zu machen, verwendet man oft folgenden groben Vergleichswert: Eine Änderung des…

Zur Aufgabe