Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 421 - 450 von 814

Satellitenbahnen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1…

Zur Aufgabe

Ortsfaktor und Abstand zur Erdmitte

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Wettersatellit

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Gravitationskonstante mit Drehwaage

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Ausgangsstellung B der beiden großen Kugeln mit je der Masse \(M\) ist die Drehwaage in der ungestrichelt gezeichneten Stellung. Werden die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Ausgangsstellung B der beiden großen Kugeln mit je der Masse \(M\) ist die Drehwaage in der ungestrichelt gezeichneten Stellung. Werden die…

Zur Aufgabe

Vulkanismus auf Io

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Abb. 1 Vulkanaktivität auf Io Der Jupitermond Io ist der vulkanisch aktivste Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Sein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Abb. 1 Vulkanaktivität auf Io Der Jupitermond Io ist der vulkanisch aktivste Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Sein…

Zur Aufgabe

Das tapfere Schneiderlein

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Baudry, Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 1 Das Schneiderlein und der Riese Hinweis: Anlass zu dieser Aufgabe ist ein Märchen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Baudry, Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 1 Das Schneiderlein und der Riese Hinweis: Anlass zu dieser Aufgabe ist ein Märchen…

Zur Aufgabe

Pulsare

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Original von User:Mysid, User:Jm smits, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, bearbeitet von Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Pulsar Im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Original von User:Mysid, User:Jm smits, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, bearbeitet von Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Pulsar Im…

Zur Aufgabe

Münchener U-Bahn Linie 1

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 U-Bahn Strecke Von der Fahrplanauskunft des Münchner Verkehrsverbunds erfährt man für die Strecke vom…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 U-Bahn Strecke Von der Fahrplanauskunft des Münchner Verkehrsverbunds erfährt man für die Strecke vom…

Zur Aufgabe

Fahrstil und Kraftstoffverbrauch

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6937=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6937=…

Zur Aufgabe

Energiebedarf eines Radfahrers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Radfahrer Ralf (\({m_{\rm{R}}} = 60\,{\rm{kg}}\)) fährt mit seinem Bücherrucksack (\({m_{\rm{S}}} =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Radfahrer Ralf (\({m_{\rm{R}}} = 60\,{\rm{kg}}\)) fährt mit seinem Bücherrucksack (\({m_{\rm{S}}} =…

Zur Aufgabe

Vergleich verschiedener Autotypen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Auto mit größerer Masse braucht einen stärkeren Motor und bessere Bremssysteme, um dieselben Fahreigenschaften wie ein leichtes zu erzielen. Du…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Auto mit größerer Masse braucht einen stärkeren Motor und bessere Bremssysteme, um dieselben Fahreigenschaften wie ein leichtes zu erzielen. Du…

Zur Aufgabe

Energiebedarf eines Fußgängers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Ralf auf dem Schulweg Ralf (\({m_{\rm{R}}} = 60\,{\rm{kg}}\)) geht mit seinem Bücherrucksack…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Ralf auf dem Schulweg Ralf (\({m_{\rm{R}}} = 60\,{\rm{kg}}\)) geht mit seinem Bücherrucksack…

Zur Aufgabe

Eine Reise von München nach Verona

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde von Dr. Walter Bube zusammengestellt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde von Dr. Walter Bube zusammengestellt. …

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm zur Aufgabe Mit Hilfe der RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse kann (auch bei sehr kleinen Proben)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm zur Aufgabe Mit Hilfe der RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse kann (auch bei sehr kleinen Proben)…

Zur Aufgabe

Wiedereintritt eines Satelliten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Erdsatellit fällt auf Erde zurück Künstliche Erdsatelliten fallen auf die Erde zurück, weil die Reibung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Erdsatellit fällt auf Erde zurück Künstliche Erdsatelliten fallen auf die Erde zurück, weil die Reibung…

Zur Aufgabe

Flammenfarbe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hält man eine Lithiumprobe in eine Flamme, so erhält man die rechts abgebildete Leuchterscheinung. Zerlegt man das Licht dieser Leuchterscheinung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hält man eine Lithiumprobe in eine Flamme, so erhält man die rechts abgebildete Leuchterscheinung. Zerlegt man das Licht dieser Leuchterscheinung…

Zur Aufgabe

Sichtbares Spektrum von atomarem Wasserstoff

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Energiestufen im atomaren Wasserstoff Die nebenstehende Abbildung zeigt die Energiestufen im atomaren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Energiestufen im atomaren Wasserstoff Die nebenstehende Abbildung zeigt die Energiestufen im atomaren…

Zur Aufgabe

Zahlenspielerei von BALMER

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Johann Jakob Balmer, Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 1 Johann Jakob BALMER (1825 - 1898) Johann Jakob BALMER (1825 - 1898)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Johann Jakob Balmer, Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 1 Johann Jakob BALMER (1825 - 1898) Johann Jakob BALMER (1825 - 1898)…

Zur Aufgabe

Spektrallinien von einfach ionisiertem Helium

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein einfach ionisiertes Heliumatom \({\rm{He}}^+\) wird zum Leuchten angeregt. Dabei kann man Photonen mit den Energien \(2{,}6\,\rm{eV}\),…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein einfach ionisiertes Heliumatom \({\rm{He}}^+\) wird zum Leuchten angeregt. Dabei kann man Photonen mit den Energien \(2{,}6\,\rm{eV}\),…

Zur Aufgabe

Unterschiedliche Photonenenergien

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Absorption von Photonen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Lichtquelle L beleuchtet eine Flamme F vor einem weißen Schirm. Erkläre, ob unter den folgenden Bedingungen ein Schatten der Flamme entsteht: …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Lichtquelle L beleuchtet eine Flamme F vor einem weißen Schirm. Erkläre, ob unter den folgenden Bedingungen ein Schatten der Flamme entsteht: …

Zur Aufgabe

Erzeugung von RÖNTGEN-Strahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Energiestufen im Helium-Ion

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das neutrale Heliumatom besitzt in seiner Hülle zwei Elektronen. Wird ein Elektron aus der Hülle entfernt spricht man vom positiv geladenen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das neutrale Heliumatom besitzt in seiner Hülle zwei Elektronen. Wird ein Elektron aus der Hülle entfernt spricht man vom positiv geladenen…

Zur Aufgabe

Versuche mit Spektrallampen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Praktikum stehen dir eine Quecksilber- und eine Natriumspektrallampe zur Verfügung. a)Du bringst in die Bunsenbrennerflamme ein Stäbchen, das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Praktikum stehen dir eine Quecksilber- und eine Natriumspektrallampe zur Verfügung. a)Du bringst in die Bunsenbrennerflamme ein Stäbchen, das…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Strahlung in der Medizin

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

FRAUNHOFER-Linien (Abitur BY 2005 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) katalogisierte 1815 mehr als 500 dunkle Linien, die im Spektrum der Sonne auftreten. Mittlerweile sind etwa 25000…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) katalogisierte 1815 mehr als 500 dunkle Linien, die im Spektrum der Sonne auftreten. Mittlerweile sind etwa 25000…

Zur Aufgabe

Sonnenspektrum (Abitur BY 2010 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1814 entdeckte Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) im Sonnenspektrum dunkle Linien. Diese Linien entstehen durch Absorption von Licht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1814 entdeckte Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) im Sonnenspektrum dunkle Linien. Diese Linien entstehen durch Absorption von Licht…

Zur Aufgabe

Linienspektrum des H-Atoms (Abitur BY 1999 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Emissionslinien …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Emissionslinien …

Zur Aufgabe

Gitterspektroskopie der BALMER-Linien (Abitur BY 1998 LK A3-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Paralleles Licht aus einer Wasserstoff-Gasentladung, das durch einen engen Spalt begrenzt wird, fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit \(1000\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Paralleles Licht aus einer Wasserstoff-Gasentladung, das durch einen engen Spalt begrenzt wird, fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit \(1000\)…

Zur Aufgabe

Wasserstofflinien (Abitur BY 1991 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Ermittle durch Rechnung, wie viele Linien der BALMER-Serie des Wasserstoffatoms im sichtbaren Bereich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Ermittle durch Rechnung, wie viele Linien der BALMER-Serie des Wasserstoffatoms im sichtbaren Bereich…

Zur Aufgabe