Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 190

Deklination im Erdmagnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Inklinatorium a)Der Polarstern steht für uns über dem Nordpunkt des Horizonts. Erläutere, wie man auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Inklinatorium a)Der Polarstern steht für uns über dem Nordpunkt des Horizonts. Erläutere, wie man auf…

Zur Aufgabe

Elektromagnetisches Spektrum

Weblink

Wie entstehen Satellitenbilder? Wie sehen Satelliten die Erde? Die Videos geben eine Einführung darüber, wie Bilder der Erde aus dem Weltraum entstehen und wie Erdbeobachtungssatelliten Unsichtbares für uns Menschen sichtbar machen.

Zum externen Weblink
Weblink

Wie entstehen Satellitenbilder? Wie sehen Satelliten die Erde? Die Videos geben eine Einführung darüber, wie Bilder der Erde aus dem Weltraum entstehen und wie Erdbeobachtungssatelliten Unsichtbares für uns Menschen sichtbar machen.

Zum externen Weblink

Zwei Magnete

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Pole eines Elektromagneten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestimmen Sie in nebenstehender Skizze die Lage des Nordpols und des Südpols des Elektromagneten. Stellen Sie ihre Überlegung dar.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestimmen Sie in nebenstehender Skizze die Lage des Nordpols und des Südpols des Elektromagneten. Stellen Sie ihre Überlegung dar.

Zur Aufgabe

Elektromagnetischer Schwingkreis stark gedämpft - Kriechfall (Theorie)

Ausblick

  • Im Fall \({\omega_0}^2 < \delta^2\) ist die Schwingung stark gedämpft. Wir sprechen dann vom sogenannten Kriechfall.
  • Die Differentialgleichung \((*)\) für die Ladung \(Q(t)\) auf der oberen Platte des Kondensators wird dann gelöst durch die Funktion \(Q(t) = \hat{Q} \cdot \frac{1}{{2 \cdot \lambda }}\left( {\left( {\lambda + \delta } \right) \cdot {e^{\lambda \cdot t}} + \left( {\lambda - \delta } \right) \cdot {e^{ - \lambda \cdot t}}} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\) mit \(\hat{Q}=Q_0\), \(\lambda = \sqrt {{\delta ^2} - {\omega_0}^2}\), \(\omega_0=\sqrt{\frac{1}{L \cdot C}}\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\)

Zum Artikel
Ausblick

  • Im Fall \({\omega_0}^2 < \delta^2\) ist die Schwingung stark gedämpft. Wir sprechen dann vom sogenannten Kriechfall.
  • Die Differentialgleichung \((*)\) für die Ladung \(Q(t)\) auf der oberen Platte des Kondensators wird dann gelöst durch die Funktion \(Q(t) = \hat{Q} \cdot \frac{1}{{2 \cdot \lambda }}\left( {\left( {\lambda + \delta } \right) \cdot {e^{\lambda \cdot t}} + \left( {\lambda - \delta } \right) \cdot {e^{ - \lambda \cdot t}}} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\) mit \(\hat{Q}=Q_0\), \(\lambda = \sqrt {{\delta ^2} - {\omega_0}^2}\), \(\omega_0=\sqrt{\frac{1}{L \cdot C}}\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetfelder im LHC

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In einem \(26{,}659\,\rm{km}\)…

Zur Aufgabe

Drehmoment auf Spule im homogenen Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch eine rechteckige, auf einen Rahmen aufgewickelte Spule (\(b= 6{,}0\,\rm{cm}\), \(a = 8{,}0\,\rm{cm}\)) mit \(100\) Windungen fließt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch eine rechteckige, auf einen Rahmen aufgewickelte Spule (\(b= 6{,}0\,\rm{cm}\), \(a = 8{,}0\,\rm{cm}\)) mit \(100\) Windungen fließt…

Zur Aufgabe

Induktion durch Magnetfeldänderung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Bei einem Versuch zur Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte hat der Strom durch die Feldspule den im rechten Bild dargestellten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Bei einem Versuch zur Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte hat der Strom durch die Feldspule den im rechten Bild dargestellten…

Zur Aufgabe

Rotierender Magnet

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine auf einem u-förmigen Eisenkern aufgewickelte Spule ist an einen empfindlichen Spannungsmesser angeschlossen. Über dem Eisenkern ist ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine auf einem u-förmigen Eisenkern aufgewickelte Spule ist an einen empfindlichen Spannungsmesser angeschlossen. Über dem Eisenkern ist ein…

Zur Aufgabe

Elektromagnetische Kräfte auf eine bewegte Kugel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur…

Zur Aufgabe

Magnetische Flussdichte im Innenraum von luftgefüllten Zylinderspulen - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der magnetischen Flussdichte im Innenraum von luftgefüllten Zylinderspulen zu lösen musst du häufig die Gleichung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der magnetischen Flussdichte im Innenraum von luftgefüllten Zylinderspulen zu lösen musst du häufig die Gleichung…

Zur Aufgabe

Spulenbewegung im Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule mit \(N\) Windungen wird mit konstanter Geschwindigkeit \(v\) durch ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B\) von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule mit \(N\) Windungen wird mit konstanter Geschwindigkeit \(v\) durch ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \(B\) von…

Zur Aufgabe

Magnetische Flasche

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Treffen geladene Teilchen schräg auf die Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes, so bewegen sie sich auf Schraubenlinien um die Feldlinien.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Treffen geladene Teilchen schräg auf die Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes, so bewegen sie sich auf Schraubenlinien um die Feldlinien.…

Zur Aufgabe

Hubkraft eines Elektromagneten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib an, welcher der drei dargestellten Elektromagnete nach deiner Meinung die beste Hubkraft hat, wenn man davon ausgeht, dass die Spulen und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib an, welcher der drei dargestellten Elektromagnete nach deiner Meinung die beste Hubkraft hat, wenn man davon ausgeht, dass die Spulen und…

Zur Aufgabe

Geladener Tropfen im Erdmagnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Erdmagnetfeld habe an einem Beobachtungsort die Flussdichte \(6{,}5 \cdot 10^{-5}\,{\rm{T}}\), der Vektor des magnetischen Feldes schließt mit der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Erdmagnetfeld habe an einem Beobachtungsort die Flussdichte \(6{,}5 \cdot 10^{-5}\,{\rm{T}}\), der Vektor des magnetischen Feldes schließt mit der…

Zur Aufgabe

Magnetfeld einer Spule

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Querschnitt einer Spule a)Übernimm das in Abb. 1 dargestellte Schnittbild einer Spule auf Papier und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Querschnitt einer Spule a)Übernimm das in Abb. 1 dargestellte Schnittbild einer Spule auf Papier und…

Zur Aufgabe

Quiz zu bewegten Ladungen im Magnetfeld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Untersuchung inhomogener Magnetfelder

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Wie müsste der Testleiter einer Stromwaage beschaffen sein, damit man auch inhomogene Magnetfelder - wie z.B. in dem nebenstehenden Bild dargestellt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Wie müsste der Testleiter einer Stromwaage beschaffen sein, damit man auch inhomogene Magnetfelder - wie z.B. in dem nebenstehenden Bild dargestellt…

Zur Aufgabe

Positronen im Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein 22Na-Präparat befindet sich in einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B = 0,020T. Eine Lochblende ist so angeordnet, dass nur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein 22Na-Präparat befindet sich in einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B = 0,020T. Eine Lochblende ist so angeordnet, dass nur…

Zur Aufgabe

Horizontalkomponente des Erdmagnetfelds

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabenstellung Über einem langen, geraden, in magnetischer Nord-Süd-Richtung ausgespannten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabenstellung Über einem langen, geraden, in magnetischer Nord-Süd-Richtung ausgespannten…

Zur Aufgabe

Magnetische Influenz

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Erläutern Sie mit Hilfe der nebenstehenden Bilder wie es zur magnetischen Influenz…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Erläutern Sie mit Hilfe der nebenstehenden Bilder wie es zur magnetischen Influenz…

Zur Aufgabe

Magnetische Flussdichte in der Umgebung von geraden Leitern - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Umgebung von geraden Leitern zu lösen musst du häufig die Gleichung nach einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Umgebung von geraden Leitern zu lösen musst du häufig die Gleichung nach einer…

Zur Aufgabe

Kupfersulfat im Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine flache Schale mit Kupfersulfatlösung wird in das abwärtsgerichtete Feld eines Hufeisenmagneten gestellt. Es erfolgt ein Stromfluss zwischen dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine flache Schale mit Kupfersulfatlösung wird in das abwärtsgerichtete Feld eines Hufeisenmagneten gestellt. Es erfolgt ein Stromfluss zwischen dem…

Zur Aufgabe

Überlagerung von Magnetfeldern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt die Feldstruktur zwischen den ungleichnamigen Polen zweier gleichartiger Stabmagnete.   In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt die Feldstruktur zwischen den ungleichnamigen Polen zweier gleichartiger Stabmagnete.   In der…

Zur Aufgabe

Diebstahl-Sicherungs-Etiketten (RF-Methode)

Ausblick
Ausblick

Induktionsschleifen im Straßenverkehr

Ausblick
Ausblick

Laser-Typen

Ausblick
Ausblick

Lawson-Kriterium der Kernfusion

Ausblick
Ausblick

Verschiedene Modelltypen

Ausblick

  • Man unterscheidet oft zwischen gegenständlichen und theoretischen Modellen.
  • Modelle beruhen meist auf verschiedenen Annahmen und besitzen Grenzen.
  • Modelle werden genutzt um die Gestalt, Strukturen oder Funktionen zu erklären.

Zum Artikel
Ausblick

  • Man unterscheidet oft zwischen gegenständlichen und theoretischen Modellen.
  • Modelle beruhen meist auf verschiedenen Annahmen und besitzen Grenzen.
  • Modelle werden genutzt um die Gestalt, Strukturen oder Funktionen zu erklären.

Zum Artikel Zu den Aufgaben