Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1261 - 1290 von 1569

Transmissions-Elektronen-Mikroskop (TEM)

Ausblick
Ausblick

Fallbeschleunigungen im Sonnensystem

Ausblick
Ausblick

Mittlere und momentane Geschwindigkeit

Ausblick
Ausblick

Rollwiderstand beim Auto

Ausblick
Ausblick

Vor- und Nachteile der Reibung

Ausblick
Ausblick

Zentrifugalkraft

Ausblick
Ausblick

Messverfahren für elektrische Größen

Ausblick
Ausblick

Energiebetrachtungen bei Bällen

Ausblick
Ausblick

Fliehkraftregler von James WATT (Simulation)

Ausblick
Ausblick

Teilchenbahnen in Magnetfeldern

Ausblick
Ausblick

Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung

Ausblick
Ausblick

Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung

Ausblick
Ausblick

Gezeiten

Grundwissen

  • Den Wechsel von einem Niedrigwasser zum nächsten nennt man Tide.
  • Die Dauer einer Tide beträgt ca. 12 Stunden und 25 Minuten. Deswegen verschiebt sich die Ebbe bzw. die Flut von Tag zu Tag um 50 Minuten.
  • Der Mond und die Kreisbewegung der Erde um das Baryzentrum sind maßgeblich für Ebbe und Flut verantwortlich

Zum Artikel
Grundwissen

  • Den Wechsel von einem Niedrigwasser zum nächsten nennt man Tide.
  • Die Dauer einer Tide beträgt ca. 12 Stunden und 25 Minuten. Deswegen verschiebt sich die Ebbe bzw. die Flut von Tag zu Tag um 50 Minuten.
  • Der Mond und die Kreisbewegung der Erde um das Baryzentrum sind maßgeblich für Ebbe und Flut verantwortlich

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektrische Klingel

Ausblick

  • Kern einer klassischen Klingel ist ein Elektromagnet
  • Durch clever Schaltung wird dieser abwechselnd ein- und ausgeschaltet

Zum Artikel
Ausblick

  • Kern einer klassischen Klingel ist ein Elektromagnet
  • Durch clever Schaltung wird dieser abwechselnd ein- und ausgeschaltet

Zum Artikel Zu den Aufgaben