Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 174

Video zur Abituraufgabe über Wechselstromgrößen

Weblink

Dieses Video zeigt die Messungen zur Experiment-Aufgabe zu Wechselstromgrößen aus dem Abitur 2019 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messungen zur Experiment-Aufgabe zu Wechselstromgrößen aus dem Abitur 2019 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Entladung eines Kondensators"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Stoß und Wurf"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Experiment-Aufgabe zu Stößen und Würfen, bei der die Abwurfgeschwindigkeit einer Metallkugel, die mit einem Pendel von einem Podest gestoßen wird, errechnet werden soll. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2009 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Experiment-Aufgabe zu Stößen und Würfen, bei der die Abwurfgeschwindigkeit einer Metallkugel, die mit einem Pendel von einem Podest gestoßen wird, errechnet werden soll. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2009 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Entladen eines Kondensators"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Abituraufgabe "Bestimmung eines elektrischen Widerstands"

Weblink

Dieses Video zeigt die Messung zur Experiment-Aufgabe zur Bestimmung eines elektrischen Widerstands aus dem Abitur 2018 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messung zur Experiment-Aufgabe zur Bestimmung eines elektrischen Widerstands aus dem Abitur 2018 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Abituraufgabe zu Zugkräften an der geneigten Ebene

Weblink

Dieses Video zeigt die Messung für die Experiment-Aufgabe über die Abhängigkeit der Zugkräfte an der geneigten Ebene von deren Neigungswinkel aus dem Abitur 2007 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messung für die Experiment-Aufgabe über die Abhängigkeit der Zugkräfte an der geneigten Ebene von deren Neigungswinkel aus dem Abitur 2007 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Scheinwerfer mit Standlichtfunktion"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz mit der Atwood'schen Fallmaschine aus dem Abitur 2011 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz mit der Atwood'schen Fallmaschine aus dem Abitur 2011 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Spule auf Wagen (Abitur BY 2007 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule (Länge \(80\,\rm{cm}\), Breite \(30\,\rm{cm}\)) mit \(10\) Windungen ist auf einem Wagen gelagert, der sich in der Zeichenebene…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine rechteckige Spule (Länge \(80\,\rm{cm}\), Breite \(30\,\rm{cm}\)) mit \(10\) Windungen ist auf einem Wagen gelagert, der sich in der Zeichenebene…

Zur Aufgabe

Gedämpfte Schwingung (Abitur BY 2003 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator wird mit der Ladung \({Q_0}\) aufgeladen. Anschließend wird er zunächst über einen OHMschen Widerstand und - nach erneuter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator wird mit der Ladung \({Q_0}\) aufgeladen. Anschließend wird er zunächst über einen OHMschen Widerstand und - nach erneuter…

Zur Aufgabe

Doppelspaltversuch mit Elektronen (Abitur BW 2001 A1-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…

Zur Aufgabe

HALL-Sonde (Abitur BY 1997 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die HALL-Sonde ist ein wichtiger Sensor zum Ausmessen von Magnetfeldern. a)Erläutere kurz, unter welchen Bedingungen in einem quaderförmigen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die HALL-Sonde ist ein wichtiger Sensor zum Ausmessen von Magnetfeldern. a)Erläutere kurz, unter welchen Bedingungen in einem quaderförmigen…

Zur Aufgabe

Bestimmung der magnetischen Flussdichte (Abitur BW 1982 LK)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch einen Versuch soll die magnetische Flussdichte \(B\) zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten bestimmt werden. Man hängt dabei eine…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeitsmessung beim Fahrrad (Abitur BY 2020 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe

Strahlung auf Metallplatte (Abitur BY 2000 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf der \(x\)-Achse liegen die Mittelpunkte eines Sendedipols S und eines darauf abgestimmten Empfangsdipols E. Sender und Empfänger sind parallel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf der \(x\)-Achse liegen die Mittelpunkte eines Sendedipols S und eines darauf abgestimmten Empfangsdipols E. Sender und Empfänger sind parallel…

Zur Aufgabe

Fotozelle und Kondensator (Abitur BY 1996 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Kaliumphotozelle (\({W_{{\rm{A}}{\rm{,Kalium}}}} = 2,25{\rm{eV}}\)) wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität \(C = 10{\rm{nF}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Kaliumphotozelle (\({W_{{\rm{A}}{\rm{,Kalium}}}} = 2,25{\rm{eV}}\)) wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität \(C = 10{\rm{nF}}\)…

Zur Aufgabe

Nobelpreis 1921 für die Deutung des Photoeffekts (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für seine 1905 veröffentliche Deutung des Photoeffektes wurde Albert Einstein mit dem Nobelpreis für das Jahr 1921 ausgezeichnet. Bereits Ende des 19.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für seine 1905 veröffentliche Deutung des Photoeffektes wurde Albert Einstein mit dem Nobelpreis für das Jahr 1921 ausgezeichnet. Bereits Ende des 19.…

Zur Aufgabe

Plattenkondensator (Abitur BY 2017 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den Abstand…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den Abstand…

Zur Aufgabe

Trans-Alaska-Pipeline (Abitur BY 2013 Ph11 A1-3c))

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Intensität des von der Sonne emittierten Stroms geladener Teilchen ist manchmal besonders groß und verursacht Schwankungen des Erdmagnetfelds.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Intensität des von der Sonne emittierten Stroms geladener Teilchen ist manchmal besonders groß und verursacht Schwankungen des Erdmagnetfelds.…

Zur Aufgabe

Low-Cost-Zyklotron (Abitur BY 2003 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Zyklotron (siehe Skizze) dient zur Beschleunigung geladener Teilchen auf nichtrelativistische Geschwindigkeiten. Es wird mit einem homogenen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Zyklotron (siehe Skizze) dient zur Beschleunigung geladener Teilchen auf nichtrelativistische Geschwindigkeiten. Es wird mit einem homogenen…

Zur Aufgabe

Oszilloskop im Wechselstromkreis (Abitur BY 1998 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator bzw. eine Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand werden einzeln zwischen den Punkten A und B der nebenstehenden Schaltung an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator bzw. eine Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand werden einzeln zwischen den Punkten A und B der nebenstehenden Schaltung an…

Zur Aufgabe

Interferenz am Doppelspalt (Abitur BY 1997 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…

Zur Aufgabe

Determinismus (Abitur BW 2005 A3-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Richard FEYNMAN (1918 - 1988); Tamiko Thiel 1984 (OTRS communication from photographer) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Richard FEYNMAN (1918 - 1988); Tamiko Thiel 1984 (OTRS communication from photographer) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Der…

Zur Aufgabe

Elektronenstreuung an Kernen (Abitur BY 1998 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1953 leitete Robert HOFSTADTER (1915 - 1990) die Untersuchung der Kernstruktur durch Experimente zur Streuung sehr schneller Elektronen an Bleikernen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

1953 leitete Robert HOFSTADTER (1915 - 1990) die Untersuchung der Kernstruktur durch Experimente zur Streuung sehr schneller Elektronen an Bleikernen…

Zur Aufgabe

e/m nach BUSCH (Abitur BY 2007 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des VersuchsaufbausIn einer Versuchsanordnung nach Hans BUSCH (1884 - 1973) aus dem Jahr 1926 befindet sich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des VersuchsaufbausIn einer Versuchsanordnung nach Hans BUSCH (1884 - 1973) aus dem Jahr 1926 befindet sich…

Zur Aufgabe

Gedämpfter Schwingkreis (Abitur BY 1995 LK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entladung eines Kondensators über eine Spule und einen in Reihe geschalteten Widerstand entsteht eine gedämpfte elektromagnetische Schwingung.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Entladung eines Kondensators über eine Spule und einen in Reihe geschalteten Widerstand entsteht eine gedämpfte elektromagnetische Schwingung.…

Zur Aufgabe

Massenspektrograph von THOMSON (Abitur BY 1994 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein feiner Strahl positiv geladener Ionen (Ladung \(Q\)) tritt senkrecht zu den Feldlinien in das elektrische Feld eines Plattenkondensators ein, der…

Zur Aufgabe

Mikrowellengerät (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe

Elektronen am Doppelspalt (Abitur BY 2017 Ph12 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl wird auf einen Doppelspalt gerichtet, dessen Spaltmitten den Abstand \(272\,\rm{nm}\) haben. Hinter dem Doppelspalt werden die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl wird auf einen Doppelspalt gerichtet, dessen Spaltmitten den Abstand \(272\,\rm{nm}\) haben. Hinter dem Doppelspalt werden die…

Zur Aufgabe

Synchrotron (Abitur BY 2006 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines SynchrotronsEin Synchrotron ist ein Beschleuniger, in dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines SynchrotronsEin Synchrotron ist ein Beschleuniger, in dem…

Zur Aufgabe