Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 164

Fallender Leiterrahmen (Abitur BY 2004 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte \(B = 0{,}80\,\rm{T}\) steht senkrecht zur Zeichenebene und ist dort auf ein quadratisches…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte \(B = 0{,}80\,\rm{T}\) steht senkrecht zur Zeichenebene und ist dort auf ein quadratisches…

Zur Aufgabe

Power-Kondensator (Abitur BY 2008 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Power-Kondensator wird im Auto zur Stabilisierung der \(U = 12{\rm{V}}\)-Betriebsspannung bei kurzzeitig erhöhtem Strombedarf eingesetzt. Bei der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Power-Kondensator wird im Auto zur Stabilisierung der \(U = 12{\rm{V}}\)-Betriebsspannung bei kurzzeitig erhöhtem Strombedarf eingesetzt. Bei der…

Zur Aufgabe

Potentialsonde (Abitur BY 2015 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…

Zur Aufgabe

Photonenimpuls (Abitur BY 1998 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Platte der Fläche \(A = 4,0{\rm{c}}{{\rm{m}}^2}\) wird von einer praktisch punktförmigen Lichtquelle bestrahlt, die Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Platte der Fläche \(A = 4,0{\rm{c}}{{\rm{m}}^2}\) wird von einer praktisch punktförmigen Lichtquelle bestrahlt, die Licht der Wellenlänge…

Zur Aufgabe

Feldkonstante (Abitur BY 2005 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der elektrischen Feldkonstante \({\varepsilon _0}\) wird ein Kondensator benutzt. Dieser besteht aus zwei kreisförmigen Platten mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der elektrischen Feldkonstante \({\varepsilon _0}\) wird ein Kondensator benutzt. Dieser besteht aus zwei kreisförmigen Platten mit…

Zur Aufgabe

Protonen im E- und B-Feld (Abitur BY 1993 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Plattenkondensator (Plattenabstand \(d = 10\,\rm{cm}\)) befindet sich bei \(\rm{Q}\) eine Protonenquelle. Die Austrittsgeschwindigkeit der…

Zur Aufgabe

Gepulster Elektronenstrahl (Abitur BY 2007 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl enthalte Elektronen unterschiedlicher Geschwindigkeit. a)Beschreiben und erklären Sie eingehend eine Möglichkeit, wie man daraus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektronenstrahl enthalte Elektronen unterschiedlicher Geschwindigkeit. a)Beschreiben und erklären Sie eingehend eine Möglichkeit, wie man daraus…

Zur Aufgabe

COULOMB-Gesetz (Abitur BY 2019 Ph11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 VersuchsaufbauIm Unterricht soll die Kraft zwischen zwei identischen geladenen Metallkugeln mit Durchmesser \(2{,}0\,\rm{cm}\) untersucht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 VersuchsaufbauIm Unterricht soll die Kraft zwischen zwei identischen geladenen Metallkugeln mit Durchmesser \(2{,}0\,\rm{cm}\) untersucht…

Zur Aufgabe

Kapazitiver Dehnungsmessstreifen (Abitur BY 2012 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Dehnungsmessstreifen wird der Plattenabstand \(d\) eines eingebauten Messkondensators durch Dehnung verringert. Als Kondensator wird ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Dehnungsmessstreifen wird der Plattenabstand \(d\) eines eingebauten Messkondensators durch Dehnung verringert. Als Kondensator wird ein…

Zur Aufgabe

Linearbeschleuniger (Abitur BY 1981 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Linearbeschleuniger werden Protonen mit der Geschwindigkeit \({v_0} = 1{,}0 \cdot {10^7}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) in das erste Rohr…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Linearbeschleuniger werden Protonen mit der Geschwindigkeit \({v_0} = 1{,}0 \cdot {10^7}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) in das erste Rohr…

Zur Aufgabe

Induktion in langer Zylinderspule (Abitur BY 2009 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren einer langgestreckten, zylinderförmigen Feldspule (\(l_1 = 750\,\rm{mm}\), \(N_1 = 1460\), \(A_1 = 45{,}0\,\rm{cm}^2\)) befindet sich eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren einer langgestreckten, zylinderförmigen Feldspule (\(l_1 = 750\,\rm{mm}\), \(N_1 = 1460\), \(A_1 = 45{,}0\,\rm{cm}^2\)) befindet sich eine…

Zur Aufgabe

Plattenkondensator (Abitur BY 2008 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des VersuchsaufbausZwei kreisförmige Metallplatten mit Radius \(r = 30\,\rm{cm}\), die parallel im Abstand…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des VersuchsaufbausZwei kreisförmige Metallplatten mit Radius \(r = 30\,\rm{cm}\), die parallel im Abstand…

Zur Aufgabe

Farbe des Polarlichts (Abitur BY 2000 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

By NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Polarlichter (Aurora Borealis) von der ISS Elektronen des Sonnenwinds gelangen nach…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

By NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Polarlichter (Aurora Borealis) von der ISS Elektronen des Sonnenwinds gelangen nach…

Zur Aufgabe

Schwebende Kupferpartikel (Abitur BY 2001 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mikroskopisch kleine Kupferpartikel werden zwischen die horizontal gelagerten Platten eines Kondensators (Plattenabstand \(d\)) eingebracht und mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mikroskopisch kleine Kupferpartikel werden zwischen die horizontal gelagerten Platten eines Kondensators (Plattenabstand \(d\)) eingebracht und mit…

Zur Aufgabe

Schwingende Ladung (Abitur SL 1996 LK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur AufgabeDie beiden punktförmigen Ladungen an den Orten A und B sind ortsfest und haben den gleichen positiven Wert \(Q\). In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur AufgabeDie beiden punktförmigen Ladungen an den Orten A und B sind ortsfest und haben den gleichen positiven Wert \(Q\). In der…

Zur Aufgabe

Trennung von Isotopen (Abitur BY 1984 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die aus einer Glühkathode mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit austretenden Elektronen werden durch die Spannung \(U\) beschleunigt und passieren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die aus einer Glühkathode mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit austretenden Elektronen werden durch die Spannung \(U\) beschleunigt und passieren…

Zur Aufgabe

Weidezaun (Abitur BY 2019 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum WeidezaunIm Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum WeidezaunIm Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe

Analogie (Abitur BY 2002 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die harmonische Schwingung eines Federpendels mit der Masse m und der Federkonstante D ist ein mechanisches Analogon zur ungedämpften Schwingung eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die harmonische Schwingung eines Federpendels mit der Masse m und der Federkonstante D ist ein mechanisches Analogon zur ungedämpften Schwingung eines…

Zur Aufgabe

Versuch von JÖNSSON (Abitur BY 2000 LK A5-2-c/d/e)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…

Zur Aufgabe

Sendeanlage Wertachtal (Abitur BY 2016 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1972 ging im Wertachtal Europas größte Kurzwellensendeanlage in Betrieb. Bis 2006 wurde dort auf der Frequenz \(6075{\rm{kHz}}\) die "Deutsche…

Zur Aufgabe

Spannungsspitzen bei Gewitter (Abitur BY 2009 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Man stellt sich vor, dass in der Atmosphäre ein globaler elektrischer Kreislauf existiert. Die Ladungstrennung in den Wolken bildet die „Batterie“…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Man stellt sich vor, dass in der Atmosphäre ein globaler elektrischer Kreislauf existiert. Die Ladungstrennung in den Wolken bildet die „Batterie“…

Zur Aufgabe

Elektrisches Feld und Potential (Abitur BY 2011 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabenstellungIn der Mitte eines Plattenkondensators befindet sich eine ungeladene Hohlkugel aus…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabenstellungIn der Mitte eines Plattenkondensators befindet sich eine ungeladene Hohlkugel aus…

Zur Aufgabe

Doppelspaltversuch mit Mikrowellen (Abitur BY 2006 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Mikrowellensender wird ein Doppelspaltversuch durchgeführt. Dazu stellt man in \({30{\rm{cm}}}\) Abstand vor dem Sender drei Aluminiumbleche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Mikrowellensender wird ein Doppelspaltversuch durchgeführt. Dazu stellt man in \({30{\rm{cm}}}\) Abstand vor dem Sender drei Aluminiumbleche…

Zur Aufgabe

TESLA-Beschleuniger (Abitur BY 2004 GK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der geplante Teilchenbeschleuniger TESLA soll mit gepulsten Elektronenpaketen arbeiten. Diese werden erzeugt, indem man im Vakuum eine Photokathode…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der geplante Teilchenbeschleuniger TESLA soll mit gepulsten Elektronenpaketen arbeiten. Diese werden erzeugt, indem man im Vakuum eine Photokathode…

Zur Aufgabe

COULOMB-Gesetz (Abitur BY 2006 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem abgebildeten Versuchsaufbau soll die Gültigkeit des Coulomb-Gesetzes im Schulversuch bestätigt werden. Eine an einem Isolierstab angebrachte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem abgebildeten Versuchsaufbau soll die Gültigkeit des Coulomb-Gesetzes im Schulversuch bestätigt werden. Eine an einem Isolierstab angebrachte…

Zur Aufgabe

Teilchenbeschleuniger (Abitur BY 2011 G8 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erkläre Aufbau und Funktionsweise eines Zyklotrons anhand einer beschrifteten Skizze. (8 BE) b)Die magnetische Flussdichte in einem Zyklotron…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erkläre Aufbau und Funktionsweise eines Zyklotrons anhand einer beschrifteten Skizze. (8 BE) b)Die magnetische Flussdichte in einem Zyklotron…

Zur Aufgabe

Warensicherung (Abitur BY 2018 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestimmte Warensicherungsetiketten enthalten einen elektromagnetischen Schwingkreis mit der Eigenfrequenz \(8{,}2\,\rm{MHz}\). Der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestimmte Warensicherungsetiketten enthalten einen elektromagnetischen Schwingkreis mit der Eigenfrequenz \(8{,}2\,\rm{MHz}\). Der…

Zur Aufgabe

Schwingkreis (Abitur BY 2008 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der abgebildeten Schaltung ist die Kapazität C = 1,2mF und die Spannung U0 = 5,0V. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises beträgt f0 =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der abgebildeten Schaltung ist die Kapazität C = 1,2mF und die Spannung U0 = 5,0V. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises beträgt f0 =…

Zur Aufgabe

Einfluss der Beobachtung (Abitur BW 2007 A2-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in…

Zur Aufgabe

Erzeugung eines fokussierten Protonenstrahls (Abitur BY 2016 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Aus einer Ionenquelle treten \({{\rm{H}}^ - }\)-Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit in eine evakuierte Röhre. Bis zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Aus einer Ionenquelle treten \({{\rm{H}}^ - }\)-Ionen mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit in eine evakuierte Röhre. Bis zur…

Zur Aufgabe