Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 248

GALILEIs Dialog zum Trägheitssatz

Geschichte
Geschichte

Loránt EÖTVÖS (1848 - 1919)

Geschichte
Geschichte

Henry CAVENDISH (1731 - 1810)

Geschichte
Geschichte

Christiaan HUYGENS (1629 - 1695)

Geschichte
Geschichte

Albert Abraham MICHELSON (1852 - 1931) und Edward Williams MORLEY (1838 - 1923)

Geschichte
Geschichte

Wärmestoff und Allgemeiner Energieerhaltungssatz

Geschichte
Geschichte

Automobilgeschichte

Geschichte
Geschichte

Historische Waagen

Geschichte
Geschichte

ARCHIMEDES und die Krone

Geschichte
Geschichte

Otto von GUERICKE (1602 - 1686)

Geschichte
Geschichte

Herons Dampfantrieb

Geschichte
Geschichte

James WATT (1736 - 1819)

Geschichte
Geschichte

Rudolf DIESEL (1858 - 1913)

Geschichte
Geschichte

Christian Andreas DOPPLER (1803 - 1853)

Geschichte
Geschichte

Albert EINSTEIN (1879 - 1955)

Geschichte
Geschichte

Gravitationskonstante historisch

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Längenmessung

Geschichte
Geschichte

Geschichte des Radfahrens

Geschichte
Geschichte

Dampfmaschine und Industrialisierung

Geschichte
Geschichte

Die sichere Grubenlampe

Geschichte
Geschichte

Isaac NEWTON korrigiert René DESCARTES

Geschichte
Geschichte

Die Bewegungslehre des ARISTOTELES

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Rakete

Geschichte
Geschichte

Raumfahrt in Europa

Geschichte
Geschichte

GALILEIs Untersuchung des freien Falls

Geschichte
Geschichte

Kurze Einführung in die Geschichte des Maßes

Weblink

Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln, gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Maßes in der katholischen Kirche und leitet einen kleinen Selbstversuch zum Thema Messen in der Physik an.

Zum externen Weblink
Weblink

Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln, gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Maßes in der katholischen Kirche und leitet einen kleinen Selbstversuch zum Thema Messen in der Physik an.

Zum externen Weblink

Zeitmessung mit Hilfe eines Fadenpendels

Weblink

Ein kurzes Video erklärt, wie das Fadenpendel in der katholischen Kirche zur universellen Zeitbestimmung genutzt wurde. Außerdem werden weitere Methoden zur Zeitbestimmung, z.B. mit einem Wanderstab, und ein Selbstversuch zur Exponentialschreibweise von Distanzen erläutert. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein kurzes Video erklärt, wie das Fadenpendel in der katholischen Kirche zur universellen Zeitbestimmung genutzt wurde. Außerdem werden weitere Methoden zur Zeitbestimmung, z.B. mit einem Wanderstab, und ein Selbstversuch zur Exponentialschreibweise von Distanzen erläutert. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink