Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 901 - 930 von 1125

Abflachung der Erde

Ausblick
Ausblick

RÖNTGEN-Computertomographie

Ausblick
Ausblick

Reifen aus Gummi - ein kompliziertes Reibungsproblem

Ausblick
Ausblick

Linearer Potentialtopf - Schrödingergleichung

Ausblick

  • Eine Lösung der zeitabhängigen Schrödigergleichung mit Schulmathematik ist kaum möglich.
  • Die zeitunabhängige, eindimensionale Schrödingergleichung kann am Modell des linearen Potentialtopfs mathematisch hergeleitet werden.
  • Wichtig ist dabei der Einbezug der Randbedingungen.

Zum Artikel
Ausblick

  • Eine Lösung der zeitabhängigen Schrödigergleichung mit Schulmathematik ist kaum möglich.
  • Die zeitunabhängige, eindimensionale Schrödingergleichung kann am Modell des linearen Potentialtopfs mathematisch hergeleitet werden.
  • Wichtig ist dabei der Einbezug der Randbedingungen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Dynamidenmodell von Lenard

Ausblick
Ausblick

Entladungslampe (Simulation von PhET)

Ausblick
Ausblick

Überhöhte Kurven bei Bob- und Rodelbahnen

Ausblick
Ausblick

Künstliche Gravitation

Ausblick
Ausblick

Kunstflug - Turns und Looping

Ausblick
Ausblick

Dreidimensionaler Potentialtopf

Ausblick
Ausblick

Atommodell von THOMSON

Ausblick
Ausblick

Spektrum von \(\rm{He^+}\) - PICKERING-Serie

Ausblick
Ausblick

Exotische Atome

Grundwissen

  • Bei exotischen Atomen ist mindestens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnliches Atom-Bestandteil.
  • Beispiele für exotische Atome sind Myonische Atome oder Antimaterie wie Antiwasserstoff.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Bei exotischen Atomen ist mindestens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnliches Atom-Bestandteil.
  • Beispiele für exotische Atome sind Myonische Atome oder Antimaterie wie Antiwasserstoff.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

RYDBERG-Atome

Grundwissen

  • RYDBERG-Atome sind Atome in sehr hohen Anregungszuständen.
  • Die Theorie von Bohr kann sehr gut auf RYDBERG-Atome angewendet werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • RYDBERG-Atome sind Atome in sehr hohen Anregungszuständen.
  • Die Theorie von Bohr kann sehr gut auf RYDBERG-Atome angewendet werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Fallbeschleunigungen im Sonnensystem

Ausblick
Ausblick

Mittlere und momentane Geschwindigkeit

Ausblick
Ausblick

Rollwiderstand beim Auto

Ausblick
Ausblick

Vor- und Nachteile der Reibung

Ausblick
Ausblick

Zentrifugalkraft

Ausblick
Ausblick