Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 187

Video zur Abituraufgabe "Bestimmung eines elektrischen Widerstands"

Weblink

Dieses Video zeigt die Messung zur Experiment-Aufgabe zur Bestimmung eines elektrischen Widerstands aus dem Abitur 2018 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messung zur Experiment-Aufgabe zur Bestimmung eines elektrischen Widerstands aus dem Abitur 2018 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Entladung eines Kondensators"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Entladen eines Kondensators"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Abituraufgabe über Wechselstromgrößen

Weblink

Dieses Video zeigt die Messungen zur Experiment-Aufgabe zu Wechselstromgrößen aus dem Abitur 2019 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messungen zur Experiment-Aufgabe zu Wechselstromgrößen aus dem Abitur 2019 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Erklärvideo zur Abituraufgabe "Scheinwerfer mit Standlichtfunktion"

Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Zyklotron (Abitur BY 1993 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem sogenannten klassischen Zyklotron lassen sich Teilchengeschwindigkeiten bis zu \(v = 0{,}1 \cdot c\) erreichen. a)Erläutere die Wirkungsweise…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem sogenannten klassischen Zyklotron lassen sich Teilchengeschwindigkeiten bis zu \(v = 0{,}1 \cdot c\) erreichen. a)Erläutere die Wirkungsweise…

Zur Aufgabe

Prismen- und Gitterspektrum (Abitur BY 1984 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Wellenaspekt des Lichts tritt bei Interferenzerscheinungen am Gitter deutlich zutage. Das Licht einer Quecksilberdampflampe wird durch ein Gitter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Wellenaspekt des Lichts tritt bei Interferenzerscheinungen am Gitter deutlich zutage. Das Licht einer Quecksilberdampflampe wird durch ein Gitter…

Zur Aufgabe

Dezimeterwellensender (Abitur BY 1999 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe

COULOMB-Felder mehrerer Punktladungen (Abitur BY 1998 LK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In zwei gegenüberliegenden Ecken eines Quadrats der Seitenlänge \(a = 10{\rm{cm}}\) sitzen die Punktladungen \({Q_1} =  + 2,0 \cdot {10^{ -…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In zwei gegenüberliegenden Ecken eines Quadrats der Seitenlänge \(a = 10{\rm{cm}}\) sitzen die Punktladungen \({Q_1} =  + 2,0 \cdot {10^{ -…

Zur Aufgabe

Fotozelle und Kondensator (Abitur BY 1996 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Kaliumphotozelle (\({W_{{\rm{A}}{\rm{,Kalium}}}} = 2,25{\rm{eV}}\)) wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität \(C = 10{\rm{nF}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Kaliumphotozelle (\({W_{{\rm{A}}{\rm{,Kalium}}}} = 2,25{\rm{eV}}\)) wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität \(C = 10{\rm{nF}}\)…

Zur Aufgabe

Spulenexperimente (Abitur BY 2011 Ph11 A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem OHMschen Widerstand, in die ein Eisenkern eingeführt werden kann, wird mit einem Widerstand \(R\) in Reihe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Spule mit vernachlässigbarem OHMschen Widerstand, in die ein Eisenkern eingeführt werden kann, wird mit einem Widerstand \(R\) in Reihe…

Zur Aufgabe

Plattenkondensator (Abitur BY 2017 Ph11 A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den Abstand…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Die quadratischen Platten eines Kondensators haben die Seitenlänge \(a = 28{,}0\,\rm{cm}\) und den Abstand…

Zur Aufgabe

Nobelpreis 1921 für die Deutung des Photoeffekts (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für seine 1905 veröffentliche Deutung des Photoeffektes wurde Albert Einstein mit dem Nobelpreis für das Jahr 1921 ausgezeichnet. Bereits Ende des 19.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für seine 1905 veröffentliche Deutung des Photoeffektes wurde Albert Einstein mit dem Nobelpreis für das Jahr 1921 ausgezeichnet. Bereits Ende des 19.…

Zur Aufgabe

Induktionsstrom (Abitur BY 2002 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Spule mit quadratischem Querschnitt, \(20\) Windungen und kurzgeschlossenen Spulenenden besitzt den ohmschen Widerstand \(0{,}50\,\Omega…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Spule mit quadratischem Querschnitt, \(20\) Windungen und kurzgeschlossenen Spulenenden besitzt den ohmschen Widerstand \(0{,}50\,\Omega…

Zur Aufgabe

Determinismus (Abitur BW 2005 A3-d)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Richard FEYNMAN (1918 - 1988); Tamiko Thiel 1984 (OTRS communication from photographer) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Richard FEYNMAN (1918 - 1988); Tamiko Thiel 1984 (OTRS communication from photographer) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Der…

Zur Aufgabe

Mittelwellen (Abitur BY 2005 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Mittelwellenempfänger soll Radiosignale im Frequenzbereich von \(530{\rm{kHz}}\) bis \(1600{\rm{kHz}}\) empfangen. a)Begründen Sie durch eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Mittelwellenempfänger soll Radiosignale im Frequenzbereich von \(530{\rm{kHz}}\) bis \(1600{\rm{kHz}}\) empfangen. a)Begründen Sie durch eine…

Zur Aufgabe

MHD-Generator (Abitur BY 1990 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem MHD-Generator wird heißes ionisiertes Gas mit hoher Geschwindigkeit \(\vec v\) durch ein Magnetfeld der Flussdichte \(\vec B\) geschickt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem MHD-Generator wird heißes ionisiertes Gas mit hoher Geschwindigkeit \(\vec v\) durch ein Magnetfeld der Flussdichte \(\vec B\) geschickt.…

Zur Aufgabe

Interferenz am Doppelspalt (Abitur BY 1994 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Monochromatisches Licht der Wellenlänge \(\lambda \) trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(b\). In der Entfernung \(a\) (\(a…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Monochromatisches Licht der Wellenlänge \(\lambda \) trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(b\). In der Entfernung \(a\) (\(a…

Zur Aufgabe

Erzeugung eines Ionenstrahls (Abitur BY 2008 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neue Detektoren müssen vor ihrem Einsatz geeicht werden. Dazu leitet man einen Strahl aus Ionen bekannter Masse, bekannter Ladung und bekannter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neue Detektoren müssen vor ihrem Einsatz geeicht werden. Dazu leitet man einen Strahl aus Ionen bekannter Masse, bekannter Ladung und bekannter…

Zur Aufgabe

MILLIKAN-Versuch (Abitur BY 2005 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Versuch nach MILLIKAN schwebt ein zweifach negativ geladenes Öltröpfchen in einem Kondensator (Plattenabstand \(d = 5{,}00\,{\rm{mm}}\)), an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Versuch nach MILLIKAN schwebt ein zweifach negativ geladenes Öltröpfchen in einem Kondensator (Plattenabstand \(d = 5{,}00\,{\rm{mm}}\)), an…

Zur Aufgabe

Interferenzexperiment mit schweren Molekülen (Abitur BY 2014 Ph12 A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Farbstoffmoleküle der Masse \(1298u\) bewegen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf ein Gitter mit der Gitterkonstanten \(b=100\rm{nm}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Farbstoffmoleküle der Masse \(1298u\) bewegen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf ein Gitter mit der Gitterkonstanten \(b=100\rm{nm}\)…

Zur Aufgabe

Parallelresonanzkreis (Abitur BY 2000 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe

Elektrische Zahnbürste (Abitur BY 2017 Ph11 A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste Im Rahmen einer W-Seminar-Arbeit wird…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste Im Rahmen einer W-Seminar-Arbeit wird…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeitsmessung beim Fahrrad (Abitur BY 2020 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Demonstration der Geschwindigkeitsmessung eines Fahrrads wird ein Neodym-Magnet an einer Speiche des fest eingespannten Vorderrads befestigt.…

Zur Aufgabe

Induktionskochfeld (Abitur BY 2012 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Induktionskochfeld durchsetzt ein magnetisches Wechselfeld der Flussdichte \(B(t) = \hat B \cdot \sin \left( {\omega \cdot t} \right)\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Induktionskochfeld durchsetzt ein magnetisches Wechselfeld der Flussdichte \(B(t) = \hat B \cdot \sin \left( {\omega \cdot t} \right)\)…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Fotoelektronen-Spektroskopie (Abitur BY 2013 Ph12 A2-1d-g)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine technische Nutzung des Fotoeffekts ist die RÖNTGEN-Fotoelektronen-Spektroskopie. Wird Silizium mit RÖNTGEN-Strahlung der Energie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine technische Nutzung des Fotoeffekts ist die RÖNTGEN-Fotoelektronen-Spektroskopie. Wird Silizium mit RÖNTGEN-Strahlung der Energie…

Zur Aufgabe

Interferenz von Mikrowellen (Abitur BY 2011 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…

Zur Aufgabe

Induktion im Drahtrahmen (Abitur BY 1999 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein waagrecht angeordneter und auf der rechten Seite offener Drahtrahmen der Breite \(l=10\,\rm{cm}\) wird von einem homogenen Magnetfeld der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein waagrecht angeordneter und auf der rechten Seite offener Drahtrahmen der Breite \(l=10\,\rm{cm}\) wird von einem homogenen Magnetfeld der…

Zur Aufgabe

Interferenz am Gitter (Abitur BY 1999 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Gitter mit \(500\) Strichen pro Zentimeter wird senkrecht mit dem Licht eines Lasers der Wellenlänge \(632\,\rm{nm}\) beleuchtet. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Gitter mit \(500\) Strichen pro Zentimeter wird senkrecht mit dem Licht eines Lasers der Wellenlänge \(632\,\rm{nm}\) beleuchtet. …

Zur Aufgabe

Hypothetischer Protonenbeschleuniger (Abitur BY 2004 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Quelle Q werden ruhende Protonen mit Hilfe der Spannung \(U_0\) auf die Geschwindigkeit \(v_0=1{,}4\cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Quelle Q werden ruhende Protonen mit Hilfe der Spannung \(U_0\) auf die Geschwindigkeit \(v_0=1{,}4\cdot…

Zur Aufgabe