Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 82 von 82

Spiegelkerne (Abitur BY 1997 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Atomkerne mit gleichem Radius und gleicher Nukleonenzahl, aber vertauschter Protonen- und Neutronenzahl bezeichnet man als Spiegelkerne. Da die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Atomkerne mit gleichem Radius und gleicher Nukleonenzahl, aber vertauschter Protonen- und Neutronenzahl bezeichnet man als Spiegelkerne. Da die…

Zur Aufgabe

Radioaktive Substanzen im Tabakrauch (Abitur BY 2021 Ph 12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neben einer Vielzahl von toxischen chemischen Substanzen enthält Tabak auch radioaktive Stoffe, die beim Rauchen inkorporiert werden. Einen großen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neben einer Vielzahl von toxischen chemischen Substanzen enthält Tabak auch radioaktive Stoffe, die beim Rauchen inkorporiert werden. Einen großen…

Zur Aufgabe

Positronen-Emissions-Tomographie (Abitur BY 2005 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein diagnostisches Verfahren der Nuklearmedizin ist die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Hierfür benötigt man künstlich erzeugte…

Zur Aufgabe

Kernfusionsreaktor ITER (Abitur BY 2019 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe

Kernfusion im Sonneninneren (Abitur BY 2001 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die von der Sonne abgestrahlte Energie stammt aus verschiedenen Kernfusionszyklen, die im Plasma des Sonneninneren ablaufen. Der wichtigste dieser…

Zur Aufgabe

Strahlendes Mondgestein (Abitur BY 2009 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Apollo-Missionen wurden von Astronauten einige Kilogramm Mondgestein zur Erde gebracht. Viele dieser Steine enthalten eine sehr kleine Menge…

Zur Aufgabe

Betatron (Abitur BY 2019 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Querschnitt eines Betatrons Das Betatron ist ein sehr kompakter Beschleuniger für Elektronen. Diese kreisen innerhalb einer evakuierten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Querschnitt eines Betatrons Das Betatron ist ein sehr kompakter Beschleuniger für Elektronen. Diese kreisen innerhalb einer evakuierten…

Zur Aufgabe

Kobalt-60 (Abitur BY 2002 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Kobaltisotop \({}^{60}{\rm{Co}}\) wird durch Neutronenabsorption künstlich hergestellt. \({}^{60}{\rm{Co}}\)-Kerne zerfallen mit einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Kobaltisotop \({}^{60}{\rm{Co}}\) wird durch Neutronenabsorption künstlich hergestellt. \({}^{60}{\rm{Co}}\)-Kerne zerfallen mit einer…

Zur Aufgabe

Radiojodtherapie bei Schilddrüsenerkrankungen (Abitur BY 2018 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Radiojodtherapie nimmt der Patient Natriumiodid mit dem radioaktiven Iod-Isotop \({}^{131}{\rm{I}}\) in einer Kapsel zu sich. Dieses reichert…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Radiojodtherapie nimmt der Patient Natriumiodid mit dem radioaktiven Iod-Isotop \({}^{131}{\rm{I}}\) in einer Kapsel zu sich. Dieses reichert…

Zur Aufgabe

Schutz vor Gamma-Strahlen (Abitur BY 2009 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Labor wird ein \(\gamma \)-strahlendes Präparat in der Nähe eines Arbeitsplatzes aufbewahrt. Bereits ohne Präparat werden am Arbeitsplatz mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Labor wird ein \(\gamma \)-strahlendes Präparat in der Nähe eines Arbeitsplatzes aufbewahrt. Bereits ohne Präparat werden am Arbeitsplatz mit…

Zur Aufgabe

Alphazerfall von Polonium (Abitur BY 1996 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Polonium-Isotop \({{}^{210}{\rm{Po}}}\) geht durch \(\alpha\)-Zerfall mit einer Halbwertszeit von \(138\,\rm{d}\) in \({{}^{206}{\rm{Pb}}}\) über.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Polonium-Isotop \({{}^{210}{\rm{Po}}}\) geht durch \(\alpha\)-Zerfall mit einer Halbwertszeit von \(138\,\rm{d}\) in \({{}^{206}{\rm{Pb}}}\) über.…

Zur Aufgabe

Relativistische Alphateilchen (Abitur BY 1977 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

α-Teilchen [Hinweis: α-Teilchen sind zweifach positiv geladene Helium-Kerne] bewegen sich im Vakuum mit der Geschwindigkeit \(v\) in einem homogenen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

α-Teilchen [Hinweis: α-Teilchen sind zweifach positiv geladene Helium-Kerne] bewegen sich im Vakuum mit der Geschwindigkeit \(v\) in einem homogenen…

Zur Aufgabe

Strahleneinsatz in der Medizin (Abitur BY 2006 GK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Bei der Behandlung von Tumoren im Körperinneren werden in der…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung von Gesteinsproben (Abitur BY 2008 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kalium-Argon-Methode ist geeignet, das Alter von Gesteinsproben zu ermitteln. Beim Zerfall von \({}^{40}{\rm{K}}\) mit der Halbwertszeit \(1{,}28…

Zur Aufgabe

Forschungsreaktor Garching (Abitur BY 2005 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Reaktor FRM-II in Garching stellt eine effiziente Neutronenquelle dar. Die Neutronen werden gewonnen, indem \({}^{235}{\rm{U}}\) durch thermische…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Reaktor FRM-II in Garching stellt eine effiziente Neutronenquelle dar. Die Neutronen werden gewonnen, indem \({}^{235}{\rm{U}}\) durch thermische…

Zur Aufgabe

Herstellung von Polonium (Abitur BY 2008 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um \(^{210}\rm{Po}\) künstlich zu erzeugen, setzt man das stabile Isotop \(^{209}\rm{Bi}\) für kurze Zeit Neutronenstrahlung aus. Es entsteht ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um \(^{210}\rm{Po}\) künstlich zu erzeugen, setzt man das stabile Isotop \(^{209}\rm{Bi}\) für kurze Zeit Neutronenstrahlung aus. Es entsteht ein…

Zur Aufgabe

Ionentherapie (Abitur BY 2011 G8 A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Medizin werden bei der Krebstherapie hochenergetische Ionen verwendet. Dazu werden beispielsweise vorbeschleunigte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der Medizin werden bei der Krebstherapie hochenergetische Ionen verwendet. Dazu werden beispielsweise vorbeschleunigte…

Zur Aufgabe

Roentgenium (Abitur BY 2006 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahr 1994 wurden bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt durch eine Kernreaktion erstmals Atome mit der Ordnungszahl \(111\) und…

Zur Aufgabe

Myonische Bleiatome (Abitur BY 2017 Ph 12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das wie das Elektron eine negative Elementarladung trägt und zu den Leptonen gehört. Seine Ruhemasse beträgt das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Myon ist ein Elementarteilchen, das wie das Elektron eine negative Elementarladung trägt und zu den Leptonen gehört. Seine Ruhemasse beträgt das…

Zur Aufgabe

Belastung durch Tschernobyl (Abitur BY 2003 GK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wurde u. a. das Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) (Halbwertszeit 30 Jahre, \({m_{\rm{A}}} = 136,9{\rm{u}}\))…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wurde u. a. das Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) (Halbwertszeit 30 Jahre, \({m_{\rm{A}}} = 136,9{\rm{u}}\))…

Zur Aufgabe

Beta-Minus-Strahler (Abitur BY 2002 GK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei \(\beta^-\)-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron und ein Anti-Elektron-Neutrino. Ein typischer…

Zur Aufgabe

Synchrotron relativistisch (Abitur BY 2001 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Synchrotron bewegen sich Protonen auf einer kreisförmigen Bahn mit dem Radius \(r = 100\,\rm{m}\) in einer evakuierten Röhre. Das Magnetfeld…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Synchrotron bewegen sich Protonen auf einer kreisförmigen Bahn mit dem Radius \(r = 100\,\rm{m}\) in einer evakuierten Röhre. Das Magnetfeld…

Zur Aufgabe