Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 115

WHEATSTONE-Brücke

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltbild einer Wheatstone-SchaltungEin sehr präzises Messverfahren für Werte von Widerständen geht auf Charles…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltbild einer Wheatstone-SchaltungEin sehr präzises Messverfahren für Werte von Widerständen geht auf Charles…

Zur Aufgabe

Serienschaltung von Lampen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Haushaltslampen - eine mit \(25\,\rm{W}\), die andere mit \(100\,\rm{W}\), werden in Serie an das Haushaltsnetz angeschlossen. Gib an, welcher…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Haushaltslampen - eine mit \(25\,\rm{W}\), die andere mit \(100\,\rm{W}\), werden in Serie an das Haushaltsnetz angeschlossen. Gib an, welcher…

Zur Aufgabe

Energie in Blitzen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wolke-Erde-BlitzAbbildung 1 zeigt eine Gewitterwolke, aus der ein Blitz zur Erde fährt. Die für die folgenden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wolke-Erde-BlitzAbbildung 1 zeigt eine Gewitterwolke, aus der ein Blitz zur Erde fährt. Die für die folgenden…

Zur Aufgabe

Wirkungsgrade einer Diesellok

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Dieselloks der Baureihe 218 besitzen meist einen MTU-Dieselmotor mit einer Leistung von 2800PS, der über ein hydraulisches Getriebe die vier…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Dieselloks der Baureihe 218 besitzen meist einen MTU-Dieselmotor mit einer Leistung von 2800PS, der über ein hydraulisches Getriebe die vier…

Zur Aufgabe

Sicherungsautomat

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau eines einfachen SicherungsautomatenDie Skizze in Abb. 1 zeigt das Prinzip eines einfachen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau eines einfachen SicherungsautomatenDie Skizze in Abb. 1 zeigt das Prinzip eines einfachen…

Zur Aufgabe

Anregung einer Stimmgabel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wieso kommt es beim Schließen des Schalters in der nebenstehenden Anordnung zur Anregung der Stimmgabel? Erkläre knapp und prägnant die Vorgänge.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wieso kommt es beim Schließen des Schalters in der nebenstehenden Anordnung zur Anregung der Stimmgabel? Erkläre knapp und prägnant die Vorgänge.

Zur Aufgabe

Eisenstäbe in Spule

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei unmagnetische Weicheisenstäbe befinden sich in einer Spule. a)Gib an, welches Versuchsergebnis sich einstellt , wenn man den Schalter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei unmagnetische Weicheisenstäbe befinden sich in einer Spule. a)Gib an, welches Versuchsergebnis sich einstellt , wenn man den Schalter…

Zur Aufgabe

Ladungslöffeln

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 a)Gib an, welche Elektrode der Glimmlampe aufleuchtet, wenn man mit dem "Elektrostatiklöffel" (Stab samt neutralem Löffel und Glimmlampe) wie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 a)Gib an, welche Elektrode der Glimmlampe aufleuchtet, wenn man mit dem "Elektrostatiklöffel" (Stab samt neutralem Löffel und Glimmlampe) wie…

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zur Influenz

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Was versteht man unter elektrischer Influenz? b)Erläutern Sie unter Verwendung einer Skizze die Funktionsweise eines Elektroskops mit geerdetem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Was versteht man unter elektrischer Influenz? b)Erläutern Sie unter Verwendung einer Skizze die Funktionsweise eines Elektroskops mit geerdetem…

Zur Aufgabe

Kondensator beim Herzschrittmacher

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

implantate-schweiz.ch, CC BY-SA 3.0 CH, via Wikimedia Commons Abb. 1 Darstellung eines HerzschrittmachersWenn das Herz eines Menschen zu…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

implantate-schweiz.ch, CC BY-SA 3.0 CH, via Wikimedia Commons Abb. 1 Darstellung eines HerzschrittmachersWenn das Herz eines Menschen zu…

Zur Aufgabe

Beschleunigung eines Leiters

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Skizze zur VersuchsanordnungZwei feste Leiter mit dem Abstand \(d=5{,}0\,\rm{cm}\) bilden eine Metallschiene, auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Skizze zur VersuchsanordnungZwei feste Leiter mit dem Abstand \(d=5{,}0\,\rm{cm}\) bilden eine Metallschiene, auf…

Zur Aufgabe

Normal-Zyklotron

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Zeige, dass für die Umlaufdauer \(T\) von geladenen Teilchen im Zyklotron gilt\[T = \frac{{2 \cdot \pi  \cdot m}}{{q \cdot B}}\] b)Erläutere,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Zeige, dass für die Umlaufdauer \(T\) von geladenen Teilchen im Zyklotron gilt\[T = \frac{{2 \cdot \pi  \cdot m}}{{q \cdot B}}\] b)Erläutere,…

Zur Aufgabe

BAINBRIDGE-Spektrometer (Abitur BY 2000 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Protonenstrahl mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsverteilung tritt durch die Lochblende L2 in das elektrische Feld eines Plattenkondensators…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Protonenstrahl mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsverteilung tritt durch die Lochblende L2 in das elektrische Feld eines Plattenkondensators…

Zur Aufgabe

Elektronen im elektrischen Querfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flugbahn des ElektronsDie nebenstehende Skizze zeigt im linken Teil die Beschleunigung von Elektronen in einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flugbahn des ElektronsDie nebenstehende Skizze zeigt im linken Teil die Beschleunigung von Elektronen in einem…

Zur Aufgabe

Trennung von Isotopen (Abitur BY 1984 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die aus einer Glühkathode mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit austretenden Elektronen werden durch die Spannung \(U\) beschleunigt und passieren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die aus einer Glühkathode mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit austretenden Elektronen werden durch die Spannung \(U\) beschleunigt und passieren…

Zur Aufgabe

Synchrotron (Abitur BY 2006 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines SynchrotronsEin Synchrotron ist ein Beschleuniger, in dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines SynchrotronsEin Synchrotron ist ein Beschleuniger, in dem…

Zur Aufgabe

Hörnerblitzableiter

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Hörnertrafo mit Lichtbogena)Erläutere den in Abb. 1 dargestellten Versuch mit dem sog. Hörnertrafo oder…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Hörnertrafo mit Lichtbogena)Erläutere den in Abb. 1 dargestellten Versuch mit dem sog. Hörnertrafo oder…

Zur Aufgabe

Flusskraftwerk

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Richard Huber (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Bei einem Elektrizitätswerk am Fluss fallen je Sekunde \(230{{\rm{m}}^3}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Richard Huber (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Bei einem Elektrizitätswerk am Fluss fallen je Sekunde \(230{{\rm{m}}^3}\)…

Zur Aufgabe

Elektroauto

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektroauto werde von zehn \(12\rm{V}\)-Batterien mit Strom versorgt. Bei einer Geschwindigkeit von \(80\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\) auf ebener…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Elektroauto werde von zehn \(12\rm{V}\)-Batterien mit Strom versorgt. Bei einer Geschwindigkeit von \(80\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\) auf ebener…

Zur Aufgabe

Entfernung der Erde zur Sonne

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Ein Schlüsselloch entwirft auf der \(3,0\rm{m}\) entfernten gegenüberliegenden Wand ein Bild der Sonne vom Durchmesser…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Ein Schlüsselloch entwirft auf der \(3,0\rm{m}\) entfernten gegenüberliegenden Wand ein Bild der Sonne vom Durchmesser…

Zur Aufgabe

Baum in der Lochkamera

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere mit ein paar Sätzen, wie man die Bildentstehung bei der Lochkamera erklären kann. b)Charakterisiere das Bild bei der Lochkamera. c)Gib…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erläutere mit ein paar Sätzen, wie man die Bildentstehung bei der Lochkamera erklären kann. b)Charakterisiere das Bild bei der Lochkamera. c)Gib…

Zur Aufgabe

Influenzversuch im Plattenkondensator

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einen geladenen Plattenkondensator (Plattenfläche \(A = 16\,\rm{dm^2}\), Plattenabstand \(d = 20\,{\rm{cm}}\)) wird ein kleines, ungeladenes, sich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einen geladenen Plattenkondensator (Plattenfläche \(A = 16\,\rm{dm^2}\), Plattenabstand \(d = 20\,{\rm{cm}}\)) wird ein kleines, ungeladenes, sich…

Zur Aufgabe

Entladen eines Kondensators

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator der Kapazität \(C\) wird mit einer Batterie von \(1{,}5\,{\rm{V}}\) aufgeladen, anschließend von der Batterie getrennt und an ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kondensator der Kapazität \(C\) wird mit einer Batterie von \(1{,}5\,{\rm{V}}\) aufgeladen, anschließend von der Batterie getrennt und an ein…

Zur Aufgabe

Entladen eines Goldcaps (Abitur BY 2000 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein "Goldcap" ist ein Kondensator mit sehr hoher Kapazität, der sich im Vergleich zu Folienkondensatoren durch eine sehr kleine Baugröße auszeichnet.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein "Goldcap" ist ein Kondensator mit sehr hoher Kapazität, der sich im Vergleich zu Folienkondensatoren durch eine sehr kleine Baugröße auszeichnet.…

Zur Aufgabe

Strahlung auf Metallplatte (Abitur BY 2000 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf der \(x\)-Achse liegen die Mittelpunkte eines Sendedipols S und eines darauf abgestimmten Empfangsdipols E. Sender und Empfänger sind parallel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf der \(x\)-Achse liegen die Mittelpunkte eines Sendedipols S und eines darauf abgestimmten Empfangsdipols E. Sender und Empfänger sind parallel…

Zur Aufgabe

Polarisation elektromagnetischer Wellen (Abitur BY 1997 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Zentimeterwellensender und einem geeigneten Empfangsgerät sollen Experimente zur Polarisation durchgeführt werden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Zentimeterwellensender und einem geeigneten Empfangsgerät sollen Experimente zur Polarisation durchgeführt werden. …

Zur Aufgabe

Bestätigung der Bewegungsregel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der "Bewegungsregel" beschreibt man die folgende Tatsache: Bewegt sich der Gegenstand - von großer Entfernung kommend - auf eine Sammellinse zu,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit der "Bewegungsregel" beschreibt man die folgende Tatsache: Bewegt sich der Gegenstand - von großer Entfernung kommend - auf eine Sammellinse zu,…

Zur Aufgabe

Licht und Dunkelheit

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachte die Animation in Abb. 1.1 bis 1.6 …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachte die Animation in Abb. 1.1 bis 1.6 …

Zur Aufgabe

Pendel am Bandgenerator

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur VersuchsanordnungDie große Metallkugel (\(r_1 = 12{,}0\,{\rm{cm}}\)) eines Bandgenerators ist…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur VersuchsanordnungDie große Metallkugel (\(r_1 = 12{,}0\,{\rm{cm}}\)) eines Bandgenerators ist…

Zur Aufgabe

Beschleunigungssensor (Abitur BY 2015 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 BeschleunigungssensorBeschleunigungssensoren werden z.B. in Smartphones eingesetzt. Das nebenstehende Sensormodell besitzt zwei kammförmige…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 BeschleunigungssensorBeschleunigungssensoren werden z.B. in Smartphones eingesetzt. Das nebenstehende Sensormodell besitzt zwei kammförmige…

Zur Aufgabe