Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 271 - 300 von 3693

Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen (Theorie)

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …

Zur Aufgabe

Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Zerstreuungslinsen (Theorie)

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung nach, dass bei allen Abbildungen mit Zerstreuungslinsen unabhängig von \(f\) und \(g\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung nach, dass bei allen Abbildungen mit Zerstreuungslinsen unabhängig von \(f\) und \(g\)…

Zur Aufgabe

Experiment von BUCHERER (Abitur BY 2021 Ph 11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze der Versuchsanordnung Mit der abgebildeten evakuierten Anordnung (Abb. 1) wird die Ablenkung von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze der Versuchsanordnung Mit der abgebildeten evakuierten Anordnung (Abb. 1) wird die Ablenkung von…

Zur Aufgabe

Lawinenverschütteten-Suchgerät (Abitur BY 2021 Ph 11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe

Elektronenbewegung im Magnetron (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe

Mikrowellengerät (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe

Elektrisches Feld (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Darstellung des Aufbaus Zwei gleich geladene, symmetrisch angeordnete Metallplatten, die einen Winkel von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Darstellung des Aufbaus Zwei gleich geladene, symmetrisch angeordnete Metallplatten, die einen Winkel von…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung mit der Radiokarbonmethode (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe

Radioaktive Substanzen im Tabakrauch (Abitur BY 2021 Ph 12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neben einer Vielzahl von toxischen chemischen Substanzen enthält Tabak auch radioaktive Stoffe, die beim Rauchen inkorporiert werden. Einen großen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neben einer Vielzahl von toxischen chemischen Substanzen enthält Tabak auch radioaktive Stoffe, die beim Rauchen inkorporiert werden. Einen großen…

Zur Aufgabe

Gleichheit von zwei Spannungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, wie du mit Hilfe eines festen Stromkreises und dem Messen der Stromstärke feststellen kannst, dass zwei elektrische Quellen die gleiche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, wie du mit Hilfe eines festen Stromkreises und dem Messen der Stromstärke feststellen kannst, dass zwei elektrische Quellen die gleiche…

Zur Aufgabe

Erklärquiz: Spezifischer Widerstand

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Elektrische Kraft

Grundwissen

  • Elektrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfte aus. Diese Kräfte nennen wir elektrische Kräfte und bezeichnen sie mit \(\vec F_{\rm{el}}\).
  • Sind zwei Körper gleichartig geladen, also entweder beide positiv oder beide negativ, dann stoßen sich die Körper gegenseitig ab.
  • Sind die Körper dagegen verschiedenartig geladen, also einer positiv und einer negativ, dann ziehen sich die Körper gegenseitig an.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Elektrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfte aus. Diese Kräfte nennen wir elektrische Kräfte und bezeichnen sie mit \(\vec F_{\rm{el}}\).
  • Sind zwei Körper gleichartig geladen, also entweder beide positiv oder beide negativ, dann stoßen sich die Körper gegenseitig ab.
  • Sind die Körper dagegen verschiedenartig geladen, also einer positiv und einer negativ, dann ziehen sich die Körper gegenseitig an.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektrische Kraft (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die elektrische Ladung von Körpern als Ursache für die elektrische Kraft.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die elektrische Ladung von Körpern als Ursache für die elektrische Kraft.

Zum Download

Elektrische Ladung und die Einheit Coulomb

Grundwissen

  • Ist ein Körper elektrisch neutral, dann befinden sich in und auf ihm gleich viele Protonen und Elektronen.
  • Ist ein Körper negativ geladen, dann befinden sich in und auf ihm mehr Elektronen als Protonen.
  • Ist ein Körper positiv geladen, dann befinden sich in und auf ihm mehr Protonen als Elektronen (besser: weniger Elektronen als Protonen).
  • Das Formelzeichen für die elektrische Ladung ist \(q\) oder \(Q\), die Maßeinheit der elektrischen Ladung ist \(1\,\rm{C}\) (Coulomb).

Zum Artikel
Grundwissen

  • Ist ein Körper elektrisch neutral, dann befinden sich in und auf ihm gleich viele Protonen und Elektronen.
  • Ist ein Körper negativ geladen, dann befinden sich in und auf ihm mehr Elektronen als Protonen.
  • Ist ein Körper positiv geladen, dann befinden sich in und auf ihm mehr Protonen als Elektronen (besser: weniger Elektronen als Protonen).
  • Das Formelzeichen für die elektrische Ladung ist \(q\) oder \(Q\), die Maßeinheit der elektrischen Ladung ist \(1\,\rm{C}\) (Coulomb).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Quiz zur elektrischen Kraft

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Elektrische Ladung und die Einheit Coulomb - Ladungsmessung (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt das Prinzip der Ladungsmessung über den zeitlichen Verlauf der Stromstärke beim Entladen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt das Prinzip der Ladungsmessung über den zeitlichen Verlauf der Stromstärke beim Entladen.

Zum Download

Geometrische Optik - Linsen (Simulation von PhET)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Geometrische Optik - Spiegel (Simulation von PhET)

Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…

Zum Download

Spiegel (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Linsen (Simulation von PhET)

Versuche
Versuche

Erklärquiz: Experimentelle Bestimmung des spezifischen Widerstands

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

DOPPLER-Effekt bei bewegtem Empfänger - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Rechne in den folgenden Aufgaben mit der Schallgeschwindigkeit \(340\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\). …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Rechne in den folgenden Aufgaben mit der Schallgeschwindigkeit \(340\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\). …

Zur Aufgabe

DOPPLER-Effekt bei bewegtem Sender - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Rechne in den folgenden Aufgaben mit der Schallgeschwindigkeit \(340\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\). …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Rechne in den folgenden Aufgaben mit der Schallgeschwindigkeit \(340\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\). …

Zur Aufgabe

Klingelnder Radfahrer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Radfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von \(6{,}0\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) klingelnd unmittelbar an einem ruhenden Passanten vorbei. Bei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Radfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von \(6{,}0\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) klingelnd unmittelbar an einem ruhenden Passanten vorbei. Bei…

Zur Aufgabe

Fallende Schallquelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Schallquelle, die einen Ton mit der Frequenz \(1000\,{\rm{Hz}}\) aussendet, wird vom Punkt A des Erdbodens aus mit einer konstanten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Schallquelle, die einen Ton mit der Frequenz \(1000\,{\rm{Hz}}\) aussendet, wird vom Punkt A des Erdbodens aus mit einer konstanten…

Zur Aufgabe

Bewegte Schallquelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine punktförmige Schallquelle erzeugt Schallwellen mit einer Wellenlänge von \(13\,\rm{cm}\). Bewegt man die Schallquelle relativ zur Luft, so misst…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine punktförmige Schallquelle erzeugt Schallwellen mit einer Wellenlänge von \(13\,\rm{cm}\). Bewegt man die Schallquelle relativ zur Luft, so misst…

Zur Aufgabe

Rotierende Schallquelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Schallquelle, die einen Ton mit der Frequenz \(1600\,\rm{Hz}\) aussendet, rotiert auf einem horizontalen Kreis mit dem Radius…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Schallquelle, die einen Ton mit der Frequenz \(1600\,\rm{Hz}\) aussendet, rotiert auf einem horizontalen Kreis mit dem Radius…

Zur Aufgabe

Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft (Simulation von Andrew Duffy)

Download ( Simulation )

Dies ist eine Simulation einer physikalischen Standarddemonstration zur Messung der Schallgeschwindigkeit in der Luft. Eine vibrierende Stimmgabel…

Zum Download
Download ( Simulation )

Dies ist eine Simulation einer physikalischen Standarddemonstration zur Messung der Schallgeschwindigkeit in der Luft. Eine vibrierende Stimmgabel…

Zum Download

Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft (Simulation von Andrew Duffy)

Grundwissen

  • Die Simulation ermöglicht die Messung der Schallgeschwindigkeit mit Hilfe von Stehenden Wellen in einem mit Wasser gefülltem Standzylinder

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Simulation ermöglicht die Messung der Schallgeschwindigkeit mit Hilfe von Stehenden Wellen in einem mit Wasser gefülltem Standzylinder

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Rund um den geschlossenen Stromkreis

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )