Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1531 - 1560 von 1725

Experimentiermaterial zum Blinden Fleck

Weblink

Das Portal Lehrerfortbildung-BW bietet zum Versuch zum blinden Fleck eine schöne Experimentiervorlage zum Ausdrucken.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Portal Lehrerfortbildung-BW bietet zum Versuch zum blinden Fleck eine schöne Experimentiervorlage zum Ausdrucken.

Zum externen Weblink

Wärmeversorgung in der Schule - Ein Unterrichtsmodul der iMint-Akademie Berlin

Weblink

Im Fachset Physik der iMINT-Akademie Berlin wurde ein Unterrichtsmodul zum Thema „Wärme im Alltag – Energie ist immer dabei“ entwickelt. Dabei sollen die Arten der Wärmeübertragung im Kontext der Wärmeversorgung in der Schule vermittelt werden. Wesentliche Ziele sind die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden mit geistigen oder mit emotional- bzw. sozialen Entwicklungsstörungen. Besonders im Übungsteil wird der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung im Bereich der Sprachbildung deutlich. Durch die Arbeit an Lernstationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um sich die Zusammenhänge einer relativ komplexen technischen Anlage, der Heizungsanlage ihrer Schule, zu erarbeiten. Außerdem können sie Verantwortung für die eigene Schul- und Lebenswelt übernehmen.

Zum externen Weblink
Weblink

Im Fachset Physik der iMINT-Akademie Berlin wurde ein Unterrichtsmodul zum Thema „Wärme im Alltag – Energie ist immer dabei“ entwickelt. Dabei sollen die Arten der Wärmeübertragung im Kontext der Wärmeversorgung in der Schule vermittelt werden. Wesentliche Ziele sind die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden mit geistigen oder mit emotional- bzw. sozialen Entwicklungsstörungen. Besonders im Übungsteil wird der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung im Bereich der Sprachbildung deutlich. Durch die Arbeit an Lernstationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um sich die Zusammenhänge einer relativ komplexen technischen Anlage, der Heizungsanlage ihrer Schule, zu erarbeiten. Außerdem können sie Verantwortung für die eigene Schul- und Lebenswelt übernehmen.

Zum externen Weblink

Energieumwandlung

Weblink

Die auch für Tablets geeignete Simulation zeigt anschaulich verschiedene Umwandlungen zwischen Energieformen. Dabei kann eingestellt werden, ob Wärmeverluste auftreten oder nicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Die auch für Tablets geeignete Simulation zeigt anschaulich verschiedene Umwandlungen zwischen Energieformen. Dabei kann eingestellt werden, ob Wärmeverluste auftreten oder nicht.

Zum externen Weblink

Schrödingers Katze flippt aus

Weblink

Katze und Uhu erklären die grundlegenden Quanteneffekte. Der Helmholtz-Wissenschaftscomic erscheint einmal im Monat.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Katze und Uhu erklären die grundlegenden Quanteneffekte. Der Helmholtz-Wissenschaftscomic erscheint einmal im Monat.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Rechner für Lorentztransformation

Weblink

Das Windows-Programm führt die Rechnungen der Lorentztransformation auf Knopfdruck durch. Mehr Infos zum Programm unter http://www.hermann-huck.homepage.t-online.de/seite2.htm

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Windows-Programm führt die Rechnungen der Lorentztransformation auf Knopfdruck durch. Mehr Infos zum Programm unter http://www.hermann-huck.homepage.t-online.de/seite2.htm

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Multimediale Dokumentation von Schülerergebnissen am Beispiel der farbigen Schatten

Weblink

Schatten als "Fehlen von Licht" ergibt sich nicht einfach aus unserer Wahrnehmung. Vielmehr wird er von vielen Schülerinnen und Schülern als etwas angesehen, das ein Gegenstand generell besitzt. Mit der einfachen Frage, welcher der farbigen Schatten sich bewegt, wenn eine der Lampen bewegt wird, kann man eine kognitive Auseinandersetzung mit dieser Fehlvorstellung anregen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt voraus, dass die Idee der geradlinigen Lichtausbreitung routinemäßig als gedankliches Werkzeug genutzt wird.

Zum externen Weblink
Weblink

Schatten als "Fehlen von Licht" ergibt sich nicht einfach aus unserer Wahrnehmung. Vielmehr wird er von vielen Schülerinnen und Schülern als etwas angesehen, das ein Gegenstand generell besitzt. Mit der einfachen Frage, welcher der farbigen Schatten sich bewegt, wenn eine der Lampen bewegt wird, kann man eine kognitive Auseinandersetzung mit dieser Fehlvorstellung anregen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt voraus, dass die Idee der geradlinigen Lichtausbreitung routinemäßig als gedankliches Werkzeug genutzt wird.

Zum externen Weblink

Streuung und Farben in der Atmosphäre

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?

Zum externen Weblink

Stereoskopie – Physik in 3D

Weblink

Im Alltag begegnen wir häufig Bildern und Filmen, die durch die 3D-Methode einen räumlichen Eindruck vermitteln. Vor allem durch verbesserte Technik kamen ab 2009 vermehrt 3D-Filme in die Kinos und seit 2010 nun auch 3D-Fernseher ins Wohnzimmer. Doch wie funktioniert der Effekt überhaupt und welche Technik steckt dahinter?

Zum externen Weblink
Weblink

Im Alltag begegnen wir häufig Bildern und Filmen, die durch die 3D-Methode einen räumlichen Eindruck vermitteln. Vor allem durch verbesserte Technik kamen ab 2009 vermehrt 3D-Filme in die Kinos und seit 2010 nun auch 3D-Fernseher ins Wohnzimmer. Doch wie funktioniert der Effekt überhaupt und welche Technik steckt dahinter?

Zum externen Weblink

Raser auf der Autobahn

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein AUDI ‚verfolgt’ (!?) auf der Autobahn einen BMW, ein bekannter ‚Wettbewerb’ zwischen sogenannten ‚dynamischen’…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein AUDI ‚verfolgt’ (!?) auf der Autobahn einen BMW, ein bekannter ‚Wettbewerb’ zwischen sogenannten ‚dynamischen’…

Zur Aufgabe

Kran aus der Römerzeit

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Kran wurde bereits von den Römern verwendet, um schwere Lasten zu heben und zu versetzen. Die Animation in Abb. 1 zeigt den Aufbau und die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Kran wurde bereits von den Römern verwendet, um schwere Lasten zu heben und zu versetzen. Die Animation in Abb. 1 zeigt den Aufbau und die…

Zur Aufgabe

Die ATWOODsche Fallmaschine

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau der ATWOODschen Fallmaschine Abb. 1 zeigt den Aufbau der von dem englischen Physiker und Erfinder…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau der ATWOODschen Fallmaschine Abb. 1 zeigt den Aufbau der von dem englischen Physiker und Erfinder…

Zur Aufgabe

Gleitschlitten ohne Reibung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau eines Gleitschlittens. Die Reibung zwischen Gleitschlitten und Unterlage soll vernachlässigt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau eines Gleitschlittens. Die Reibung zwischen Gleitschlitten und Unterlage soll vernachlässigt…

Zur Aufgabe

Gleitschlitten mit Reibung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau eines Gleitschlittens. Zwischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau eines Gleitschlittens. Zwischen…

Zur Aufgabe

Energieerhaltung beim freien Fall

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen Körper der Masse \(m\), der aus einer Höhe \(s\) losgelassen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen Körper der Masse \(m\), der aus einer Höhe \(s\) losgelassen…

Zur Aufgabe

Energieerhaltung beim Gleitschlitten ohne Reibung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen Körper 2 der Masse \(m_2\), der aus einer Höhe \(s\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen Körper 2 der Masse \(m_2\), der aus einer Höhe \(s\)…

Zur Aufgabe

Energieerhaltung bei der ATWOODschen Fallmaschine

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen Körper 2 der Masse \(m_2\), der aus einer Höhe \(s\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen Körper 2 der Masse \(m_2\), der aus einer Höhe \(s\)…

Zur Aufgabe

Energieerhaltung beim Gleitschlitten mit Reibung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen Körper 2 der Masse \(m_2\), der aus einer Höhe \(s\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen Körper 2 der Masse \(m_2\), der aus einer Höhe \(s\)…

Zur Aufgabe

Freier Fall

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Abb. 1 zeigt den Aufbau eines typischen Versuchs zum freien Fall. Ein Körper mit der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Abb. 1 zeigt den Aufbau eines typischen Versuchs zum freien Fall. Ein Körper mit der…

Zur Aufgabe

Energieerhaltung bei der ATWOODschen Fallmaschine mit Flaschenzug

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In Abb. 1 siehst du einen…

Zur Aufgabe

Lösung der Differentialgleichung des gedämpften Federpendels

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Im Grundwissen haben wir hergeleitet, dass die Bewegung eines gedämpften Federpendels durch die Differentialgleichung\[\ddot x(t) +\frac{k}{m} \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Im Grundwissen haben wir hergeleitet, dass die Bewegung eines gedämpften Federpendels durch die Differentialgleichung\[\ddot x(t) +\frac{k}{m} \cdot…

Zur Aufgabe

Lösung der Differentialgleichung des ungedämpften Federpendels

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Im Grundwissen haben wir hergeleitet, dass die Bewegung eines (ungedämpften) Federpendels durch die Differentialgleichung\[\ddot x(t) + \frac{D}{m}…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Im Grundwissen haben wir hergeleitet, dass die Bewegung eines (ungedämpften) Federpendels durch die Differentialgleichung\[\ddot x(t) + \frac{D}{m}…

Zur Aufgabe

Lösung der Differentialgleichung des ungedämpften Fadenpendels

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Im Grundwissen haben wir hergeleitet, dass die Bewegung eines (ungedämpften) Fadenpendels für kleine Auslenkungen durch die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Im Grundwissen haben wir hergeleitet, dass die Bewegung eines (ungedämpften) Fadenpendels für kleine Auslenkungen durch die…

Zur Aufgabe

Lösung der Differentialgleichung des ungedämpften Feder-Schwere-Pendels

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Im Grundwissen haben wir hergeleitet, dass die Bewegung eines (ungedämpften) Feder-Schwere-Pendels durch die Differentialgleichung\[\ddot y(t) +…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Im Grundwissen haben wir hergeleitet, dass die Bewegung eines (ungedämpften) Feder-Schwere-Pendels durch die Differentialgleichung\[\ddot y(t) +…

Zur Aufgabe

Beziehung zwischen Geschwindigkeit und kinetischer Energie

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Versuch zur Volumenausdehnung von Alkohol

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Timo Hemmert, Uni Würzburg Abb. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Alkohol   a)Beschreibe, welche Größen du im in Abb.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Timo Hemmert, Uni Würzburg Abb. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Alkohol   a)Beschreibe, welche Größen du im in Abb.…

Zur Aufgabe

Verdampfen von Wasser

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Verdampfen von Wasser Die spezifische Verdampfungsenergie von Wasser beträgt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Verdampfen von Wasser Die spezifische Verdampfungsenergie von Wasser beträgt…

Zur Aufgabe

Zusammenstoß zweier Eisenbahnwaggons

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Eisenbahnwaggons mit den Massen \({m_1} = 50\,{\rm{t}}\) und \({m_2} = 30\,{\rm{t}}\) fahren mit den Geschwindigkeiten \({v_1} =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Eisenbahnwaggons mit den Massen \({m_1} = 50\,{\rm{t}}\) und \({m_2} = 30\,{\rm{t}}\) fahren mit den Geschwindigkeiten \({v_1} =…

Zur Aufgabe

Aufeinanderprallen zweier Fahrzeuge

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein erstes Fahrzeug hat die Masse \({m_1} = 4{,}0\,{\rm{kg}}\) und bewegt sich mit der Geschwindigkeit \({v_1} = 6{,}0\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein erstes Fahrzeug hat die Masse \({m_1} = 4{,}0\,{\rm{kg}}\) und bewegt sich mit der Geschwindigkeit \({v_1} = 6{,}0\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\)…

Zur Aufgabe

Stoß zweier Stahlkugeln

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf eine ruhende Stahlkugel unbekannter Masse stößt eine drei mal so schwere zweite Stahlkugel. Nach dem Stoß bewegt sich die leichtere Stahlkugel mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf eine ruhende Stahlkugel unbekannter Masse stößt eine drei mal so schwere zweite Stahlkugel. Nach dem Stoß bewegt sich die leichtere Stahlkugel mit…

Zur Aufgabe

Massenbestimmung eines Gleitschlittens

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Gleitschlitten der Masse \(m_1=100\,\rm{g}\) bewegt sich mit der Geschwindigkeit \({v_1} = 4{,}0\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\). Er stößt mit einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Gleitschlitten der Masse \(m_1=100\,\rm{g}\) bewegt sich mit der Geschwindigkeit \({v_1} = 4{,}0\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\). Er stößt mit einem…

Zur Aufgabe