Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 141 von 141

COULOMB-Gesetz (Abitur BY 2019 Ph11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Versuchsaufbau Im Unterricht soll die Kraft zwischen zwei identischen geladenen Metallkugeln mit Durchmesser \(2{,}0\,\rm{cm}\) untersucht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Versuchsaufbau Im Unterricht soll die Kraft zwischen zwei identischen geladenen Metallkugeln mit Durchmesser \(2{,}0\,\rm{cm}\) untersucht…

Zur Aufgabe

Parallelresonanzkreis (Abitur BY 2000 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die skizzierte Schaltung enthält einen Kondensator, dessen Kapazität zwischen \(50{\rm{pF}}\) und \(500{\rm{pF}}\) verändert werden kann. Die Spule…

Zur Aufgabe

Atomofen (Abitur BY 1998 LK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Heizkammer mit dem Volumen \(2{,}0\ell \) Liter befindet sich ein als ideal angenommenes Gasgemisch von \(10{,}0\,{\rm{g}}\) Natriumatomen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Heizkammer mit dem Volumen \(2{,}0\ell \) Liter befindet sich ein als ideal angenommenes Gasgemisch von \(10{,}0\,{\rm{g}}\) Natriumatomen…

Zur Aufgabe

Fallender Leiterrahmen (Abitur BY 2004 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte \(B = 0{,}80\,\rm{T}\) steht senkrecht zur Zeichenebene und ist dort auf ein quadratisches…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte \(B = 0{,}80\,\rm{T}\) steht senkrecht zur Zeichenebene und ist dort auf ein quadratisches…

Zur Aufgabe

MILLIKAN-Versuch (Abitur BY 2005 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Versuch nach MILLIKAN schwebt ein zweifach negativ geladenes Öltröpfchen in einem Kondensator (Plattenabstand \(d = 5{,}00\,{\rm{mm}}\)), an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Versuch nach MILLIKAN schwebt ein zweifach negativ geladenes Öltröpfchen in einem Kondensator (Plattenabstand \(d = 5{,}00\,{\rm{mm}}\)), an…

Zur Aufgabe

Induktionskochfeld (Abitur BY 2012 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Induktionskochfeld durchsetzt ein magnetisches Wechselfeld der Flussdichte \(B(t) = \hat B \cdot \sin \left( {\omega \cdot t} \right)\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei einem Induktionskochfeld durchsetzt ein magnetisches Wechselfeld der Flussdichte \(B(t) = \hat B \cdot \sin \left( {\omega \cdot t} \right)\)…

Zur Aufgabe

Interferenz von Mikrowellen (Abitur BY 2011 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…

Zur Aufgabe

Modell der Zündanlage eines Autos (Abitur BY 2016 Ph11 A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei einem Ottomotor wird die Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches durch den Funken einer Zündkerze ausgelöst. In Abb. 1 ist das…

Zur Aufgabe

Weidezaun (Abitur BY 2019 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum Weidezaun Im Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau des Modellversuchs zum Weidezaun Im Unterricht wird mithilfe nebenstehender Schaltung ein elektrischer Weidezaun simuliert, indem der…

Zur Aufgabe

Wechselstromwiderstand einer idealen Spule (Abitur BY 1996 LK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Sinusgenerator wird an eine Spule der Induktivität \(L\) angeschlossen. Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen. a)Man will…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Sinusgenerator wird an eine Spule der Induktivität \(L\) angeschlossen. Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen. a)Man will…

Zur Aufgabe

Geschwindigkeit von Caesiumatomen (Abitur BY 2000 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Atomofen befindet sich Cäsium-Gas der Temperatur \(T\). Die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen beträgt \(\bar v =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Atomofen befindet sich Cäsium-Gas der Temperatur \(T\). Die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen beträgt \(\bar v =…

Zur Aufgabe

Induktion in langer Zylinderspule (Abitur BY 2009 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren einer langgestreckten, zylinderförmigen Feldspule (\(l_1 = 750\,\rm{mm}\), \(N_1 = 1460\), \(A_1 = 45{,}0\,\rm{cm}^2\)) befindet sich eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren einer langgestreckten, zylinderförmigen Feldspule (\(l_1 = 750\,\rm{mm}\), \(N_1 = 1460\), \(A_1 = 45{,}0\,\rm{cm}^2\)) befindet sich eine…

Zur Aufgabe

Feldkonstante (Abitur BY 2005 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der elektrischen Feldkonstante \({\varepsilon _0}\) wird ein Kondensator benutzt. Dieser besteht aus zwei kreisförmigen Platten mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der elektrischen Feldkonstante \({\varepsilon _0}\) wird ein Kondensator benutzt. Dieser besteht aus zwei kreisförmigen Platten mit…

Zur Aufgabe

Polarlicht (Abitur BY 2013 Ph11 A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Polarlicht ist eine am Himmel über den Polarregionen der Erde sichtbare farbige Leuchterscheinung. Sie entsteht, wenn geladene Teilchen des so…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Polarlicht ist eine am Himmel über den Polarregionen der Erde sichtbare farbige Leuchterscheinung. Sie entsteht, wenn geladene Teilchen des so…

Zur Aufgabe

Schwingkreis und Wellen (Abitur BY 2009 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen kann man mithilfe eines Schwingkreises und einer geeigneten Rückkopplungsschaltung erzeugen. Nebenstehende…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen kann man mithilfe eines Schwingkreises und einer geeigneten Rückkopplungsschaltung erzeugen. Nebenstehende…

Zur Aufgabe

VAN-ALLEN-Gürtel (Abitur BY 1996 LK A5-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Van-Allen-Gürtel ist ein Gebiet außerhalb der Erdatmosphäre, in dem eine hohe Elektronendichte herrscht. Man erklärt dies durch schnelle…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Van-Allen-Gürtel ist ein Gebiet außerhalb der Erdatmosphäre, in dem eine hohe Elektronendichte herrscht. Man erklärt dies durch schnelle…

Zur Aufgabe

Kondensator mit Glimmlampe (Abitur BW 1981)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)In der abgebildeten Schaltung bleibe zunächst der Schalter \({S_2}\) offen. Der Schalter \({S_1}\) werde zum Zeitpunkt \(t = 0{\rm{s}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)In der abgebildeten Schaltung bleibe zunächst der Schalter \({S_2}\) offen. Der Schalter \({S_1}\) werde zum Zeitpunkt \(t = 0{\rm{s}}\)…

Zur Aufgabe

Beschleunigungssensor (Abitur BY 2015 Ph11 A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Beschleunigungssensor Beschleunigungssensoren werden z.B. in Smartphones eingesetzt. Das nebenstehende Sensormodell besitzt zwei kammförmige…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Beschleunigungssensor Beschleunigungssensoren werden z.B. in Smartphones eingesetzt. Das nebenstehende Sensormodell besitzt zwei kammförmige…

Zur Aufgabe

Spannungsspitzen bei Gewitter (Abitur BY 2009 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Man stellt sich vor, dass in der Atmosphäre ein globaler elektrischer Kreislauf existiert. Die Ladungstrennung in den Wolken bildet die „Batterie“…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Man stellt sich vor, dass in der Atmosphäre ein globaler elektrischer Kreislauf existiert. Die Ladungstrennung in den Wolken bildet die „Batterie“…

Zur Aufgabe

Schwingende Ladung (Abitur SL 1996 LK A1-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Die beiden punktförmigen Ladungen an den Orten A und B sind ortsfest und haben den gleichen positiven Wert \(Q\). In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Die beiden punktförmigen Ladungen an den Orten A und B sind ortsfest und haben den gleichen positiven Wert \(Q\). In der…

Zur Aufgabe

Karl Ferdinand BRAUN (1850 - 1918)

Geschichte
Geschichte