Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 86

Zeitdilatation

Grundwissen

  • Zeitdilatation: Eine relativ zu einem Beobachter bewegte Uhr geht aus der Sicht des Beobachters langsamer als ein Satz synchronisierter Uhren im "Beobachter-System".
  • Vereinfacht: Bewegte Uhren gehen langsamer.
  • Der Zusammenhang zwischen Zeit \(\Delta t\) im ruhenden und \(\Delta t'\) im bewegten System ist \(\Delta t = \frac{\Delta t'}{\sqrt{1 - (\frac{v}{c})^2}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Zeitdilatation: Eine relativ zu einem Beobachter bewegte Uhr geht aus der Sicht des Beobachters langsamer als ein Satz synchronisierter Uhren im "Beobachter-System".
  • Vereinfacht: Bewegte Uhren gehen langsamer.
  • Der Zusammenhang zwischen Zeit \(\Delta t\) im ruhenden und \(\Delta t'\) im bewegten System ist \(\Delta t = \frac{\Delta t'}{\sqrt{1 - (\frac{v}{c})^2}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kernspaltung

Grundwissen

  • Schwere Atomkerne (große Massenzahl \(A\)) können z. B. durch den Beschuss mit langsamen Neutronen in mehrere kleinere Atomkerne gespalten werden.
  • Bei der Spaltreaktion tritt ein Massendefekt auf: Die Gesamtmasse nach der Spaltung ist kleiner als die Gesamtmasse vor der Spaltung.
  • Mithilfe eines \(A\)-\(\frac{B}{A}\)-Diagramms kannst du grob abschätzen, wie viel Energie bei einer Kernspaltung frei wird.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Schwere Atomkerne (große Massenzahl \(A\)) können z. B. durch den Beschuss mit langsamen Neutronen in mehrere kleinere Atomkerne gespalten werden.
  • Bei der Spaltreaktion tritt ein Massendefekt auf: Die Gesamtmasse nach der Spaltung ist kleiner als die Gesamtmasse vor der Spaltung.
  • Mithilfe eines \(A\)-\(\frac{B}{A}\)-Diagramms kannst du grob abschätzen, wie viel Energie bei einer Kernspaltung frei wird.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Volumenänderung von Flüssigkeiten

Grundwissen

  • Flüssigkeiten dehnen sich in der Regel beim Erwärmen unterschiedlich stark aus.
  • Die Volumenänderung hängt vom Raumausdehnungskoeffizienten der Flüssigkeit ab.
  • Wasser verhält sich bei niedrigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt anomal.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Flüssigkeiten dehnen sich in der Regel beim Erwärmen unterschiedlich stark aus.
  • Die Volumenänderung hängt vom Raumausdehnungskoeffizienten der Flüssigkeit ab.
  • Wasser verhält sich bei niedrigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt anomal.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Botenteilchen

Grundwissen

  • Vermittler der starken Wechselwirkung sind 8 verschiedene Gluonen, die verschiedene Kombinationen an Farbladungen tragen.
  • Vermittler der schwachen Wechselwirkung sind \(W^+\)-, \(W^-\)- und \(Z\)-Bosonen, die eine sehr kurze Lebensdauer und eine sehr geringe Reichweite von ca. \(2\cdot 10^{-18}\,\rm{m}\) haben.
  • Photonen sind die Botenteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung, besitzen keinerlei Ladung und haben daher eine unendliche Reichweite.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Vermittler der starken Wechselwirkung sind 8 verschiedene Gluonen, die verschiedene Kombinationen an Farbladungen tragen.
  • Vermittler der schwachen Wechselwirkung sind \(W^+\)-, \(W^-\)- und \(Z\)-Bosonen, die eine sehr kurze Lebensdauer und eine sehr geringe Reichweite von ca. \(2\cdot 10^{-18}\,\rm{m}\) haben.
  • Photonen sind die Botenteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung, besitzen keinerlei Ladung und haben daher eine unendliche Reichweite.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Interferenz von Schallwellen

Grundwissen

  • Konstruktive Interferenz bedeutet eine Verstärkung, destruktive Interferenz bedeutet eine Auslöschung.
  • Der Gangunterschied \(\Delta s\) zwischen den zwei Quellen und dem Empfänger bestimmt, ob konstruktive oder destruktive Interferenz auftritt.
  • Es kann an mehreren Orten konstruktive bzw. destruktive Interferenz auftreten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Konstruktive Interferenz bedeutet eine Verstärkung, destruktive Interferenz bedeutet eine Auslöschung.
  • Der Gangunterschied \(\Delta s\) zwischen den zwei Quellen und dem Empfänger bestimmt, ob konstruktive oder destruktive Interferenz auftritt.
  • Es kann an mehreren Orten konstruktive bzw. destruktive Interferenz auftreten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Bewegung der Himmelskörper

Grundwissen

  • Die Himmelskörper ruhen nicht, sondern sie befinden sich in einer oder mehreren Drehbewegungen.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Himmelskörper ruhen nicht, sondern sie befinden sich in einer oder mehreren Drehbewegungen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wärmeleitung in Flüssigkeiten

Versuche

Mit dem Versuch wollen wir zeigen, dass Flüssigkeiten meist schlechte Wärmeleiter sind.

Zum Artikel
Versuche

Mit dem Versuch wollen wir zeigen, dass Flüssigkeiten meist schlechte Wärmeleiter sind.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wärmeleitung in Gasen

Versuche

  • Nachweis, dass Gase sehr schlechte Wärmeleiter sind.

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis, dass Gase sehr schlechte Wärmeleiter sind.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wärmeleitung in Festkörpern

Versuche

  • Demonstrieren, dass verschiedene Metalle die Wärme unterschiedlich gut leiten.

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstrieren, dass verschiedene Metalle die Wärme unterschiedlich gut leiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Bedeckungsveränderliche Doppelsterne

Versuche
Versuche

Mischen von Wasser

Versuche

Mit dem SCHÜRHOLZ-Versuch haben wir die Formel \(\Delta {E_{\rm{i}}} = c \cdot m \cdot \Delta \vartheta \) für die innere Energie gewonnen. Wir wollen mit dem folgenden Versuch testen, ob diese Formel auch für andere Vorgänge anwendbar ist, bei denen Änderungen der inneren Energie auftreten.

Zum Artikel
Versuche

Mit dem SCHÜRHOLZ-Versuch haben wir die Formel \(\Delta {E_{\rm{i}}} = c \cdot m \cdot \Delta \vartheta \) für die innere Energie gewonnen. Wir wollen mit dem folgenden Versuch testen, ob diese Formel auch für andere Vorgänge anwendbar ist, bei denen Änderungen der inneren Energie auftreten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schallgeschwindigkeit (Video)

Versuche
Versuche

Schwebung (Video)

Versuche
Versuche

Versuch von BOYLE-MARIOTTE

Versuche
Versuche

Bolzensprenger

Versuche

  • Demonstration der auftretenden Kräfte bei der Längenänderung aufgrund von Temperaturschwankungen

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der auftretenden Kräfte bei der Längenänderung aufgrund von Temperaturschwankungen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ausdehnung von Flüssigkeiten

Versuche

  • Demonstration der Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten
  • Qualitativer Vergleich der Wärmeausdehnung von Wasser und Ethanol
  • Experimentelle Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten
  • Qualitativer Vergleich der Wärmeausdehnung von Wasser und Ethanol
  • Experimentelle Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Bimetall

Versuche

  • Veranschaulichung der Eigenschaften eines Bimetalls
  • Technische Anwendung des Bimetalls als Thermometer oder Schalter

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung der Eigenschaften eines Bimetalls
  • Technische Anwendung des Bimetalls als Thermometer oder Schalter

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuche von MERLI, MISSIROLI und POZZI bzw. von TONOMURA

Versuche

  • Beugung und Interferenz von Elektronen findet nicht nur bei vielen, sondern auch bei einzelnen Elektronen statt.

Zum Artikel
Versuche

  • Beugung und Interferenz von Elektronen findet nicht nur bei vielen, sondern auch bei einzelnen Elektronen statt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

SCHÜRHOLZ-Versuch

Versuche

Ziel des Versuches ist es, durch Verrichten von Reibungsarbeit, die du bereits berechnen kannst, die innere Energie \(\Delta {E_{\rm{i}}}\) eines Körpers zu erhöhen und dabei zu untersuchen, wie \(\Delta {E_{\rm{i}}}\) von anderen Größen abhängt.

Zum Artikel
Versuche

Ziel des Versuches ist es, durch Verrichten von Reibungsarbeit, die du bereits berechnen kannst, die innere Energie \(\Delta {E_{\rm{i}}}\) eines Körpers zu erhöhen und dabei zu untersuchen, wie \(\Delta {E_{\rm{i}}}\) von anderen Größen abhängt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Heimversuche mit Heißluft

Versuche
Versuche

Schmelzen von Natriumthiosulfat

Versuche
Versuche

Heimversuche zur Ausdehnung bei Erwärmung

Versuche
Versuche