Einfaches Bimetall
Einen aus zwei unterschiedlichen Metallen zusammengewalztes oder zusammengelötetes Blech nennt man einen Bimetallstreifen. Oft wird dieser auch kurz nur Bimetall genannt. Die beiden Metalle eines Bimetallstreifens dehnen sich beim Erhitzen unterschiedlich stark aus, sie besitzen einen unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten \(\alpha\).
Im folgenden Versuch wird ein solcher Bimetallstreifen erhitzt.
Aufgabe
a)Beschreibe deine Versuchsbeobachtung in eigenen Worten.
b)Erläutere, warum sich ein Bimetallstreifen beim Erhitzen verbiegt und in welche Richtung sich der Bimetallstreifen verbiegt.
c)Gib an und begründe, ob Eisen oder Nickel sich beim Erhitzen stärker ausdehnt.
Technische Anwendung: Bimetallthermometer
Zur groben Messung der Raum- oder Außentemperatur werden häufig sogenannte Bimetallthermometer eingesetzt. Ihre Funktionsweise beruht auf der unterschiedlichen Ausdehnung verschiedener Metalle.
Funktionsweise
Ein Bimetall (z.B. aus Messing und Eisen) ist zu einer Spirale aufgewickelt (vgl. Abb. 3). Ein Ende des Metalls (links) ist starr befestigt, das andere ist mit dem Umfang einer drehbaren Achse verbunden, an der sich der Zeiger des Thermometers befindet.
Da sich Messing stärker ausdehnt als Eisen (bei gleicher Länge und gleicher Temperaturerhöhung), wird die Achse beim Erwärmen im Uhrzeigersinn gedreht, der Zeiger schlägt nach rechts aus. Bei Abkühlung läuft der umgekehrte Prozess ab und der Zeigerausschlag geht wieder zurück.
Bimetallrelais als Feuermelder
zum Video (von T. Hemmert, Uni Würzburg)
Bimetallstreifen werden als Thermometer aber vor allem als temperaturabhängige Schalter verwendet, z.B. als Feuermelder, aber auch in Thermosicherungen und als Regler in Heizungs- und Kühlanlagen.
Das Video zeigt ein Bimetallrelais, dass bei Erwärmung einen Stromkreis schließt und so z.B. einen Feueralarm auslösen kann.
Aufgabe
Betrachte das Video des Feuermelders und fertige eine Schaltskizze.