Aufbau und Durchführung
Nun vermischt du die beiden verschieden temperierten Wasserbäder und misst die sich ergebende Mischtemperatur.
Beobachtung
Man erhält z.B. folgende Messwerte: \({m_1} = 400{\rm{g}}\), \({m_2} = 200{\rm{g}}\), \({{\vartheta _{\rm{1}}} = 52,8^\circ {\rm{C}}}\), \({{\vartheta _2} = 16,9^\circ {\rm{C}}}\) und \({\vartheta _{\rm{M}}} = 40,3^\circ {\rm{C}}\).
Auswertung
Nach dem Experiment soll nun der Versuch theoretisch behandelt werden. Das kältere Bad (rechts) nimmt beim Mischvorgang innere Energie auf, das wärmere Bad (links) gibt innere Energie ab. Wenn wir zunächst vereinfachend davon ausgehen, dass keine Energie an die Umgebung und an die Gefäße abgegeben wird, dann gilt\[\Delta {E_{{\rm{i,auf}}}} = \Delta {E_{{\rm{i,ab}}}}\]
Aufgabe
Drücke die Änderungen der inneren Energien durch die in der Animation gegebenen Größen und die Mischtemperatur aus.
Erläutere, warum die dabei experimentell gewonnene Mischtemperatur stärker vom berechneten Wert abweichen wird, als wenn man das kalte Wasser in das heiße Wasser gießt.
Selbst wenn man das kalte Wasser in das heiße Wasser gießt, ist der gemessene Wert für die Mischtemperatur kleiner als der theoretisch berechnete Wert.
Erläutere, woran dies liegen könnte.