Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 823

Sammellinse oder Zersteuungslinse?

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Normalerweise erkennt man Sammellinsen daran, dass sie in der Mitte dicker sind als am Rand (bei Zerstreuungslinsen ist es umgekehrt). Bei Brillen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Normalerweise erkennt man Sammellinsen daran, dass sie in der Mitte dicker sind als am Rand (bei Zerstreuungslinsen ist es umgekehrt). Bei Brillen…

Zur Aufgabe

Auswertung eines Experiments zu NEWTONschen Ringen

Aufgabe ()

Bei nebenstehenden Fotos von Josef Kressierer von der TU München war der Abstand vom NEWTON-Glas zur Abbildungslinse \(g=15\rm{cm}\), der Abstand…

Zur Aufgabe
Aufgabe

Bei nebenstehenden Fotos von Josef Kressierer von der TU München war der Abstand vom NEWTON-Glas zur Abbildungslinse \(g=15\rm{cm}\), der Abstand…

Zur Aufgabe

Formel zur Bestimmung von Wellenlängen mit dem Doppelspalt

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Hinweis: Hilfen zur Lösung dieser Aufgabe findest du im Grundwissen zum Doppelspalt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Hinweis: Hilfen zur Lösung dieser Aufgabe findest du im Grundwissen zum Doppelspalt. …

Zur Aufgabe

Das verschwindende Reagenzglas

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wir führen den folgenden Versuch durch: Wie in Abb. 1 platzieren wir ein Reagenzglas in einem Glasbehälter. Wir füllen den Glasbehälter, aber…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wir führen den folgenden Versuch durch: Wie in Abb. 1 platzieren wir ein Reagenzglas in einem Glasbehälter. Wir füllen den Glasbehälter, aber…

Zur Aufgabe

Netzebenenabstand von LiF-Kristallen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf ein \({\rm{LiF}}\)-Kristall fällt RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(72,0{\rm{pm}}\). Unter der Winkelweite \(10,3^\circ \) ist erstmalig…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf ein \({\rm{LiF}}\)-Kristall fällt RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(72,0{\rm{pm}}\). Unter der Winkelweite \(10,3^\circ \) ist erstmalig…

Zur Aufgabe

Glanzwinkel von NaCl

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(150{\rm{pm}}\) wird an einem \({\rm{NaCl}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(282{\rm{pm}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(150{\rm{pm}}\) wird an einem \({\rm{NaCl}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(282{\rm{pm}}\)…

Zur Aufgabe

Wellenlänge der genutzten Röntgenstrahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der BRAGG-Reflexion von RÖNTGEN-Strahlung an einem \({\rm{KBr}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(329{\rm{pm}}\) misst man unter dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der BRAGG-Reflexion von RÖNTGEN-Strahlung an einem \({\rm{KBr}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(329{\rm{pm}}\) misst man unter dem…

Zur Aufgabe

Beschriften eines Graphens

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(72,8{\rm{pm}}\) wird an einem \({\rm{NaCl}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(282{\rm{pm}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(72,8{\rm{pm}}\) wird an einem \({\rm{NaCl}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(282{\rm{pm}}\)…

Zur Aufgabe

Netzebenenabstand und Glanzwinkel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Auf ein \({\rm{LiF}}\)-Kristall fällt RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(48,0{\rm{pm}}\). Das Ergebnis der Messung der Intensität der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Auf ein \({\rm{LiF}}\)-Kristall fällt RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(48,0{\rm{pm}}\). Das Ergebnis der Messung der Intensität der…

Zur Aufgabe

Röntgenstrahlung und Glanzwinkel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei der BRAGG-Reflexion von RÖNTGEN-Strahlung an einem \({\rm{KBr}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(329{\rm{pm}}\) erhält man als…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abbildung 1 Bei der BRAGG-Reflexion von RÖNTGEN-Strahlung an einem \({\rm{KBr}}\)-Kristall mit dem Netzebenenabstand \(329{\rm{pm}}\) erhält man als…

Zur Aufgabe

Herleitung der BRAGG-Bedingung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Hilfen zur Lösung dieser Aufgabe findest du im Grundwissen zur BRAGG-Reflexion. Leite mit Hilfe der Skizze kommentiert die Formel\[n…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Hilfen zur Lösung dieser Aufgabe findest du im Grundwissen zur BRAGG-Reflexion. Leite mit Hilfe der Skizze kommentiert die Formel\[n…

Zur Aufgabe

Grad FAHRENHEIT

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die folgende Tabelle zeigt eine Wettervorhersage (forecast) für Texas in Nordamerika. Dort werden die Temperaturen in Grad FAHRENHEIT (\(^\circ…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die folgende Tabelle zeigt eine Wettervorhersage (forecast) für Texas in Nordamerika. Dort werden die Temperaturen in Grad FAHRENHEIT (\(^\circ…

Zur Aufgabe

Geschickte Versuchsanordnung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabeErläutere, welchen Zweck die skizzierte Versuchsanordnung erfüllt.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabeErläutere, welchen Zweck die skizzierte Versuchsanordnung erfüllt.

Zur Aufgabe

Historisches Fieberthermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Historisches FieberthermometerDie ersten Fieberthermometer, die vor mehr als 300 Jahren gefertigt wurden, waren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Historisches FieberthermometerDie ersten Fieberthermometer, die vor mehr als 300 Jahren gefertigt wurden, waren…

Zur Aufgabe

Benzintank in der Sonne

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum man ein voll getanktes Auto nicht in die Sonne stellen darf, wohl aber ein halb voll getanktes.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum man ein voll getanktes Auto nicht in die Sonne stellen darf, wohl aber ein halb voll getanktes.

Zur Aufgabe

Ablesegenauigkeit von Thermometern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 ThermometerErläutere, durch welche Maßnahmen man die Ablesegenauigkeit eines Flüssigkeitsthermometers erhöhen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 ThermometerErläutere, durch welche Maßnahmen man die Ablesegenauigkeit eines Flüssigkeitsthermometers erhöhen…

Zur Aufgabe

Bügeleisen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 BügeleisenBei dem nebenstehend skizzierten Bügeleisen ist zur Temperaturregelung ein Bimetallschalter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 BügeleisenBei dem nebenstehend skizzierten Bügeleisen ist zur Temperaturregelung ein Bimetallschalter…

Zur Aufgabe

Maßband aus Invar

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Schwede66, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Metall-MaßbandEin Metall-Maßband, welches bei \(+20^\circ {\rm{C}}\) die richtige Länge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Schwede66, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Metall-MaßbandEin Metall-Maßband, welches bei \(+20^\circ {\rm{C}}\) die richtige Länge…

Zur Aufgabe

Verbogene Stange

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabeErläutere, in welche Richtung sich die Stange bei einseitiger Sonnenbestrahlung biegt.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabeErläutere, in welche Richtung sich die Stange bei einseitiger Sonnenbestrahlung biegt.

Zur Aufgabe

Quecksilberschaukel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabeIn einer geschlossenen Glasröhre befindet sich an den Enden jeweils gleichviel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabeIn einer geschlossenen Glasröhre befindet sich an den Enden jeweils gleichviel…

Zur Aufgabe

Wasserthermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 WasserthermometerErkläre, warum sich Wasser nicht als Thermometerflüssigkeit eignet.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 WasserthermometerErkläre, warum sich Wasser nicht als Thermometerflüssigkeit eignet.

Zur Aufgabe

Maximum-Minimum-Thermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 ThermometerBeschreibe den Aufbau und die Funktionsweise eines sogenannten Maximum-Minimum-Thermometers. Gib die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 ThermometerBeschreibe den Aufbau und die Funktionsweise eines sogenannten Maximum-Minimum-Thermometers. Gib die…

Zur Aufgabe

Klecksender Füller

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum Füller am ehesten klecksen, wenn die Patrone fast leer ist.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum Füller am ehesten klecksen, wenn die Patrone fast leer ist.

Zur Aufgabe

Schwebender Körper

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau zum Versuch mit dem schwebenden KörperIn einem Becher befindet sich zu Beginn gut durchmischtes Wasser von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau zum Versuch mit dem schwebenden KörperIn einem Becher befindet sich zu Beginn gut durchmischtes Wasser von…

Zur Aufgabe

Eisen in Beton

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

BPU/Christian Klafsky, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Eisenstäbe in BetonBeim Bau von Häusern (insbesondere bei Hochhäusern)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

BPU/Christian Klafsky, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Eisenstäbe in BetonBeim Bau von Häusern (insbesondere bei Hochhäusern)…

Zur Aufgabe

Thermometer mit CELSIUS- und FAHRENHEIT-Skala

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Diese Aufgabe entstammt den Beispielaufgaben von PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies, die internationale Studie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Diese Aufgabe entstammt den Beispielaufgaben von PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies, die internationale Studie…

Zur Aufgabe

Kalibrierung von Flüssigkeitsthermometern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 FlüssigkeitsthermometerErläutere, wie man ein Flüssigkeitsthermometer richtig kalibriert.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 FlüssigkeitsthermometerErläutere, wie man ein Flüssigkeitsthermometer richtig kalibriert.

Zur Aufgabe

Unpassende Kugel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kugel passt bei Zimmertemperatur gerade nicht durch den Ring. Erläutere, was man tun kann, damit sie durchpasst. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kugel passt bei Zimmertemperatur gerade nicht durch den Ring. Erläutere, was man tun kann, damit sie durchpasst. …

Zur Aufgabe

Anomalie des Wassers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Anomalie des WassersBeschreibe und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Anomalie des WassersBeschreibe und…

Zur Aufgabe

Kernreaktion mit Fluor (Abitur BY 1999 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe