Abb. 2
Aufbau und Funktionsweise eines Maximum-Minimum-Thermometers
Das Maximum-Minimum-Thermometer besteht aus einem an beiden Enden geschlossenen U-Rohr. Es ist mit zwei verschiedenen Flüssigkeiten gefüllt: die gelbe Flüssigkeit ist Alkohol, die silberne Quecksilber. Die roten Messstiftchen sind aus Eisen und können mit einem Magnet wieder in die Ausgangsposition gebracht werden.
Das Thermometer zeigt gleichzeitig drei Temperaturen an:
Auf der linken Skala am unteren Rand des roten Messstiftchens die kleinste Temperatur im Messzeitraum, hier \(7^\circ {\rm{C}}\).
Auf der rechten Skala am unteren Rand des roten Messstiftchens die größte Temperatur im Messzeitraum, hier \(20^\circ {\rm{C}}\).
Auf der linken und rechten Skala am oberen Rand der Quecksilbersäule die momentane Temperatur, hier \(16^\circ {\rm{C}}\)).