Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 331 - 360 von 928

Beschaltung eines Transistors

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltkreis zur Aufgabenstellung Bei dem Transistor BC 140 soll der Kollektorstrom kleiner oder gleich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltkreis zur Aufgabenstellung Bei dem Transistor BC 140 soll der Kollektorstrom kleiner oder gleich…

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zum Transistor

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Welche Eigenschaften sollte die Basis eines npn-Transistors erfüllen, damit der Transistoreffekt deutlich auftritt? b)Bei einem npn-Transistor sind…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Welche Eigenschaften sollte die Basis eines npn-Transistors erfüllen, damit der Transistoreffekt deutlich auftritt? b)Bei einem npn-Transistor sind…

Zur Aufgabe

Verschiedene Lichtschranken

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltung A …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltung A …

Zur Aufgabe

Stromverstärkung beim Transistor

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze der Transistorschaltung In der skizzierten Schaltung soll ein maximaler Basisstrom von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze der Transistorschaltung In der skizzierten Schaltung soll ein maximaler Basisstrom von…

Zur Aufgabe

Basis-Emitter-Spannung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze zur Aufgabe Die Basis des Transistors in der folgenden Schaltung ist über einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze zur Aufgabe Die Basis des Transistors in der folgenden Schaltung ist über einen…

Zur Aufgabe

Temperaturkompensation

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze des Versuchs Wenn sich ein Transistor erwärmt, leitet er besser. Der Basisstrom wird größer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze des Versuchs Wenn sich ein Transistor erwärmt, leitet er besser. Der Basisstrom wird größer…

Zur Aufgabe

Historisches Fieberthermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Historisches Fieberthermometer Die ersten Fieberthermometer, die vor mehr als 300 Jahren gefertigt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Historisches Fieberthermometer Die ersten Fieberthermometer, die vor mehr als 300 Jahren gefertigt…

Zur Aufgabe

Benzintank in der Sonne

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum man ein voll getanktes Auto nicht in die Sonne stellen darf, wohl aber ein halb voll getanktes.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum man ein voll getanktes Auto nicht in die Sonne stellen darf, wohl aber ein halb voll getanktes.

Zur Aufgabe

Ablesegenauigkeit von Thermometern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Thermometer Erläutere, durch welche Maßnahmen man die Ablesegenauigkeit eines Flüssigkeitsthermometers…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Thermometer Erläutere, durch welche Maßnahmen man die Ablesegenauigkeit eines Flüssigkeitsthermometers…

Zur Aufgabe

Bügeleisen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Bügeleisen Bei dem nebenstehend skizzierten Bügeleisen ist zur Temperaturregelung ein Bimetallschalter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Bügeleisen Bei dem nebenstehend skizzierten Bügeleisen ist zur Temperaturregelung ein Bimetallschalter…

Zur Aufgabe

Maßband aus Invar

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Schwede66, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Metall-Maßband Ein Metall-Maßband, welches bei \(+20^\circ {\rm{C}}\) die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Schwede66, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Metall-Maßband Ein Metall-Maßband, welches bei \(+20^\circ {\rm{C}}\) die…

Zur Aufgabe

Verbogene Stange

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Erläutere, in welche Richtung sich die Stange bei einseitiger Sonnenbestrahlung biegt.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Erläutere, in welche Richtung sich die Stange bei einseitiger Sonnenbestrahlung biegt.

Zur Aufgabe

Quecksilberschaukel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In einer geschlossenen Glasröhre befindet sich an den Enden jeweils gleichviel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In einer geschlossenen Glasröhre befindet sich an den Enden jeweils gleichviel…

Zur Aufgabe

Wasserthermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wasserthermometer Erkläre, warum sich Wasser nicht als Thermometerflüssigkeit eignet.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wasserthermometer Erkläre, warum sich Wasser nicht als Thermometerflüssigkeit eignet.

Zur Aufgabe

Maximum-Minimum-Thermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Thermometer Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise eines sogenannten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Thermometer Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise eines sogenannten…

Zur Aufgabe

Klecksender Füller

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum Füller am ehesten klecksen, wenn die Patrone fast leer ist.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum Füller am ehesten klecksen, wenn die Patrone fast leer ist.

Zur Aufgabe

Schwebender Körper

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau zum Versuch mit dem schwebenden Körper In einem Becher befindet sich zu Beginn gut durchmischtes…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau zum Versuch mit dem schwebenden Körper In einem Becher befindet sich zu Beginn gut durchmischtes…

Zur Aufgabe

Eisen in Beton

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

BPU/Christian Klafsky, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Eisenstäbe in Beton Beim Bau von Häusern (insbesondere bei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

BPU/Christian Klafsky, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Eisenstäbe in Beton Beim Bau von Häusern (insbesondere bei…

Zur Aufgabe

Thermometer mit CELSIUS- und FAHRENHEIT-Skala

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Diese Aufgabe entstammt den Beispielaufgaben von PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies, die internationale Studie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Diese Aufgabe entstammt den Beispielaufgaben von PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies, die internationale Studie…

Zur Aufgabe

Kalibrierung von Flüssigkeitsthermometern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flüssigkeitsthermometer Erläutere, wie man ein Flüssigkeitsthermometer richtig kalibriert.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flüssigkeitsthermometer Erläutere, wie man ein Flüssigkeitsthermometer richtig kalibriert.

Zur Aufgabe

Unpassende Kugel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kugel passt bei Zimmertemperatur gerade nicht durch den Ring. Erläutere, was man tun kann, damit sie durchpasst. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kugel passt bei Zimmertemperatur gerade nicht durch den Ring. Erläutere, was man tun kann, damit sie durchpasst. …

Zur Aufgabe

Anomalie des Wassers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Anomalie des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Anomalie des…

Zur Aufgabe

Versuchsserie mit dem Elektroskop

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Für die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Für die…

Zur Aufgabe

BAINBRIDGE-Spektrometer (Abitur BY 2000 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Protonenstrahl mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsverteilung tritt durch die Lochblende L2 in das elektrische Feld eines Plattenkondensators…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Protonenstrahl mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsverteilung tritt durch die Lochblende L2 in das elektrische Feld eines Plattenkondensators…

Zur Aufgabe

Alpha-Teilchen in Feldern (Abitur BY 2001 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe

BARLOWsches Rad

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf die bewegten Elektronen im BARLOWschen Rad wirken LORENTZ-Kräfte. Die Kräfte werden durch "Reibung" auf das Rad übertragen. Skizziere die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf die bewegten Elektronen im BARLOWschen Rad wirken LORENTZ-Kräfte. Die Kräfte werden durch "Reibung" auf das Rad übertragen. Skizziere die…

Zur Aufgabe

Fadenstrahlrohr

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erkläre in Worten den Aufbau des nebenstehend skizzierten Fadenstrahlrohres. Gehe dabei auch auf die Sichtbarmachung des Elektronenstrahls…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Erkläre in Worten den Aufbau des nebenstehend skizzierten Fadenstrahlrohres. Gehe dabei auch auf die Sichtbarmachung des Elektronenstrahls…

Zur Aufgabe

Teilchen im elektrischen Längsfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit aus der Heizwendel H austretenden Elektronen werden im homogen angenommenen Feld zwischen H und der Platte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die mit vernachlässigbarer Geschwindigkeit aus der Heizwendel H austretenden Elektronen werden im homogen angenommenen Feld zwischen H und der Platte…

Zur Aufgabe

Elektronen im elektrischen Querfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flugbahn des Elektrons Die nebenstehende Skizze zeigt im linken Teil die Beschleunigung von Elektronen in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flugbahn des Elektrons Die nebenstehende Skizze zeigt im linken Teil die Beschleunigung von Elektronen in…

Zur Aufgabe

Magnetohydrodynamischer Generator (MHD-Generator)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwischen die Platten eines Kondensators (Abstand \(d=0,5\rm{cm}\)) wird ein Strahl aus Elektronen und einfach positiv geladenen \(\rm{Li}\)-Atomen mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwischen die Platten eines Kondensators (Abstand \(d=0,5\rm{cm}\)) wird ein Strahl aus Elektronen und einfach positiv geladenen \(\rm{Li}\)-Atomen mit…

Zur Aufgabe