Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 571 - 600 von 3100

Lernaufgabe für digitale Spannungssensoren: Der Weidezaun

Weblink

10000 V am Weidezaun – Warum stirbt die Kuh nicht? Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist speziell für den Einsatz von digitalen Spannungssensoren entwickelt worden. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und erklären den sehr kurzen Spannungsstoß an einer Weidezaun-Schaltung und bewerten die Gefahr für Mensch und Tier.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

10000 V am Weidezaun – Warum stirbt die Kuh nicht? Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist speziell für den Einsatz von digitalen Spannungssensoren entwickelt worden. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und erklären den sehr kurzen Spannungsstoß an einer Weidezaun-Schaltung und bewerten die Gefahr für Mensch und Tier.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

Lernaufgabe für digitale Spannungssensoren: Superkondensatoren in Elektroautos

Weblink

Superkondensatoren in Elektroautos als Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus? Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist speziell für den Einsatz von digitalen Spannungssensoren entwickelt worden. Die Schülerinnen und Schüler messen die Entladekurve von Superkondensatoren und diskutieren/bewerten kriterienorientiert diese Möglichkeit der Energiespeicherung.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Superkondensatoren in Elektroautos als Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus? Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist speziell für den Einsatz von digitalen Spannungssensoren entwickelt worden. Die Schülerinnen und Schüler messen die Entladekurve von Superkondensatoren und diskutieren/bewerten kriterienorientiert diese Möglichkeit der Energiespeicherung.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

Lernaufgabe für digitale Magnetfeldsensoren: Magnetische Datenspeicherung

Weblink

Wie werden Daten magnetisch gespeichert? Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist speziell für den Einsatz von digitalen Magnetfeldsensoren entwickelt worden. Die Schülerinnen und Schüler fertigen selbstständig ein Funktionsmodell eines magnetischen Datenspeichers und lesen mithilfe eines Sensors gespeicherte Daten aus.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Wie werden Daten magnetisch gespeichert? Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist speziell für den Einsatz von digitalen Magnetfeldsensoren entwickelt worden. Die Schülerinnen und Schüler fertigen selbstständig ein Funktionsmodell eines magnetischen Datenspeichers und lesen mithilfe eines Sensors gespeicherte Daten aus.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

Lernaufgabe für digitale Magnetfeldsensoren: Gefährliche Magnetfelder!?

Weblink

Sind Magnetfelder eigentlich gefährlich? Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist speziell für den Einsatz von digitalen Magnetfeldsensoren entwickelt worden. Die Schülerinnen und Schüler erkunden und messen die Stärke der Magnetfelder von Alltagsgegenständen und beurteilen mithilfe verschiedener Materialien mögliche Gefahren.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Sind Magnetfelder eigentlich gefährlich? Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist speziell für den Einsatz von digitalen Magnetfeldsensoren entwickelt worden. Die Schülerinnen und Schüler erkunden und messen die Stärke der Magnetfelder von Alltagsgegenständen und beurteilen mithilfe verschiedener Materialien mögliche Gefahren.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

Spannungsteiler belastet - Lösungsvariante 4

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltplan eines belasteten Spannungsteilers. Die Widerstände, der verändert werden sollen, sind rot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltplan eines belasteten Spannungsteilers. Die Widerstände, der verändert werden sollen, sind rot…

Zur Aufgabe

Die Reaktorkatastrophe von Fukushima (Abitur BY 2013 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Folgemonaten nach dem schweren Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima wurde unter anderem das Cäsium-Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) in die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Folgemonaten nach dem schweren Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima wurde unter anderem das Cäsium-Isotop \({}^{137}{\rm{Cs}}\) in die…

Zur Aufgabe

Superkondensator (Abitur BY 2022 Ph11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Sehr rauhe Oberfläche eines Superkondensators mit Doppelschicht Bei einem bestimmten Typ sogenannter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Sehr rauhe Oberfläche eines Superkondensators mit Doppelschicht Bei einem bestimmten Typ sogenannter…

Zur Aufgabe

Der Kernspaltungstisch im Deutschen Museum

Weblink

Artikel über die Geschichte der Kernspaltung und das Ausstellungsexponat "Kernspaltungstisch" im Deutschen Museum. Artikel: "Der Kernspaltungstisch" von Susanne Rehn-Taube, Seite 139ff

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Artikel über die Geschichte der Kernspaltung und das Ausstellungsexponat "Kernspaltungstisch" im Deutschen Museum. Artikel: "Der Kernspaltungstisch" von Susanne Rehn-Taube, Seite 139ff

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Interferometer (Abitur BY 2022 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Messung von Verschiebungen im Bereich von Mikrometern oder kleiner können sogenannte Interferometer eingesetzt werden. Ihre Funktionsweise basiert…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Messung von Verschiebungen im Bereich von Mikrometern oder kleiner können sogenannte Interferometer eingesetzt werden. Ihre Funktionsweise basiert…

Zur Aufgabe

Versuch von Kirchner (Abitur BY 2022 Ph11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Dem Physiker Fritz Kirchner gelang es 1930, die spezifische Ladung von Elektronen über die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Dem Physiker Fritz Kirchner gelang es 1930, die spezifische Ladung von Elektronen über die…

Zur Aufgabe

Thomsonscher Ringversuch

Weblink

Beim THOMPSONschen Ringversuch wird ein geschlossener Kupfer- oder Aluminium-Ring über den Eisenkern einer Spule gelegt. Wird der Stromkreis geschlossen, wird der Ring wie ein Geschoss nach oben beschleunigt.

Zum externen Weblink
Weblink

Beim THOMPSONschen Ringversuch wird ein geschlossener Kupfer- oder Aluminium-Ring über den Eisenkern einer Spule gelegt. Wird der Stromkreis geschlossen, wird der Ring wie ein Geschoss nach oben beschleunigt.

Zum externen Weblink

Musteraufgaben Qualitativ - Fullerene

Aufgabe ()

nach Grundkusabitur-Bayern 2006 - 3 - 3 Fullerene sind Moleküle, die in ihrer Struktur einem Fußball gleichen und aus jeweils 60…

Zur Aufgabe
Aufgabe

nach Grundkusabitur-Bayern 2006 - 3 - 3 Fullerene sind Moleküle, die in ihrer Struktur einem Fußball gleichen und aus jeweils 60…

Zur Aufgabe

Historischer Flaschenzug

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Eric Gaba (Sting - fr:Sting) [GFDL oder CC BY-SA 4.0 ], via Wikimedia Commons Abb. 1 Schema eines Pentapastos Der römische…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

von Eric Gaba (Sting - fr:Sting) [GFDL oder CC BY-SA 4.0 ], via Wikimedia Commons Abb. 1 Schema eines Pentapastos Der römische…

Zur Aufgabe

Onkel Oles Wippe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus dem 13. Bundeswettbewerb Physik SI - 2006 - 1. Runde Onkel Ole wiegt 80 kg, seine dreijährigen Nichten, die Drillinge Olga, Lara und Eva, bringen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus dem 13. Bundeswettbewerb Physik SI - 2006 - 1. Runde Onkel Ole wiegt 80 kg, seine dreijährigen Nichten, die Drillinge Olga, Lara und Eva, bringen…

Zur Aufgabe

Erzeugung von gelbem Licht

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für einen Versuch wird gelbes Licht benötigt. Gib drei Möglichkeiten an, um gelbes Licht zu erhalten.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Für einen Versuch wird gelbes Licht benötigt. Gib drei Möglichkeiten an, um gelbes Licht zu erhalten.

Zur Aufgabe

Unelastischer Stoß (Abitur BY 1976 LK A6-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein bewegtes Teilchen (Ruhemasse \(m_0\)) besitze zunächst die kinetische Energie \(E_{kin} = m_0 \cdot c^2\), bis es vollkommen unelastisch mit einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein bewegtes Teilchen (Ruhemasse \(m_0\)) besitze zunächst die kinetische Energie \(E_{kin} = m_0 \cdot c^2\), bis es vollkommen unelastisch mit einem…

Zur Aufgabe

Musteraufgaben - Abgedeckte Linse

Aufgabe ()

Aufgabe mit freundlicher Genehmigung vom ISB Bayern Berni erzeugt wie gewohnt mit einer einfachen Sammellinse das reelle Bild…

Zur Aufgabe
Aufgabe

Aufgabe mit freundlicher Genehmigung vom ISB Bayern Berni erzeugt wie gewohnt mit einer einfachen Sammellinse das reelle Bild…

Zur Aufgabe

Jede Menge Büroklammern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus Bundesweiter Wettbewerb Physik 2003 - Juniorstufe …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aus Bundesweiter Wettbewerb Physik 2003 - Juniorstufe …

Zur Aufgabe

Unterschiedliche Wärmekapazitäten im Teilchenbild

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Kupfer hat eine spezifische Wärmekapazität von \(c_{\rm{Kuper}}=0{,}39\,\rm{\frac{J}{g\cdot {}^{\circ}C}}\), Eisen dagegen von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Kupfer hat eine spezifische Wärmekapazität von \(c_{\rm{Kuper}}=0{,}39\,\rm{\frac{J}{g\cdot {}^{\circ}C}}\), Eisen dagegen von…

Zur Aufgabe

Mobile Stromversorgung mit Brennstoffzelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das NEXA Power Modul von Ballard Power ist ein tragbares Gerät, das eine elektrische Leistung von \(P=1{,}2\,\rm{kW}\) zur Verfügung stellt. Es…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das NEXA Power Modul von Ballard Power ist ein tragbares Gerät, das eine elektrische Leistung von \(P=1{,}2\,\rm{kW}\) zur Verfügung stellt. Es…

Zur Aufgabe

Vor- und Nachteile von Brennstoffzellen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Lies den Artikel zur Brennstoffzelle und stelle einige Vor- und Nachteile von Brennstoffzellensystemen gegenüber konventionellen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Lies den Artikel zur Brennstoffzelle und stelle einige Vor- und Nachteile von Brennstoffzellensystemen gegenüber konventionellen…

Zur Aufgabe

Vierfarbendruck

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Vierfarbendruck werden vom Original vier Auszüge in den Farben Magenta, Cayan, Gelb (Yellow) und Schwarz erstellt. Beim Druck werden nacheinander…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beim Vierfarbendruck werden vom Original vier Auszüge in den Farben Magenta, Cayan, Gelb (Yellow) und Schwarz erstellt. Beim Druck werden nacheinander…

Zur Aufgabe

Betriebskosten eines Elektromotors

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ermittle rechnerisch die stündlichen Betriebskosten für einen Gleichstrommotor mit Permanentmagnet mit einer Leistungsabgabe von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ermittle rechnerisch die stündlichen Betriebskosten für einen Gleichstrommotor mit Permanentmagnet mit einer Leistungsabgabe von…

Zur Aufgabe

Kohlendioxidausstoß von Autos

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm Emissionen von Kohlendioxid Joachim Herz…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm Emissionen von Kohlendioxid Joachim Herz…

Zur Aufgabe

Widerstand einer Hochspannungsleitung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit Hilfe von Hochspannungsleitungen wird elektrische Energie über große Strecken mit möglichst wenig Verlusten transportiert. Eine 110kV-Leitung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit Hilfe von Hochspannungsleitungen wird elektrische Energie über große Strecken mit möglichst wenig Verlusten transportiert. Eine 110kV-Leitung…

Zur Aufgabe

Die Wippe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde LEIFIphysik von Thomas Schulze zur Verfügung gestellt. Joachim Herz…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde LEIFIphysik von Thomas Schulze zur Verfügung gestellt. Joachim Herz…

Zur Aufgabe

Kurzschluss in der Telegrafenleitung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Illusstration der Aufgabenstellung Ein Stück einer Telegrafenleitung sei \(1000\,\rm{m}\) lang. Der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Illusstration der Aufgabenstellung Ein Stück einer Telegrafenleitung sei \(1000\,\rm{m}\) lang. Der…

Zur Aufgabe

Nagelzieher

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An dem nebenstehend skizzierten Nagelzieher wird mit der Kraft FHand gezogen. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An dem nebenstehend skizzierten Nagelzieher wird mit der Kraft FHand gezogen. …

Zur Aufgabe

Weltraummission (Abitur BY 2005 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Mond vor der Erde aufgenommen von einer Raumsonde Bei den Apollo-Missionen zum…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Mond vor der Erde aufgenommen von einer Raumsonde Bei den Apollo-Missionen zum…

Zur Aufgabe

Starthilfe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pixabay License / stux Abb. 1 Starthilfekabel - angeschlossen Wenn ein Auto nicht gestartet werden kann, da der Akku leer ist, stellt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Pixabay License / stux Abb. 1 Starthilfekabel - angeschlossen Wenn ein Auto nicht gestartet werden kann, da der Akku leer ist, stellt…

Zur Aufgabe