Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 511 - 540 von 617

Spektralanalyse (Abitur BY 2004 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Mit dem skizzierten Versuchsaufbau soll das Spektrum einer Glühlampe untersucht werden.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Mit dem skizzierten Versuchsaufbau soll das Spektrum einer Glühlampe untersucht werden.…

Zur Aufgabe

Absorption von Natriumlicht (Abitur BY 1998 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Sonnenatmosphäre enthält außer Wasserstoff und Helium unter anderem auch geringe Mengen von Natrium. …

Zur Aufgabe

Kristallographie (Abitur BY 2009 LK A2-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der Netzebenenabstände von Kristallen wird ein Kristallpulver mit monochromatischer Röntgenstrahlung der Wellenlänge \({37{\rm{pm}}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Bestimmung der Netzebenenabstände von Kristallen wird ein Kristallpulver mit monochromatischer Röntgenstrahlung der Wellenlänge \({37{\rm{pm}}}\)…

Zur Aufgabe

Polarlichter am Uranus (Abitur BY 2001 GK A5-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Arsenvergiftung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Abb. 1 Wie könnte man feststellen, welcher Stoff sich in der Flasche befindet? Sherlock Holmes…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild von Andreas Lischka auf Pixabay Abb. 1 Wie könnte man feststellen, welcher Stoff sich in der Flasche befindet? Sherlock Holmes…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm zur Aufgabe Mit Hilfe der RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse kann (auch bei sehr kleinen Proben)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Diagramm zur Aufgabe Mit Hilfe der RÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse kann (auch bei sehr kleinen Proben)…

Zur Aufgabe

Flammenfarbe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hält man eine Lithiumprobe in eine Flamme, so erhält man die rechts abgebildete Leuchterscheinung. Zerlegt man das Licht dieser Leuchterscheinung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hält man eine Lithiumprobe in eine Flamme, so erhält man die rechts abgebildete Leuchterscheinung. Zerlegt man das Licht dieser Leuchterscheinung…

Zur Aufgabe

Sichtbares Spektrum von atomarem Wasserstoff

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Energiestufen im atomaren Wasserstoff Die nebenstehende Abbildung zeigt die Energiestufen im atomaren…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Energiestufen im atomaren Wasserstoff Die nebenstehende Abbildung zeigt die Energiestufen im atomaren…

Zur Aufgabe

Zahlenspielerei von BALMER

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Johann Jakob Balmer, Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 1 Johann Jakob BALMER (1825 - 1898) Johann Jakob BALMER (1825 - 1898)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Johann Jakob Balmer, Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 1 Johann Jakob BALMER (1825 - 1898) Johann Jakob BALMER (1825 - 1898)…

Zur Aufgabe

Spektrallinien von einfach ionisiertem Helium

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein einfach ionisiertes Heliumatom \({\rm{He}}^+\) wird zum Leuchten angeregt. Dabei kann man Photonen mit den Energien \(2{,}6\,\rm{eV}\),…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein einfach ionisiertes Heliumatom \({\rm{He}}^+\) wird zum Leuchten angeregt. Dabei kann man Photonen mit den Energien \(2{,}6\,\rm{eV}\),…

Zur Aufgabe

Unterschiedliche Photonenenergien

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Absorption von Photonen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Lichtquelle L beleuchtet eine Flamme F vor einem weißen Schirm. Erkläre, ob unter den folgenden Bedingungen ein Schatten der Flamme entsteht: …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Lichtquelle L beleuchtet eine Flamme F vor einem weißen Schirm. Erkläre, ob unter den folgenden Bedingungen ein Schatten der Flamme entsteht: …

Zur Aufgabe

Erzeugung von RÖNTGEN-Strahlung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Energiestufen im Helium-Ion

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das neutrale Heliumatom besitzt in seiner Hülle zwei Elektronen. Wird ein Elektron aus der Hülle entfernt spricht man vom positiv geladenen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das neutrale Heliumatom besitzt in seiner Hülle zwei Elektronen. Wird ein Elektron aus der Hülle entfernt spricht man vom positiv geladenen…

Zur Aufgabe

Versuche mit Spektrallampen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Praktikum stehen dir eine Quecksilber- und eine Natriumspektrallampe zur Verfügung. a)Du bringst in die Bunsenbrennerflamme ein Stäbchen, das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Praktikum stehen dir eine Quecksilber- und eine Natriumspektrallampe zur Verfügung. a)Du bringst in die Bunsenbrennerflamme ein Stäbchen, das…

Zur Aufgabe

RÖNTGEN-Strahlung in der Medizin

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

FRAUNHOFER-Linien (Abitur BY 2005 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) katalogisierte 1815 mehr als 500 dunkle Linien, die im Spektrum der Sonne auftreten. Mittlerweile sind etwa 25000…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) katalogisierte 1815 mehr als 500 dunkle Linien, die im Spektrum der Sonne auftreten. Mittlerweile sind etwa 25000…

Zur Aufgabe

Sonnenspektrum (Abitur BY 2010 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1814 entdeckte Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) im Sonnenspektrum dunkle Linien. Diese Linien entstehen durch Absorption von Licht…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Jahre 1814 entdeckte Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826) im Sonnenspektrum dunkle Linien. Diese Linien entstehen durch Absorption von Licht…

Zur Aufgabe

Linienspektrum des H-Atoms (Abitur BY 1999 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Emissionslinien …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Emissionslinien …

Zur Aufgabe

Gitterspektroskopie der BALMER-Linien (Abitur BY 1998 LK A3-4)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Paralleles Licht aus einer Wasserstoff-Gasentladung, das durch einen engen Spalt begrenzt wird, fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit \(1000\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Paralleles Licht aus einer Wasserstoff-Gasentladung, das durch einen engen Spalt begrenzt wird, fällt senkrecht auf ein Strichgitter mit \(1000\)…

Zur Aufgabe

Wasserstofflinien (Abitur BY 1991 LK A4-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Ermittle durch Rechnung, wie viele Linien der BALMER-Serie des Wasserstoffatoms im sichtbaren Bereich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Ermittle durch Rechnung, wie viele Linien der BALMER-Serie des Wasserstoffatoms im sichtbaren Bereich…

Zur Aufgabe

Linienspektrum des H-Atoms (Abitur BY 2006 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Serienformel für das Wasserstoff-Spektrum lautet\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot \left( {\frac{1}{{{n^2}}} - \frac{1}{{{m^2}}}}…

Zur Aufgabe

Wasserstoffspektrum (Abitur BY 2008 GK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vor 100 Jahren haben Johannes RYDBERG und Walter RITZ die Serienformel des Wasserstoffatoms aufgestellt:\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Vor 100 Jahren haben Johannes RYDBERG und Walter RITZ die Serienformel des Wasserstoffatoms aufgestellt:\[\frac{1}{\lambda } = {R_\infty } \cdot…

Zur Aufgabe

Heliumspektren (Abitur BY 2005 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Edelgas Helium wurde 1868 durch seine FRAUNHOFER-Linien im Sonnenspektrum entdeckt und erst 1895 in Erdgasquellen auf der Erde gefunden. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Edelgas Helium wurde 1868 durch seine FRAUNHOFER-Linien im Sonnenspektrum entdeckt und erst 1895 in Erdgasquellen auf der Erde gefunden. …

Zur Aufgabe

FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 1993 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Stelle den Versuchsaufbau von FRANCK und HERTZ in einem beschrifteten Bild dar. (8 BE) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Stelle den Versuchsaufbau von FRANCK und HERTZ in einem beschrifteten Bild dar. (8 BE) …

Zur Aufgabe

FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2009 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der dänische Physiker Niels BOHR, ein Schüler RUTHERFORDs, entwickelte ein Modell, in dem Atome nur ganz bestimmte Energiebeträge aufnehmen und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der dänische Physiker Niels BOHR, ein Schüler RUTHERFORDs, entwickelte ein Modell, in dem Atome nur ganz bestimmte Energiebeträge aufnehmen und…

Zur Aufgabe

Plasmakugel (Abitur BY 2010 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Plasmakugel …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Plasmakugel …

Zur Aufgabe

Anregung von Neon-Atomen (Abitur BY 2005 LK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des Experiments Zur experimentellen Bestimmung der Energiestufen von Neon wird ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des Experiments Zur experimentellen Bestimmung der Energiestufen von Neon wird ein…

Zur Aufgabe

Experimente mit Wasserstoff (Abitur BY 2003 GK A3-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein durchsichtiges Gefäß enthält heißen atomaren Wasserstoff, dessen Atome sich teilweise im ersten angeregten Zustand befinden. Das Gefäß wird in den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein durchsichtiges Gefäß enthält heißen atomaren Wasserstoff, dessen Atome sich teilweise im ersten angeregten Zustand befinden. Das Gefäß wird in den…

Zur Aufgabe

Elektronenstoß mit Helium (Abitur BY 2003 LK A3-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des Versuchs Eine Quelle Q emittiert einen Strahl von Elektronen. Diese treten mit der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze des Versuchs Eine Quelle Q emittiert einen Strahl von Elektronen. Diese treten mit der…

Zur Aufgabe