Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 331 - 360 von 971

Elektronenablenkung in der Vakuumröhre

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Vakuumröhre werden Elektronen durch die anliegende Hochspannung beschleunigt und treffen auf den Leuchtschirm. Durch einen Dauermagneten in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Vakuumröhre werden Elektronen durch die anliegende Hochspannung beschleunigt und treffen auf den Leuchtschirm. Durch einen Dauermagneten in…

Zur Aufgabe

Teilchennachweis in der Blasenkammer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zum Nachweis hochenergetischer Teilchen in der Kernphysik benutzt man die sogenannte Blasenkammer. Dies ist ein großer Behälter mit einer Flüssigkeit,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zum Nachweis hochenergetischer Teilchen in der Kernphysik benutzt man die sogenannte Blasenkammer. Dies ist ein großer Behälter mit einer Flüssigkeit,…

Zur Aufgabe

Löschen eines Lichtbogens

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Lichtbögen entstehen, wenn man z.B. zwei Kohleelektroden, die an eine Spannungsquelle (z.B. 230V) angeschlossen sind, zunächst in Kontakt bringt und…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Lichtbögen entstehen, wenn man z.B. zwei Kohleelektroden, die an eine Spannungsquelle (z.B. 230V) angeschlossen sind, zunächst in Kontakt bringt und…

Zur Aufgabe

Magnetische Flasche

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Treffen geladene Teilchen schräg auf die Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes, so bewegen sie sich auf Schraubenlinien um die Feldlinien.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Treffen geladene Teilchen schräg auf die Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes, so bewegen sie sich auf Schraubenlinien um die Feldlinien.…

Zur Aufgabe

Schraubenlinie im Fadenstrahlrohr

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Im Normalfall werden beim Fadenstrahlrohr die Elektronen senkrecht zum homogenen Magnetfeld…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Im Normalfall werden beim Fadenstrahlrohr die Elektronen senkrecht zum homogenen Magnetfeld…

Zur Aufgabe

Ionenantrieb (Abitur BY 2000 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit Herbst 1998 verwendet die NASA eine Raumsonde mit Ionenantrieb. Dabei werden einfach positiv geladene Xenon-Ionen zwischen zwei Gittern…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Seit Herbst 1998 verwendet die NASA eine Raumsonde mit Ionenantrieb. Dabei werden einfach positiv geladene Xenon-Ionen zwischen zwei Gittern…

Zur Aufgabe

Ionen im elektrischen Querfeld (Abitur BY 1992 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl von \({{\rm{H}}^ + }\)-Ionen mit der einheitlichen Geschwindigkeit \(v_x=1{,}2\cdot 10^6\,\rm{m/s}\) tritt in das homogene Feld eines…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Strahl von \({{\rm{H}}^ + }\)-Ionen mit der einheitlichen Geschwindigkeit \(v_x=1{,}2\cdot 10^6\,\rm{m/s}\) tritt in das homogene Feld eines…

Zur Aufgabe

Normal-Zyklotron

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Zeige, dass für die Umlaufdauer \(T\) von geladenen Teilchen im Zyklotron gilt\[T = \frac{{2 \cdot \pi  \cdot m}}{{q \cdot B}}\] b)Erläutere,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Zeige, dass für die Umlaufdauer \(T\) von geladenen Teilchen im Zyklotron gilt\[T = \frac{{2 \cdot \pi  \cdot m}}{{q \cdot B}}\] b)Erläutere,…

Zur Aufgabe

Standby-Betrieb eines Fotokopierers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein bestimmter Fotokopierer einer Schule benötigt im Standby-Betrieb die elektrische Leistung von \(320\rm{W}\). Er wird mit einer Zeitschaltuhr…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein bestimmter Fotokopierer einer Schule benötigt im Standby-Betrieb die elektrische Leistung von \(320\rm{W}\). Er wird mit einer Zeitschaltuhr…

Zur Aufgabe

Historisches Fieberthermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Historisches Fieberthermometer Die ersten Fieberthermometer, die vor mehr als 300 Jahren gefertigt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Historisches Fieberthermometer Die ersten Fieberthermometer, die vor mehr als 300 Jahren gefertigt…

Zur Aufgabe

Benzintank in der Sonne

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum man ein voll getanktes Auto nicht in die Sonne stellen darf, wohl aber ein halb voll getanktes.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum man ein voll getanktes Auto nicht in die Sonne stellen darf, wohl aber ein halb voll getanktes.

Zur Aufgabe

Ablesegenauigkeit von Thermometern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Thermometer Erläutere, durch welche Maßnahmen man die Ablesegenauigkeit eines Flüssigkeitsthermometers…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Thermometer Erläutere, durch welche Maßnahmen man die Ablesegenauigkeit eines Flüssigkeitsthermometers…

Zur Aufgabe

Bügeleisen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Bügeleisen Bei dem nebenstehend skizzierten Bügeleisen ist zur Temperaturregelung ein Bimetallschalter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Bügeleisen Bei dem nebenstehend skizzierten Bügeleisen ist zur Temperaturregelung ein Bimetallschalter…

Zur Aufgabe

Maßband aus Invar

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Schwede66, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Metall-Maßband Ein Metall-Maßband, welches bei \(+20^\circ {\rm{C}}\) die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Schwede66, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Metall-Maßband Ein Metall-Maßband, welches bei \(+20^\circ {\rm{C}}\) die…

Zur Aufgabe

Verbogene Stange

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Erläutere, in welche Richtung sich die Stange bei einseitiger Sonnenbestrahlung biegt.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Erläutere, in welche Richtung sich die Stange bei einseitiger Sonnenbestrahlung biegt.

Zur Aufgabe

Quecksilberschaukel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In einer geschlossenen Glasröhre befindet sich an den Enden jeweils gleichviel…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In einer geschlossenen Glasröhre befindet sich an den Enden jeweils gleichviel…

Zur Aufgabe

Wasserthermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wasserthermometer Erkläre, warum sich Wasser nicht als Thermometerflüssigkeit eignet.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Wasserthermometer Erkläre, warum sich Wasser nicht als Thermometerflüssigkeit eignet.

Zur Aufgabe

Maximum-Minimum-Thermometer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Thermometer Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise eines sogenannten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Thermometer Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise eines sogenannten…

Zur Aufgabe

Klecksender Füller

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum Füller am ehesten klecksen, wenn die Patrone fast leer ist.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, warum Füller am ehesten klecksen, wenn die Patrone fast leer ist.

Zur Aufgabe

Schwebender Körper

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau zum Versuch mit dem schwebenden Körper In einem Becher befindet sich zu Beginn gut durchmischtes…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau zum Versuch mit dem schwebenden Körper In einem Becher befindet sich zu Beginn gut durchmischtes…

Zur Aufgabe

Eisen in Beton

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

BPU/Christian Klafsky, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Eisenstäbe in Beton Beim Bau von Häusern (insbesondere bei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

BPU/Christian Klafsky, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Eisenstäbe in Beton Beim Bau von Häusern (insbesondere bei…

Zur Aufgabe

Thermometer mit CELSIUS- und FAHRENHEIT-Skala

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Diese Aufgabe entstammt den Beispielaufgaben von PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies, die internationale Studie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Diese Aufgabe entstammt den Beispielaufgaben von PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies, die internationale Studie…

Zur Aufgabe

Kalibrierung von Flüssigkeitsthermometern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flüssigkeitsthermometer Erläutere, wie man ein Flüssigkeitsthermometer richtig kalibriert.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flüssigkeitsthermometer Erläutere, wie man ein Flüssigkeitsthermometer richtig kalibriert.

Zur Aufgabe

Unpassende Kugel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kugel passt bei Zimmertemperatur gerade nicht durch den Ring. Erläutere, was man tun kann, damit sie durchpasst. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Kugel passt bei Zimmertemperatur gerade nicht durch den Ring. Erläutere, was man tun kann, damit sie durchpasst. …

Zur Aufgabe

Anomalie des Wassers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Anomalie des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Anomalie des…

Zur Aufgabe

Versuchsserie mit dem Elektroskop

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Für die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Für die…

Zur Aufgabe

Kernreaktion mit Fluor (Abitur BY 1999 LK A4-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einer Nebelkammer werden ruhende \({}^{19}{\rm{F}}\)-Atome mit Protonen beschossen. Bei der Absorption eines Protons durch einen…

Zur Aufgabe

Freie Neutronen (Abitur BY 2009 LK A4-3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um Neutronen abzubremsen, wird in Kernreaktoren oft Wasser als Moderator verwendet. …

Zur Aufgabe

BAINBRIDGE-Spektrometer (Abitur BY 2000 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Protonenstrahl mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsverteilung tritt durch die Lochblende L2 in das elektrische Feld eines Plattenkondensators…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Protonenstrahl mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsverteilung tritt durch die Lochblende L2 in das elektrische Feld eines Plattenkondensators…

Zur Aufgabe

Alpha-Teilchen in Feldern (Abitur BY 2001 GK A1-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entsprechend der untenstehenden Abbildung werden kontinuierlich α-Teilchen eines radioaktiven Präparates mit der Geschwindigkeit…

Zur Aufgabe