Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 721 - 750 von 2206

Gekippter Stuhl

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 'Normale' Sitzhaltung Stühle im Klassenzimmer sind so konstruiert, dass sie eine lange Lebensdauer haben,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 'Normale' Sitzhaltung Stühle im Klassenzimmer sind so konstruiert, dass sie eine lange Lebensdauer haben,…

Zur Aufgabe

Sprungbrett

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Peggy_Marco via Pixabay Abb. 1 Turmspringer Ein Wasserspringer mit der Gewichtskraft \(F_{\rm{g}}=700\,\rm{N}\) steht ganz am Ende…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Peggy_Marco via Pixabay Abb. 1 Turmspringer Ein Wasserspringer mit der Gewichtskraft \(F_{\rm{g}}=700\,\rm{N}\) steht ganz am Ende…

Zur Aufgabe

Die Last im Graben

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Graben liegt eine Kugel mit der Gewichtskraft \(F_{\rm{G,K}}=2{,}0\,\rm{kN}\). Die Kugel soll etwas angehoben werden. Zur Verfügung stehen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Graben liegt eine Kugel mit der Gewichtskraft \(F_{\rm{G,K}}=2{,}0\,\rm{kN}\). Die Kugel soll etwas angehoben werden. Zur Verfügung stehen…

Zur Aufgabe

Spaltenbergung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem nebenstehende Bild ist die Bergung aus einer Gletscherspalte dargestellt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit dem nebenstehende Bild ist die Bergung aus einer Gletscherspalte dargestellt. …

Zur Aufgabe

Oberleitung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Oberleitung einer elektrifizierten Bahnstrecke wird - wie nebenstehend skizziert - gespannt. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Oberleitung einer elektrifizierten Bahnstrecke wird - wie nebenstehend skizziert - gespannt. …

Zur Aufgabe

Atomare Ladungsvorstellung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Eine metallische Kugel ist elektrisch neutral. Heißt dies, dass sie keine Ladungen trägt?   b)Die Kugel wird durch das Berühren des…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Eine metallische Kugel ist elektrisch neutral. Heißt dies, dass sie keine Ladungen trägt?   b)Die Kugel wird durch das Berühren des…

Zur Aufgabe

Reibungselektrizität

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Hartgummistab wird mit einem Katzenfell intensiv gerieben und erhält dabei eine Ladung von -0,80μC. Wie viele Elektronen gehen vom Tuch auf den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Hartgummistab wird mit einem Katzenfell intensiv gerieben und erhält dabei eine Ladung von -0,80μC. Wie viele Elektronen gehen vom Tuch auf den…

Zur Aufgabe

Experimente mit dem Elektroskop

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ein mit einem Leder geriebener, und dadurch negativ geladener, Glasstab wird in die Nähe des Kopfes eines ungeladenen Elektroskops gehalten. Was…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Ein mit einem Leder geriebener, und dadurch negativ geladener, Glasstab wird in die Nähe des Kopfes eines ungeladenen Elektroskops gehalten. Was…

Zur Aufgabe

Homogenes elektrisches Feld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das elektrische Feld zwischen zwei großen, parallel ausgerichteten Metallplatten, die mit der Ladung +Q bzw. -Q aufgeladen sind, soll näher betrachtet…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das elektrische Feld zwischen zwei großen, parallel ausgerichteten Metallplatten, die mit der Ladung +Q bzw. -Q aufgeladen sind, soll näher betrachtet…

Zur Aufgabe

Ladungslöffeln

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 a)Gib an, welche Elektrode der Glimmlampe aufleuchtet, wenn man mit dem "Elektrostatiklöffel" (Stab samt neutralem Löffel und Glimmlampe) wie…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 a)Gib an, welche Elektrode der Glimmlampe aufleuchtet, wenn man mit dem "Elektrostatiklöffel" (Stab samt neutralem Löffel und Glimmlampe) wie…

Zur Aufgabe

Gravitationsfeld der Erde

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Positionen 1, 2, 3 und 4 über der Erdoberfläche befinden sich jeweils Probekörper der Masse m. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den Positionen 1, 2, 3 und 4 über der Erdoberfläche befinden sich jeweils Probekörper der Masse m. …

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zur Influenz

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Was versteht man unter elektrischer Influenz? b)Erläutern Sie unter Verwendung einer Skizze die Funktionsweise eines Elektroskops mit geerdetem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Was versteht man unter elektrischer Influenz? b)Erläutern Sie unter Verwendung einer Skizze die Funktionsweise eines Elektroskops mit geerdetem…

Zur Aufgabe

Elektrostatische Materialtrennung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Fertigungsprozessen in der Industrie entstehen Abfälle, die zum Teil aus Kunststoffen und zum Teil aus leitenden Metallen bestehen. Zur Schonung…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei Fertigungsprozessen in der Industrie entstehen Abfälle, die zum Teil aus Kunststoffen und zum Teil aus leitenden Metallen bestehen. Zur Schonung…

Zur Aufgabe

Abstoßung von Graphitkugeln

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf zwei Graphitkugel befinden sich gleich große negative Ladungen. Jede Kugel hat die Masse m = 1,0g und ist an einem gut isolierenden Seidenfaden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf zwei Graphitkugel befinden sich gleich große negative Ladungen. Jede Kugel hat die Masse m = 1,0g und ist an einem gut isolierenden Seidenfaden…

Zur Aufgabe

Funktionsweise eines Elektroskops

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Wie lautet das Grundgesetz der Elektrostatik? b)Das vorgeführte Gerät heißt Elektroskop. Wieso kommt es zum Ausschlag des drehbaren Zeigers, wenn…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Wie lautet das Grundgesetz der Elektrostatik? b)Das vorgeführte Gerät heißt Elektroskop. Wieso kommt es zum Ausschlag des drehbaren Zeigers, wenn…

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zu Blitzen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beantworte die folgenden Fragen. a)Wo ist der sicherste Platz während eines Gewitters? •  In einem Auto •  In der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beantworte die folgenden Fragen. a)Wo ist der sicherste Platz während eines Gewitters? •  In einem Auto •  In der…

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zur Ladung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Nennen Sie mindestens zwei Alltagsbeispiele, wo elektrostatische Aufladung zu beobachten ist. Gehen Sie knapp auch auf die Ursache der Aufladung ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Nennen Sie mindestens zwei Alltagsbeispiele, wo elektrostatische Aufladung zu beobachten ist. Gehen Sie knapp auch auf die Ursache der Aufladung ein…

Zur Aufgabe

Elektrostatische Aufladung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Susi "schlurft" über den Teppichboden und lädt sich dabei elektrostatisch auf. Kurz vor der Türe trägt sie eine positive Ladung von \(\Delta Q =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Susi "schlurft" über den Teppichboden und lädt sich dabei elektrostatisch auf. Kurz vor der Türe trägt sie eine positive Ladung von \(\Delta Q =…

Zur Aufgabe

Ladungshantel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An die Enden eines gut isolierenden Kunststoffstreifens sind zwei Tischtennisbälle geklebt. Einer davon (links) ist mit einem metallischen Überzug…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

An die Enden eines gut isolierenden Kunststoffstreifens sind zwei Tischtennisbälle geklebt. Einer davon (links) ist mit einem metallischen Überzug…

Zur Aufgabe

Spannungsüberwachung eines Solarmoduls

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Solarmodul liefere Spannungen \(U_0\) im Bereich zwischen \(15\,\rm{V}\) und \(16\,\rm{V}\). Um sicher zu gehen, dass \(U_0\) tatsächlich in…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Solarmodul liefere Spannungen \(U_0\) im Bereich zwischen \(15\,\rm{V}\) und \(16\,\rm{V}\). Um sicher zu gehen, dass \(U_0\) tatsächlich in…

Zur Aufgabe

Batterielose Taschenlampe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Batterielose Taschenlampe In einem Katalog wird folgende Taschenlampe angeboten: Weltneuheit: Immer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Batterielose Taschenlampe In einem Katalog wird folgende Taschenlampe angeboten: Weltneuheit: Immer…

Zur Aufgabe

Schaltkreise mit Dioden

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Welche Lämpchen leuchten jeweils bei den drei möglichen Schalterstellung S-A, S-B bzw. S-C auf? …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Welche Lämpchen leuchten jeweils bei den drei möglichen Schalterstellung S-A, S-B bzw. S-C auf? …

Zur Aufgabe

Flaschenzug Leonardo da Vincis

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Zeichnung von Leonardo da Vinci nach A.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Zeichnung von Leonardo da Vinci nach A.…

Zur Aufgabe

Flexons Flaschenzug

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flexons Flaschenzug Flexon benutzt nebenstehenden Flaschenzug, um eine schwere Last (G) hochzuheben. Am…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flexons Flaschenzug Flexon benutzt nebenstehenden Flaschenzug, um eine schwere Last (G) hochzuheben. Am…

Zur Aufgabe

Lampenaufhängung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Eine Lampe soll (etwas umständlich) höhenverstellbar wie in Abb. 1 aufgehängt werden.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Eine Lampe soll (etwas umständlich) höhenverstellbar wie in Abb. 1 aufgehängt werden.…

Zur Aufgabe

Kran mit Rollen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Bei dem nebenstehend skizzierten Kran wird die Gewichtskraft der Last über mehrere…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Bei dem nebenstehend skizzierten Kran wird die Gewichtskraft der Last über mehrere…

Zur Aufgabe

Wagenheber

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schnittzeichnung eines Wagenhebers Do sollst schrittweise berechnen, wie groß der Betrag der Kraft \(\vec…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schnittzeichnung eines Wagenhebers Do sollst schrittweise berechnen, wie groß der Betrag der Kraft \(\vec…

Zur Aufgabe

Scheibenbremse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise einer Scheibenbremse Abb. 1 zeigt die Schnittzeichnung einer Scheibenbremse. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise einer Scheibenbremse Abb. 1 zeigt die Schnittzeichnung einer Scheibenbremse. …

Zur Aufgabe

Trommelbremse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 zeigt den Aufbau der Bremsanlage eines Autos. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 zeigt den Aufbau der Bremsanlage eines Autos. …

Zur Aufgabe

Zahnradgetriebe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zahnradgetriebe Bei einem Zahnradgetriebe sind die Durchmesser der beteiligten Räder \({d_1} =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zahnradgetriebe Bei einem Zahnradgetriebe sind die Durchmesser der beteiligten Räder \({d_1} =…

Zur Aufgabe