Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Spannungsüberwachung eines Solarmoduls

Schwierigkeitsgrad: schwere Aufgabe

Ein Solarmodul liefere Spannungen \(U_0\) im Bereich zwischen \(15\,\rm{V}\) und \(16\,\rm{V}\). Um sicher zu gehen, dass \(U_0\) tatsächlich in diesem Bereich liegt, wird die nebenstehende Kontrollschaltung, eine Serienschaltung aus Zenerdiode, Widerstand und grüner Leuchtdiode aufgebaut.

a)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Schaltskizze der Überwachungsschaltung

Erläutere, wie diese Überwachungsschaltung funktioniert. Gehe auch darauf ein, warum der Widerstand notwendig ist und welcher Kontakt (1 oder 2) des Überwachers an den Pluspol des Solarmoduls angeschlossen werden muss.

b)

Die Zenerdiode hat eine Zenerspannung \(U_{\rm{Z}}=12\,\rm{V}\) und eine maximale Verlustleistung von \(300\,\rm{mW}\). Die grüne Leuchtdiode besitzt eine Schwellenspannung \(U_{\rm{LED}}=2{,}1\,\rm{V}\) und ebenfalls ein maximale Verlustleistung von \(300\,\rm{mW}\).

Berechne, wie der Widerstand zu dimensionieren ist, damit keine der beiden Dioden zerstört wird.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Kontakt 1 muss an den Pluspol des Solarmoduls angeschlossen werden, der Kontakt 2 an den Minuspol. Damit ist die LED in Durchlassrichtung und die Zenerdiode in Sperrrichtung gepolt - wie es sein muss.

Der Widerstand ist als Strombegrenzung notwendig, wenn beide Dioden durchgeschaltet sind.

Die Schaltung funktioniert als Überwachungsschaltung, wenn der Widerstand mit dem Wert \(R\) so dimensioniert ist, dass bei \(15\,\rm{V}\) Batteriespannung an der Zenerdiode die Spannung \(12\,\rm{V}\) (Durchbruchsspannung) liegt und an der Diode \(2{,}1\,\rm{V}\) (Schwellenspannung bei der die LED grün leuchtet). Steigt die Batteriespannung auf \(16\,\rm{V}\) an, so bleiben die an den beiden Dioden abfallenden Spannungen konstant, während die Spannung \(U_{R}\) am Widerstand aufgrund des zunehmenden Stromes ansteigt.

b)

Für die maximale am Widerstand abfallende Spannung gilt: \[{U_{R,\max}} = {U_{0,\max }} - {U_{\rm{Z}}} - {U_{\rm{LED}}} \Rightarrow {U_{R,\max }} = 16\,\rm{V} - 12\,\rm{V} - 2{,}1\,\rm{V} = 1{,}9\,\rm{V}\]

Nun berechnen wir die maximal zulässigen Ströme durch die Dioden:

Zenerdiode: \[{I_{\rm{Z,\max}}} = \frac{{{P_{\rm{Verlust}}}}}{{{U_Z}}} \Rightarrow {I_{\rm{Z,\max}}} = \frac{300 \cdot 10^{-3}\,\rm{W}}{{12\,\rm{V}}}=25\,\rm{mA}\]

Leuchtdiode: \[{I_{\rm{LED,\max}}} = \frac{{{P_{\rm{Verlust}}}}}{{{U_{\rm{LED}}}}} \Rightarrow {I_{\rm{LED,\max}}} = \frac{300 \cdot 10^{-3}\,\rm{W}}{{2{,}1}\,\rm{A}} = 143\,\rm{mA}\]

Der Widerstand muss so dimensioniert werden, dass die kleinere Maximalstromstärke nicht überschritten wird: \[R = \frac{{{U_{\rm{R,\max}}}}}{{{I_{\rm{Z,\max}}}}} \Rightarrow R = \frac{{1{,}9}\,\rm{V}}{25 \cdot 10^{ - 3}\,\rm{A}} = 76\,\Omega\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektronik

Halbleiterdiode