Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 391 - 419 von 419

Eiskeller

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

No machine-readable author provided. AutoCCD assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons Abb. 1…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

No machine-readable author provided. AutoCCD assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons Abb. 1…

Zur Aufgabe

Spezifische Wärmekapazitäten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib zu jedem der drei folgenden Beispiele aus der Technik an, ob man Materialien mit möglichst hoher bzw. möglichst kleiner spezifischer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gib zu jedem der drei folgenden Beispiele aus der Technik an, ob man Materialien mit möglichst hoher bzw. möglichst kleiner spezifischer…

Zur Aufgabe

Herstellung von Grog

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

hendrike, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons Abb. 1 Grog Zur Herstellung von Grog wird \(1{,}0 \, \ell\) Wasser von \({\vartheta…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

hendrike, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons Abb. 1 Grog Zur Herstellung von Grog wird \(1{,}0 \, \ell\) Wasser von \({\vartheta…

Zur Aufgabe

Komet HALLEY

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA W. Liller Abb. 1 Komet Halley Kometen sind mit riesigen, schmutzigen Schneebällen vergleichbare Körper von einigen Kilometern…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA W. Liller Abb. 1 Komet Halley Kometen sind mit riesigen, schmutzigen Schneebällen vergleichbare Körper von einigen Kilometern…

Zur Aufgabe

Kräfte beim Tauchen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

CC0 via pixabay.de OCVS Abb. 1 Taucher Ein Taucher soll sich in verschiedenen Wassertiefen ohne allzu großen Kraftaufwand im…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

CC0 via pixabay.de OCVS Abb. 1 Taucher Ein Taucher soll sich in verschiedenen Wassertiefen ohne allzu großen Kraftaufwand im…

Zur Aufgabe

Kohlendioxid in der Atmosphäre

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kohlendioxid Im Jahre 2001 wurden weltweit ca. 24 Milliarden Tonnen CO2 durch die Verbrennung fossiler…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kohlendioxid Im Jahre 2001 wurden weltweit ca. 24 Milliarden Tonnen CO2 durch die Verbrennung fossiler…

Zur Aufgabe

Cepheiden und Quasare (Abitur BY 2000 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Für einen Cepheiden in der Galaxie M 33 wurde aus Messungen die nebenstehende Helligkeitskurve ermittelt. Bestimmen Sie damit die Entfernung der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Für einen Cepheiden in der Galaxie M 33 wurde aus Messungen die nebenstehende Helligkeitskurve ermittelt. Bestimmen Sie damit die Entfernung der…

Zur Aufgabe

Andromeda-Galaxie (Abitur BY 2008 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Andromeda-Galaxie ist eine Scheibengalaxie, die der Milchstraße ähnlich ist. Für die folgenden Überlegungen soll von einer kreisförmigen Scheibe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Andromeda-Galaxie ist eine Scheibengalaxie, die der Milchstraße ähnlich ist. Für die folgenden Überlegungen soll von einer kreisförmigen Scheibe…

Zur Aufgabe

Elektra (Abitur BY 2009 GK A6-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Plejaden (siehe rechts) sind ein bekannter offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Zu diesem Sternhaufen gehört der Hauptreihenstern Elektra, der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Plejaden (siehe rechts) sind ein bekannter offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Zu diesem Sternhaufen gehört der Hauptreihenstern Elektra, der…

Zur Aufgabe

Autowald

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von Bernd Huhn. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von Bernd Huhn. …

Zur Aufgabe

Thermosflasche

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau einer Thermosflasche Warum hat die Thermosflasche einen doppelwandigen, luftleer gepumpten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau einer Thermosflasche Warum hat die Thermosflasche einen doppelwandigen, luftleer gepumpten…

Zur Aufgabe

Physik beim Kochen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zum Wärmetransport

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Warum bringt man Heizkörper möglichst tief an? …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Warum bringt man Heizkörper möglichst tief an? …

Zur Aufgabe

Elektrische Heizung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Welche Art des Energietransports benutzt die elektrische Heizung, wenn sie …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Welche Art des Energietransports benutzt die elektrische Heizung, wenn sie …

Zur Aufgabe

Zwergplanet Ceres

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Größenverhältnisse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  …

Zur Aufgabe

GALILEIsche Monde und das dritte KEPLERsche Gesetz

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze von GALILEIs Beobachtungen der Jupitermonde zwischen dem 7. und 13.1.1610 In der Skizze in Abb. 1…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze von GALILEIs Beobachtungen der Jupitermonde zwischen dem 7. und 13.1.1610 In der Skizze in Abb. 1…

Zur Aufgabe

Bestimmung des absoluten Nullpunktes

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung /Ingolf Sauer Abb. 1 Beobachtung des Versuches von Gay-Lussac, zur Bestimmung des absoluten Nullpunktes Beim…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung /Ingolf Sauer Abb. 1 Beobachtung des Versuches von Gay-Lussac, zur Bestimmung des absoluten Nullpunktes Beim…

Zur Aufgabe

Rückbau von Kernreaktoren (Abitur BY 2018 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe

Radiojodtherapie bei Schilddrüsenerkrankungen (Abitur BY 2018 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Radiojodtherapie nimmt der Patient Natriumiodid mit dem radioaktiven Iod-Isotop \({}^{131}{\rm{I}}\) in einer Kapsel zu sich. Dieses reichert…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Radiojodtherapie nimmt der Patient Natriumiodid mit dem radioaktiven Iod-Isotop \({}^{131}{\rm{I}}\) in einer Kapsel zu sich. Dieses reichert…

Zur Aufgabe

Beteigeuze (Abitur BY 1998 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entwicklung eines Überriesen Beteigeuze ist ein sogenannter Überriese mit einer Masse von etwa 20 Sonnenmassen. Er hat sein Hauptreihenstadium…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entwicklung eines Überriesen Beteigeuze ist ein sogenannter Überriese mit einer Masse von etwa 20 Sonnenmassen. Er hat sein Hauptreihenstadium…

Zur Aufgabe

Parker Solar Probe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Public domain NASA/Johns Hopkins APL/Ed Whitman Abb. 1 Parker Solar Probe im Labor Die Parker Solar Probe ist eine Raumsonde der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Public domain NASA/Johns Hopkins APL/Ed Whitman Abb. 1 Parker Solar Probe im Labor Die Parker Solar Probe ist eine Raumsonde der…

Zur Aufgabe

Versuch zur Volumenausdehnung von Alkohol

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Timo Hemmert, Uni Würzburg Abb. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Alkohol   a)Beschreibe, welche Größen du im in Abb.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Timo Hemmert, Uni Würzburg Abb. 1 Versuchsaufbau zur Volumenausdehnung von Alkohol   a)Beschreibe, welche Größen du im in Abb.…

Zur Aufgabe

Verdampfen von Wasser

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Verdampfen von Wasser Die spezifische Verdampfungsenergie von Wasser beträgt…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Verdampfen von Wasser Die spezifische Verdampfungsenergie von Wasser beträgt…

Zur Aufgabe

Brennstäbe (Abitur BY 2019 Ph12-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die in Kernkraftwerken eingesetzten Brennstäbe sind dünnwandige Rohre, die kleine Uran-Pellets enthalten. Ein frisches Uran-Pellet der Masse…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die in Kernkraftwerken eingesetzten Brennstäbe sind dünnwandige Rohre, die kleine Uran-Pellets enthalten. Ein frisches Uran-Pellet der Masse…

Zur Aufgabe

Betatron (Abitur BY 2019 Ph11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Querschnitt eines Betatrons Das Betatron ist ein sehr kompakter Beschleuniger für Elektronen. Diese kreisen innerhalb einer evakuierten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Querschnitt eines Betatrons Das Betatron ist ein sehr kompakter Beschleuniger für Elektronen. Diese kreisen innerhalb einer evakuierten…

Zur Aufgabe

Kernfusionsreaktor ITER (Abitur BY 2019 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe

Strahlentherapie mit Elektronen (Abitur BY 2020 Ph11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch Bestrahlung mit energiereichen Elektronen können Tumore auf der Hautoberfläche behandelt werden. Hierzu werden Elektronen in einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Durch Bestrahlung mit energiereichen Elektronen können Tumore auf der Hautoberfläche behandelt werden. Hierzu werden Elektronen in einem…

Zur Aufgabe

Rauchmelder retten Leben (Abitur BY 2020 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders. Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders. Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen…

Zur Aufgabe