Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 841 - 870 von 1186

Auswertung eines Crashtest-Videos mit einer Person

Aufgabe ( Übungsaufgaben )
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auswertung eines Crashtest-Videos mit zwei Personen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Aufbau einer Hebebühne

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Skizziere den Aufbau einer hydraulischen Hebebühne (mit Beschriftung). Denke dabei auch an notwendige Ventile, sodass die Hebebühne in konstanter Höhe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Skizziere den Aufbau einer hydraulischen Hebebühne (mit Beschriftung). Denke dabei auch an notwendige Ventile, sodass die Hebebühne in konstanter Höhe…

Zur Aufgabe

Bewegung auf einer geraden Strecke 1

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 1 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 1 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe

Bewegung auf einer geraden Strecke 2

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 2 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 2 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe

Bewegung auf einer geraden Strecke 3

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 3 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 3 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe

Bewegung auf einer geraden Strecke 4

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 4 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 4 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe

Bewegung auf einer geraden Strecke 5

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 5 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 5 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe

Bewegung auf einer geraden Strecke 6

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 6 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Bewegung auf einer geraden Strecke 6 - Aufgabe (Animation) // 27.7.2018 //…

Zur Aufgabe

Auswertung eines Videos mit einem Elfmeterschuss

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6820=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6820=…

Zur Aufgabe

Auswertung eines Videos mit einem anfahrenden Fahrrad

Aufgabe ( Übungsaufgaben )
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auswertung eines Videos mit einem bremsenden Fahrrad

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6819=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6819=…

Zur Aufgabe

Potentielle Energie im homogenen Gravitationsfeld

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Bei der Bewegung eines Körpers der Masse \(m\) im Gravitationsfeld der Erde ändert sich in der Regel die potentielle Energie dieses Körpers. Um die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Bei der Bewegung eines Körpers der Masse \(m\) im Gravitationsfeld der Erde ändert sich in der Regel die potentielle Energie dieses Körpers. Um die…

Zur Aufgabe

Krone als Wirtshausschild

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Eine Krone mit der Gewichtskraft vom Betrag \({F_{\rm{G}}} = 20{\rm{kN}}\) hängt als Wirtshausschild an…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Eine Krone mit der Gewichtskraft vom Betrag \({F_{\rm{G}}} = 20{\rm{kN}}\) hängt als Wirtshausschild an…

Zur Aufgabe

Bungeespringen Teil 1

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In den 3 zusammengehörigen Aufgaben (Bungeespringen Teil 1, Teil 2 und Teil 3) soll…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe In den 3 zusammengehörigen Aufgaben (Bungeespringen Teil 1, Teil 2 und Teil 3) soll…

Zur Aufgabe

Bungeespringen Teil 2

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

a) Entwickle mit den Daten \(l = 30 \mathrm{m}\); \(m = 80 \mathrm{kg}\); \(g = 10 \mathrm{\frac{m}{s^2}}\);…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

a) Entwickle mit den Daten \(l = 30 \mathrm{m}\); \(m = 80 \mathrm{kg}\); \(g = 10 \mathrm{\frac{m}{s^2}}\);…

Zur Aufgabe

Bungeespringen Teil 3

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Bisher wurde die maximale Entfernung \(h = 90 \mathrm{m}\) des Springers vom Ausgangspunkt vorgegeben. Du sollst nun durch energetische Überlegungen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Bisher wurde die maximale Entfernung \(h = 90 \mathrm{m}\) des Springers vom Ausgangspunkt vorgegeben. Du sollst nun durch energetische Überlegungen…

Zur Aufgabe

Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau, Durchführung und Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten mit einer schiefen Ebene …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau, Durchführung und Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung des Haftreibungskoeffizienten mit einer schiefen Ebene …

Zur Aufgabe

Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau, Durchführung und Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten mit einer schiefene Ebene …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau, Durchführung und Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung des Gleitreibungskoeffizienten mit einer schiefene Ebene …

Zur Aufgabe

Bestimmung von Reibungskoeffizienten

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau, Durchführung und Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung von Reibungskoeffizienten mit einer schiefen Ebene …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Abb. 1 Aufbau, Durchführung und Beobachtungen des Versuchs zur Bestimmung von Reibungskoeffizienten mit einer schiefen Ebene …

Zur Aufgabe

Reisezeiten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf sehr kurzen Strecken unter \(10\,\rm{km}\) ist der Radfahrer schnell und benötigt wenig Energie. Trotzdem nutzen wir häufig motorisierte Fahrzeuge…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf sehr kurzen Strecken unter \(10\,\rm{km}\) ist der Radfahrer schnell und benötigt wenig Energie. Trotzdem nutzen wir häufig motorisierte Fahrzeuge…

Zur Aufgabe

Wie hoch war der Berg?

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe 1 Ein Achterbahnwagen rollt mit vernachlässigbar kleiner Anfangsgeschwindigkeit auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe 1 Ein Achterbahnwagen rollt mit vernachlässigbar kleiner Anfangsgeschwindigkeit auf…

Zur Aufgabe

Kettenpendel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Größen HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Kettenpendel (Animation) // 8.9.2022 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Größen HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Kettenpendel (Animation) // 8.9.2022 //…

Zur Aufgabe

Wechselwirkung ungleich Gleichgewicht

Grundwissen

  • Wechselwirkungskräfte und Kräftegleichgewicht dürfen nicht verwechselt werden.
  • Wechselwirkungskräfte greifen immer an zwei unterschiedlichen Körpern an, Kräfte im Gleichgewicht an einem einzigen Körper.
  • Wechselwirkungskräfte treten immer auf, ein Kräftegleichgewicht kann nur vorliegen, muss aber nicht.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Wechselwirkungskräfte und Kräftegleichgewicht dürfen nicht verwechselt werden.
  • Wechselwirkungskräfte greifen immer an zwei unterschiedlichen Körpern an, Kräfte im Gleichgewicht an einem einzigen Körper.
  • Wechselwirkungskräfte treten immer auf, ein Kräftegleichgewicht kann nur vorliegen, muss aber nicht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wellen

Grundwissen

  • Wellen treten in verschiedensten Formen auf: Wasserwellen, Schallwellen, elektromagnetische Wellen
  • Eine Welle ist eine räumliche und zeitliche Zustandsänderung physikalischer Größen, die meist nach bestimmten periodischen Gesetzmäßigkeiten erfolgt.
  • Die Ausbreitung einer Welle ist ein Energietransport, aber kein Materialtransport.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Wellen treten in verschiedensten Formen auf: Wasserwellen, Schallwellen, elektromagnetische Wellen
  • Eine Welle ist eine räumliche und zeitliche Zustandsänderung physikalischer Größen, die meist nach bestimmten periodischen Gesetzmäßigkeiten erfolgt.
  • Die Ausbreitung einer Welle ist ein Energietransport, aber kein Materialtransport.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ablesen von Kraftmessern

Grundwissen

  • Verschiedene Kraftmesser haben einen unterschiedlichen Vollausschlag, z.B. 1N, 2,5N oder 5N.
  • Beachte beim Ablesen von Kraftmessern, welche Kraft ein farblich markierter Abschnitt darstellt. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Verschiedene Kraftmesser haben einen unterschiedlichen Vollausschlag, z.B. 1N, 2,5N oder 5N.
  • Beachte beim Ablesen von Kraftmessern, welche Kraft ein farblich markierter Abschnitt darstellt. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Federpendel

Grundwissen

  • Ein horizontal bewegliches Federpendel mit einem Pendelkörper der Masse \(m\) und einer Feder mit der Federkonstante \(D\) schwingt harmonisch mit der Zeit-Ort-Funktion \(x(t) = \hat{x} \cdot \cos \left( {{\omega} \cdot t} \right)\) mit \({\omega} = \sqrt {\frac{D}{m}}\)
  • Die Schwingungsdauer berechnet sich durch \(T = 2\,\pi \cdot \sqrt {\frac{m}{D}}\); sie ist insbesondere unabhängig von der Amplitude \(\hat{x} \) der Schwingung.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Ein horizontal bewegliches Federpendel mit einem Pendelkörper der Masse \(m\) und einer Feder mit der Federkonstante \(D\) schwingt harmonisch mit der Zeit-Ort-Funktion \(x(t) = \hat{x} \cdot \cos \left( {{\omega} \cdot t} \right)\) mit \({\omega} = \sqrt {\frac{D}{m}}\)
  • Die Schwingungsdauer berechnet sich durch \(T = 2\,\pi \cdot \sqrt {\frac{m}{D}}\); sie ist insbesondere unabhängig von der Amplitude \(\hat{x} \) der Schwingung.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Charakterisierung der gleichförmigen Bewegung

Grundwissen

  • Bei gleichförmiger Bewegung wird in doppelter Zeit die doppelte Strecke zurückgelegt usw.
  • Der Zeit-Weg-Graph einer gleichförmigen Bewegung ist eine Ursprungsgerade
  • Es gilt \(s=v\cdot t\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Bei gleichförmiger Bewegung wird in doppelter Zeit die doppelte Strecke zurückgelegt usw.
  • Der Zeit-Weg-Graph einer gleichförmigen Bewegung ist eine Ursprungsgerade
  • Es gilt \(s=v\cdot t\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Geschwindigkeit bei gleichförmiger Bewegung

Grundwissen

  • Die Geschwindigkeit einer gleichförmigen Bewegung ist konstant.
  • Für die Geschwindigkeit einer gleichförmigen Bewegung gilt \(v=\frac{s}{t}\)
  • Die Einheit der Geschwindigkeit ist \([v]=1\,\rm{\frac{m}{s}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die Geschwindigkeit einer gleichförmigen Bewegung ist konstant.
  • Für die Geschwindigkeit einer gleichförmigen Bewegung gilt \(v=\frac{s}{t}\)
  • Die Einheit der Geschwindigkeit ist \([v]=1\,\rm{\frac{m}{s}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Mittlere Geschwindigkeit

Grundwissen

  • Bei nicht gleichförmigen Bewegungen kann man die mittlere Geschwindigkeit (Durchschnittsgeschwindigkeit) angeben.
  • Für die mittlere Geschwindigkeit \(\bar{v}\) in einer Zeitspanne \(t\) gilt: \(\bar{v}=\frac{s}{t}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Bei nicht gleichförmigen Bewegungen kann man die mittlere Geschwindigkeit (Durchschnittsgeschwindigkeit) angeben.
  • Für die mittlere Geschwindigkeit \(\bar{v}\) in einer Zeitspanne \(t\) gilt: \(\bar{v}=\frac{s}{t}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben