Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 241 - 270 von 399

Wärmestoff und Allgemeiner Energieerhaltungssatz

Geschichte
Geschichte

Anwendungen der galvanischen Elemente

Geschichte
Geschichte

Parallelschaltung von Widerständen

Grundwissen

  • Für den Gesamtwiderstand \(R_{12}\) zweier parallel geschalteter Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) gilt: \(\frac{1}{R_{12}}=\frac{1}{R_1} +\frac{1}{R_2}\)
  •  Der Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand eines Astes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Für den Gesamtwiderstand \(R_{12}\) zweier parallel geschalteter Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) gilt: \(\frac{1}{R_{12}}=\frac{1}{R_1} +\frac{1}{R_2}\)
  •  Der Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand eines Astes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Quiz Akustische Phänomene

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Messen mit Strommessgeräten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Strom, Spannung und Widerstand 1

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Kondensator

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Wärmeausdehnung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Leiter und Nichtleiter

Grundwissen

  • Materialien können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: Leiter (z.B. Metalle) und Nichtleiter (z.B. Kunststoffe).
  • Ob ein Material Strom gut oder schlecht leitet kannst du mit einer Testschaltung prüfen.
  • Je mehr Salz im Wasser gelöst ist, desto besser leitet Wasser Strom.
  • Die meisten Gase leiten Strom nicht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Materialien können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: Leiter (z.B. Metalle) und Nichtleiter (z.B. Kunststoffe).
  • Ob ein Material Strom gut oder schlecht leitet kannst du mit einer Testschaltung prüfen.
  • Je mehr Salz im Wasser gelöst ist, desto besser leitet Wasser Strom.
  • Die meisten Gase leiten Strom nicht.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektrische Ladung

Grundwissen

  • Die Einheit der elektrischen Ladung, Symbol \(Q\), ist das Coulomb, Symbol \(\rm{C}\).
  • Ein Elektron besitzt die negative Elementarladung: \(q_{\rm{Elektron}}=-e = -1{,}6 \cdot 10^{-19}\,\rm{C}\).

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Einheit der elektrischen Ladung, Symbol \(Q\), ist das Coulomb, Symbol \(\rm{C}\).
  • Ein Elektron besitzt die negative Elementarladung: \(q_{\rm{Elektron}}=-e = -1{,}6 \cdot 10^{-19}\,\rm{C}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

HALL-Spannung - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der HALL-Spannung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(U_{\rm{H}} = R_{\rm{H}} \cdot \frac{I \cdot B}{d} \)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Berechnung der HALL-Spannung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(U_{\rm{H}} = R_{\rm{H}} \cdot \frac{I \cdot B}{d} \)…

Zur Aufgabe

TSS-1R - Mission

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Marshall Space Flight Center (NASA-MSFC) / Public domain Abb. 1 Die Crew der Mission mit dem Fesselsatelliten TSS im Hintergrund.Am 2.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

NASA Marshall Space Flight Center (NASA-MSFC) / Public domain Abb. 1 Die Crew der Mission mit dem Fesselsatelliten TSS im Hintergrund.Am 2.…

Zur Aufgabe

Baue eine Querflöte

Versuche

  • Bau einer funktionierenden Querflöte als Anwendung von stehenden Wellen

Zum Artikel
Versuche

  • Bau einer funktionierenden Querflöte als Anwendung von stehenden Wellen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Stromleitung in Flüssigkeiten

Versuche

  • Untersuchung der Leitung von Strom in verschiedenen Flüssigkeiten
  • Untersuchung des Einflusses des Salzgehaltes von Wasser auf die Stromleitung

Zum Artikel
Versuche

  • Untersuchung der Leitung von Strom in verschiedenen Flüssigkeiten
  • Untersuchung des Einflusses des Salzgehaltes von Wasser auf die Stromleitung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

DOPPLER-Effekt beim Fahrradfahren (Smartphone-Experiment mit phyphox)

Versuche

  • Nachweis des Auftretens des DOPPLER-Effektes beim Radfahren
  • Messung der Geschwindigkeit eines Radfahrers mittels DOPPLER-Effekt

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis des Auftretens des DOPPLER-Effektes beim Radfahren
  • Messung der Geschwindigkeit eines Radfahrers mittels DOPPLER-Effekt

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Influenz und Polarisation

Grundwissen

  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen elektrischen Ladungen ist die Influenz.
  • In elektrischen Leitern bewirkt die Influenz eine Trennung von positiven und negativen Ladungen.
  • In Isolatoren bewirkt die Influenz eine Verschiebung von positiven und negativen Ladungen gegeneinander. Dies nennt man Polarisation.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen elektrischen Ladungen ist die Influenz.
  • In elektrischen Leitern bewirkt die Influenz eine Trennung von positiven und negativen Ladungen.
  • In Isolatoren bewirkt die Influenz eine Verschiebung von positiven und negativen Ladungen gegeneinander. Dies nennt man Polarisation.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Berechnung des magnetischen Flusses durch einen Würfel im Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Berechne den magnetischen Fluss durch den Würfel. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Berechne den magnetischen Fluss durch den Würfel. …

Zur Aufgabe

Kraft zwischen zwei Ladungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1. Wirkende Kräfte bei zwei sich anziehenden Ladungen.Zwei Ladungen \(Q_1…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1. Wirkende Kräfte bei zwei sich anziehenden Ladungen.Zwei Ladungen \(Q_1…

Zur Aufgabe

Doppelpendel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1Zwei kleine metallisch leitende Kugeln von je \(5{,}00\,\rm{g}\) Masse sind jeweils an einem Faden ("masselos",…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1Zwei kleine metallisch leitende Kugeln von je \(5{,}00\,\rm{g}\) Masse sind jeweils an einem Faden ("masselos",…

Zur Aufgabe

Elektrostatisches Pendel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1Zwischen die ungleichnamig geladenen Platten eines Plattenkondensators wird ein an einem Isolierfaden…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1Zwischen die ungleichnamig geladenen Platten eines Plattenkondensators wird ein an einem Isolierfaden…

Zur Aufgabe

MILLIKAN-Versuch (Steige-Sink-Methode)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Durchführung und Beobachungen bei der Steige-Sink-Methode des MILLIKAN-Versuchs Bei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Durchführung und Beobachungen bei der Steige-Sink-Methode des MILLIKAN-Versuchs Bei…

Zur Aufgabe

Stromkreise bei einer Fahrradbeleuchtung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kabelführung für eine…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kabelführung für eine…

Zur Aufgabe

WHEATSTONE-Brücke

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltbild einer Wheatstone-SchaltungEin sehr präzises Messverfahren für Werte von Widerständen geht auf Charles…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltbild einer Wheatstone-SchaltungEin sehr präzises Messverfahren für Werte von Widerständen geht auf Charles…

Zur Aufgabe

Anregung einer Stimmgabel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wieso kommt es beim Schließen des Schalters in der nebenstehenden Anordnung zur Anregung der Stimmgabel? Erkläre knapp und prägnant die Vorgänge.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wieso kommt es beim Schließen des Schalters in der nebenstehenden Anordnung zur Anregung der Stimmgabel? Erkläre knapp und prägnant die Vorgänge.

Zur Aufgabe

Fragenallerlei zur Influenz

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Was versteht man unter elektrischer Influenz? b)Erläutern Sie unter Verwendung einer Skizze die Funktionsweise eines Elektroskops mit geerdetem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Was versteht man unter elektrischer Influenz? b)Erläutern Sie unter Verwendung einer Skizze die Funktionsweise eines Elektroskops mit geerdetem…

Zur Aufgabe

Elektronen im elektrischen Querfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flugbahn des ElektronsDie nebenstehende Skizze zeigt im linken Teil die Beschleunigung von Elektronen in einem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Flugbahn des ElektronsDie nebenstehende Skizze zeigt im linken Teil die Beschleunigung von Elektronen in einem…

Zur Aufgabe

Relativistische Protonen (Abitur BY 1974 LK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Untersuche, von welcher Beschleunigungsspannung an man für Protonen den relativistischen Massenzuwachs…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Untersuche, von welcher Beschleunigungsspannung an man für Protonen den relativistischen Massenzuwachs…

Zur Aufgabe

Synchrotron (Abitur BY 2006 GK A1-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines SynchrotronsEin Synchrotron ist ein Beschleuniger, in dem…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachte Skizze der geschlossenen Bahn eines SynchrotronsEin Synchrotron ist ein Beschleuniger, in dem…

Zur Aufgabe