Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 145 von 145

Laser-Typen

Ausblick
Ausblick

Schwingungsdämpfung durch Wirbelströme

Ausblick
Ausblick

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Ausblick
Ausblick

Dynamidenmodell von Lenard

Ausblick
Ausblick

Plasmaeinschluss über die Trägheit

Ausblick
Ausblick

Verschiedene Modelltypen

Ausblick

  • Man unterscheidet oft zwischen gegenständlichen und theoretischen Modellen.
  • Modelle beruhen meist auf verschiedenen Annahmen und besitzen Grenzen.
  • Modelle werden genutzt um die Gestalt, Strukturen oder Funktionen zu erklären.

Zum Artikel
Ausblick

  • Man unterscheidet oft zwischen gegenständlichen und theoretischen Modellen.
  • Modelle beruhen meist auf verschiedenen Annahmen und besitzen Grenzen.
  • Modelle werden genutzt um die Gestalt, Strukturen oder Funktionen zu erklären.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Lawson-Kriterium der Kernfusion

Ausblick
Ausblick

Entstehung von Erdbeben

Ausblick
Ausblick

Wirkung der Gezeitenkraft auf den Mond

Ausblick
Ausblick

Atommodell von THOMSON

Ausblick
Ausblick

Elektrostatische Beschleuniger

Ausblick

  • Im Van-de-Graaf-Beschleuniger sorgt ein mechanisch angetriebenes isolierendes Endlosband für die Beschleunigungsspannung.
  • Im Tandembeschleuniger wird die Spannung eines Van-de-Graaf-Beschleunigers durch Umladung zweimal ausgenutzt.

Zum Artikel
Ausblick

  • Im Van-de-Graaf-Beschleuniger sorgt ein mechanisch angetriebenes isolierendes Endlosband für die Beschleunigungsspannung.
  • Im Tandembeschleuniger wird die Spannung eines Van-de-Graaf-Beschleunigers durch Umladung zweimal ausgenutzt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Komplexe optische Spektren

Ausblick
Ausblick

Heiße Anfangsphase

Ausblick
Ausblick

Funktionsprinzip von Leuchtstofflampen

Ausblick

  • In Leuchtstofflampen sorgt keine Glühwendel für Licht sondern Quecksilberatome werden zum Leuchten angeregt.
  • Quecksilber emittiert zum großen Teil UV-Licht, dass durch einen speziellen Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Leuchtstofflampen können auch durch starke externe Felder zum Leuchten angeregt werden.

Zum Artikel
Ausblick

  • In Leuchtstofflampen sorgt keine Glühwendel für Licht sondern Quecksilberatome werden zum Leuchten angeregt.
  • Quecksilber emittiert zum großen Teil UV-Licht, dass durch einen speziellen Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Leuchtstofflampen können auch durch starke externe Felder zum Leuchten angeregt werden.

Zum Artikel Zu den Aufgaben