Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 426

Kernfusionsreaktor ITER (Abitur BY 2019 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Südfrankreich wird seit 2007 der Kernfusionsreaktor ITER gebaut. Eine Reaktion, die dort stattfinden soll, ist die Fusion eines Deuteriumkerns…

Zur Aufgabe

Aufbau von Atomkernen

Grundwissen

  • Atomkerne bestehen aus Nukleonen. Dies sind entweder die elektrisch positiven Protonen und elektrische neutralen Neutronen.
  • Die Kernladungs- oder Ordnungszahl \(Z\) gibt die Zahl der Protonen in einem Atomkern an und bestimmt, um welches Element es sich handelt.
  • Jedes Element hat seine feste Kernladungszahl \(Z\), kann aber mehrere Isotope mit unterschiedlicher Neutronenzahlen \(N\) besitzen.
  • Die Nukleonen- oder Massenzahl \(A=Z+N\) gibt die (ungefähre) Masse eines Atomkerns bzw. des ganzen Atoms in der Maßeinheit \(\rm{u}\) an.
  • Zur eindeutigen Identifikation von Atomkernen nutzt man die Schreibweise\[_Z^A X \overset{\wedge}{=} \ _{\rm{Orndnungszahl}}^{\rm{Massenzahl}} \text{Elementsymbol also z.B } _6^{14} \rm{C}\]

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Atomkerne bestehen aus Nukleonen. Dies sind entweder die elektrisch positiven Protonen und elektrische neutralen Neutronen.
  • Die Kernladungs- oder Ordnungszahl \(Z\) gibt die Zahl der Protonen in einem Atomkern an und bestimmt, um welches Element es sich handelt.
  • Jedes Element hat seine feste Kernladungszahl \(Z\), kann aber mehrere Isotope mit unterschiedlicher Neutronenzahlen \(N\) besitzen.
  • Die Nukleonen- oder Massenzahl \(A=Z+N\) gibt die (ungefähre) Masse eines Atomkerns bzw. des ganzen Atoms in der Maßeinheit \(\rm{u}\) an.
  • Zur eindeutigen Identifikation von Atomkernen nutzt man die Schreibweise\[_Z^A X \overset{\wedge}{=} \ _{\rm{Orndnungszahl}}^{\rm{Massenzahl}} \text{Elementsymbol also z.B } _6^{14} \rm{C}\]

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Nuklidkarte stabiler Kerne

Grundwissen

  • Verschiedene Atomkerne werden häufig in einer \(N\)-\(Z\)-Nuklidkarte dargestellt.
  • Unterschiedliche Elemente stehen jeweils in verschiedenen Zeilen, Isotope des gleichen Elementes jeweils in der gleichen Zeile.
  • Kleine, leichte Kerne besitzen ungefähr genau so viele Protonen wie Neutronen, bei großen, schweren Kernen ist die Zahl der Neutronen deutlich größer als die der Protonen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Verschiedene Atomkerne werden häufig in einer \(N\)-\(Z\)-Nuklidkarte dargestellt.
  • Unterschiedliche Elemente stehen jeweils in verschiedenen Zeilen, Isotope des gleichen Elementes jeweils in der gleichen Zeile.
  • Kleine, leichte Kerne besitzen ungefähr genau so viele Protonen wie Neutronen, bei großen, schweren Kernen ist die Zahl der Neutronen deutlich größer als die der Protonen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Historische Vorstellungen zum Kernaufbau

Geschichte
Geschichte

Rauchmelder retten Leben (Abitur BY 2020 Ph12-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders.Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen Privathaushalten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Ionisationsrauchmelders.Rauchmelder sind seit 2018 in bayerischen Privathaushalten…

Zur Aufgabe

Kern-/Teilchenphysik

Anwendungen der Kernphysik

  • Wie funktioniert die Altersbestimmung von fossilen Funden?
  • Warum bestrahlt man Lebensmittel?
  • Was versteht man unter Szintigraphie?
  • Was ist die Tracermethode?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Kern-/Teilchenphysik

Kernphysik - Grundlagen

  • Wie sind Atomkerne aufgebaut?
  • Welche Kraft hält Atomkerne zusammen?
  • Warum können Atomkerne zerfallen?
  • Was sind Isotope?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Kern-/Teilchenphysik

Kernreaktionen

  • Wie groß sind die Bindungsenergien?
  • Was ist der Massendefekt?
  • Wie berechnet man die Energiebilanz bei Kernreaktionen?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Kern-/Teilchenphysik

Kernspaltung und Kernfusion

  • Welche Bedeutung hat die EINSTEIN-Formel in der Kernphysik?
  • Wie viel Energie kann man bei der Kernspaltung …
  • … und wie viel bei der Kernfusion gewinnen?
  • Warum gibt es noch keine Fusionsreaktoren?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Kern-/Teilchenphysik

Radioaktivität - Einführung

  • Gibt es verschiedene Arten ionisierender Strahlung?
  • Welche Eigenschaften hat ionisierende Strahlung?
  • Warum ist ionisierende Strahlung so gefährlich?
  • Kann man sich gegen ionisierende Strahlung schützen?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Kern-/Teilchenphysik

Radioaktivität - Fortführung

  • Wie viel Energie wird bei einem Alpha-Zerfall …
  • … und wie viel bei einem Beta-Zerfall frei?
  • Was versteht man unter dem MÖSSBAUER-Effekt?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Kern-/Teilchenphysik

Teilchenphysik

  • Was ist der Unterschied zwischen Teilchen …
  • … und ihren Antiteilchen?
  • Welche fundamentalen Wechselwirkungen kennen wir?
  • Wie sieht das Standardmodell der Elementarteilchen aus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Kern-/Teilchenphysik

Kernmodelle

  • Was hält den Atomkern zusammen?
  • Mit welchem Modell kann man Atomkerne allgemein beschreiben?
  • Was ist das Potentialtopfmodell?

Zum Themenbereich
Themenbereich

DOPPLER-Effekt bei bewegtem Empfänger - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Rechne in den folgenden Aufgaben mit der Schallgeschwindigkeit \(340\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\). …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Rechne in den folgenden Aufgaben mit der Schallgeschwindigkeit \(340\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\). …

Zur Aufgabe

DOPPLER-Effekt bei bewegtem Sender - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Rechne in den folgenden Aufgaben mit der Schallgeschwindigkeit \(340\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\). …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Rechne in den folgenden Aufgaben mit der Schallgeschwindigkeit \(340\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\). …

Zur Aufgabe

Klingelnder Radfahrer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Radfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von \(6{,}0\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) klingelnd unmittelbar an einem ruhenden Passanten vorbei. Bei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Radfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von \(6{,}0\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\) klingelnd unmittelbar an einem ruhenden Passanten vorbei. Bei…

Zur Aufgabe

Fallende Schallquelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Schallquelle, die einen Ton mit der Frequenz \(1000\,{\rm{Hz}}\) aussendet, wird vom Punkt A des Erdbodens aus mit einer konstanten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Schallquelle, die einen Ton mit der Frequenz \(1000\,{\rm{Hz}}\) aussendet, wird vom Punkt A des Erdbodens aus mit einer konstanten…

Zur Aufgabe

Bewegte Schallquelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine punktförmige Schallquelle erzeugt Schallwellen mit einer Wellenlänge von \(13\,\rm{cm}\). Bewegt man die Schallquelle relativ zur Luft, so misst…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine punktförmige Schallquelle erzeugt Schallwellen mit einer Wellenlänge von \(13\,\rm{cm}\). Bewegt man die Schallquelle relativ zur Luft, so misst…

Zur Aufgabe

Rotierende Schallquelle

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Schallquelle, die einen Ton mit der Frequenz \(1600\,\rm{Hz}\) aussendet, rotiert auf einem horizontalen Kreis mit dem Radius…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine kleine Schallquelle, die einen Ton mit der Frequenz \(1600\,\rm{Hz}\) aussendet, rotiert auf einem horizontalen Kreis mit dem Radius…

Zur Aufgabe

Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft (Simulation von Andrew Duffy)

Grundwissen

  • Die Simulation ermöglicht die Messung der Schallgeschwindigkeit mit Hilfe von Stehenden Wellen in einem mit Wasser gefülltem Standzylinder

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Simulation ermöglicht die Messung der Schallgeschwindigkeit mit Hilfe von Stehenden Wellen in einem mit Wasser gefülltem Standzylinder

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Lautstärke am Glockenrand

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Flexon führt ein kleines Mikrophon um den Glockenrand einer zum Tönen gebrachten Glocke. Erläutere, ob die Lautstärke an allen Stellen des Randes…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Flexon führt ein kleines Mikrophon um den Glockenrand einer zum Tönen gebrachten Glocke. Erläutere, ob die Lautstärke an allen Stellen des Randes…

Zur Aufgabe

Mikrofon am Oszilloskop

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Mikrofon und einem Oszilloskop wird ein Pfeifton registriert. Die Zeitachse des Oszilloskops ist auf \(0,5{\rm{ms}}\) pro Kästchen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Mikrofon und einem Oszilloskop wird ein Pfeifton registriert. Die Zeitachse des Oszilloskops ist auf \(0,5{\rm{ms}}\) pro Kästchen…

Zur Aufgabe

Frequenz und Tonhöhe von Musikinstrumenten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Beschreibe verschiedene Möglichkeiten, die Frequenz einer schwingenden Saite zu bestimmen. b)Erläutere, wodurch die Tonhöhe bei Saiteninstrumenten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a)Beschreibe verschiedene Möglichkeiten, die Frequenz einer schwingenden Saite zu bestimmen. b)Erläutere, wodurch die Tonhöhe bei Saiteninstrumenten…

Zur Aufgabe

Im Musikunterricht

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Musiklehrerin schlägt eine Stimmgabel, die mit der Frequenz \(880\,{\rm{Hz}}\) schwingt, an. Auf dem Oszilloskop ergibt sich das nebenstehende…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Musiklehrerin schlägt eine Stimmgabel, die mit der Frequenz \(880\,{\rm{Hz}}\) schwingt, an. Auf dem Oszilloskop ergibt sich das nebenstehende…

Zur Aufgabe

Darstellung von Schwingungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Mikrofon und einem Oszilloskop wird ein Pfeifton registriert. Die Zeitachse des Oszilloskops ist auf…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einem Mikrofon und einem Oszilloskop wird ein Pfeifton registriert. Die Zeitachse des Oszilloskops ist auf…

Zur Aufgabe

Astronautengespräch

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Astronauten auf dem Mond a)Erkläre, warum sich zwei Astronauten auf dem Mond akustisch nicht direkt verständigen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Astronauten auf dem Mond a)Erkläre, warum sich zwei Astronauten auf dem Mond akustisch nicht direkt verständigen…

Zur Aufgabe

Die Nymphe Echo

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Name Echo hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie: Echo ist eine Nymphe, die zur Strafe für ihre Geschwätzigkeit dazu verurteilt wurde,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Name Echo hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie: Echo ist eine Nymphe, die zur Strafe für ihre Geschwätzigkeit dazu verurteilt wurde,…

Zur Aufgabe

Monochord

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Saite eines Monochords hat die Länge \(1,00{\rm{m}}\). Regt man die Saite zur Grundschwingung an, so ertönt der Kammerton a' mit \({f_0} =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Die Saite eines Monochords hat die Länge \(1,00{\rm{m}}\). Regt man die Saite zur Grundschwingung an, so ertönt der Kammerton a' mit \({f_0} =…

Zur Aufgabe

Schallschutzfenster

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf einer Internetseite über Schallschutzfenster findet man den folgenden Text: Schallschutzfenster Fenster mit speziellen konstruktiven Merkmalen,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Auf einer Internetseite über Schallschutzfenster findet man den folgenden Text: Schallschutzfenster Fenster mit speziellen konstruktiven Merkmalen,…

Zur Aufgabe

Schwingung in der Flöte

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild: flute, by Gerald_G via https://openclipart.org Eine Flöte ist näherungsweise wie eine beidseits offene Pfeife zu behandeln. Wenn alle…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bild: flute, by Gerald_G via https://openclipart.org Eine Flöte ist näherungsweise wie eine beidseits offene Pfeife zu behandeln. Wenn alle…

Zur Aufgabe