Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 931 - 960 von 1144

Mondphasen (Querverweis)

Ausblick
Ausblick

Sonnenfinsternis (Querverweis)

Ausblick
Ausblick

Mondfinsternis (Querverweis)

Ausblick
Ausblick

Messverfahren für elektrische Größen

Ausblick
Ausblick

Teilchenbahnen in Magnetfeldern

Ausblick
Ausblick

Erklärungsmodelle der Lichtbrechung

Ausblick
Ausblick

FEYNMAN-Diagramme

Grundwissen

  • FEYNMAN-Diagramme sind schematische Zeit-Ort-Diagramme von Teilchen (nicht die Bahnkurven) und bieten eine übersichtliche Darstellung von Wechselwirkungsprozessen.
  • Oft haben die Diagramme äußere Linien, welche Materieteilchen darstellen und innere Linien, die Botenteilchen darstellen.
  • Wechselwirkungspunkte, an denen Linien zusammentreffen nennt man Vertices (Singular: Vertex).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • FEYNMAN-Diagramme sind schematische Zeit-Ort-Diagramme von Teilchen (nicht die Bahnkurven) und bieten eine übersichtliche Darstellung von Wechselwirkungsprozessen.
  • Oft haben die Diagramme äußere Linien, welche Materieteilchen darstellen und innere Linien, die Botenteilchen darstellen.
  • Wechselwirkungspunkte, an denen Linien zusammentreffen nennt man Vertices (Singular: Vertex).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Sicht bei Nacht

Ausblick
Ausblick

Elektrische Klingel

Ausblick

  • Kern einer klassischen Klingel ist ein Elektromagnet
  • Durch clever Schaltung wird dieser abwechselnd ein- und ausgeschaltet

Zum Artikel
Ausblick

  • Kern einer klassischen Klingel ist ein Elektromagnet
  • Durch clever Schaltung wird dieser abwechselnd ein- und ausgeschaltet

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Tripelspiegel

Ausblick
Ausblick

Glühlampe

Ausblick

  • Bei einer Glühlampe erhitzt sich durch Stromfluss eine Glühwendel so stark, dass diese leuchtet.
  • Zum Schutz vorm Durchbrennen befindet sich die Glühwendel in einem Glaskolben mit einem speziellem Gasgemisch.
  • Nur \(5\%\) der zugeführten Leistung werden bei der Glühlampe zu Licht, der Großteil erwärmt die Umgebung der Lampe.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Ausblick

  • Bei einer Glühlampe erhitzt sich durch Stromfluss eine Glühwendel so stark, dass diese leuchtet.
  • Zum Schutz vorm Durchbrennen befindet sich die Glühwendel in einem Glaskolben mit einem speziellem Gasgemisch.
  • Nur \(5\%\) der zugeführten Leistung werden bei der Glühlampe zu Licht, der Großteil erwärmt die Umgebung der Lampe.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Diebstahl-Sicherungs-Etiketten (RF-Methode)

Ausblick
Ausblick