Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 181 - 210 von 716

Wärmetauscher

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Physik gestellt. Wenn Du dich mit den neuen Aufgaben des Wettbewerbs…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Physik gestellt. Wenn Du dich mit den neuen Aufgaben des Wettbewerbs…

Zur Aufgabe

Apfelbatterie

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau der Versuchsandordnung Apfelbatterie Nebenstehende Apfel-Stromquelle hat als Minuspol ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau der Versuchsandordnung Apfelbatterie Nebenstehende Apfel-Stromquelle hat als Minuspol ein…

Zur Aufgabe

Betriebskosten beim Kühlschrank

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kühlschrank wird so betrieben, dass sein \(150\rm{W}\)-Kompressor bei \(230\rm{V}\) Spannung täglich \(14{,}6\) Stunden läuft. a)Berechne den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kühlschrank wird so betrieben, dass sein \(150\rm{W}\)-Kompressor bei \(230\rm{V}\) Spannung täglich \(14{,}6\) Stunden läuft. a)Berechne den…

Zur Aufgabe

Volumen und Energie von Batterien

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gerätebatterien der Spannung \(1{,}5\mathrm{V}\) haben zylindrische Form und sind in verschiedenen Größen erhältlich: Eine Monozelle hat ein Volumen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Gerätebatterien der Spannung \(1{,}5\mathrm{V}\) haben zylindrische Form und sind in verschiedenen Größen erhältlich: Eine Monozelle hat ein Volumen…

Zur Aufgabe

Vom Hauptbahnhof zur Hackerbrücke

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde von Thomas Gabler zur Verfügung gestellt. von Usien (Eigenes Werk) [GFDL oder CC BY-SA 3.0], via Wikimedia…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe wurde von Thomas Gabler zur Verfügung gestellt. von Usien (Eigenes Werk) [GFDL oder CC BY-SA 3.0], via Wikimedia…

Zur Aufgabe

Bestimmung der Ladungsart

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Metallkugel mit unbekannter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Metallkugel mit unbekannter…

Zur Aufgabe

Sonneninneres (Abitur BY 2007 GK A5-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…

Zur Aufgabe

Element-Symbolik

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Fülle in der folgenden Tabelle die Leerstellen aus. Benutze dazu ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Fülle in der folgenden Tabelle die Leerstellen aus. Benutze dazu ein…

Zur Aufgabe

Kerndichte

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1…

Zur Aufgabe

Ungewöhnliche Oszilloskopbilder

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den folgenden Bildern ist der Eichfaktor an der \(x\)-Ablenkung und der \(y\)-Ablenkung jeweils \(1{\textstyle{{\rm{V}} \over…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In den folgenden Bildern ist der Eichfaktor an der \(x\)-Ablenkung und der \(y\)-Ablenkung jeweils \(1{\textstyle{{\rm{V}} \over…

Zur Aufgabe

Profil von Autoreifen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Autorennsport werden sogenannte Slicks verwendet. Dies sind sehr breite Reifen mit vernachlässigbarem Profil. Warum fährt man im normalen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Autorennsport werden sogenannte Slicks verwendet. Dies sind sehr breite Reifen mit vernachlässigbarem Profil. Warum fährt man im normalen…

Zur Aufgabe

Strom positiver und negativer Ladungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wie du weißt hat man die elektrische Stromrichtung als die Bewegungsrichtung der positiven Ladungsträger vom "+"-Pol zum "-"-Pol definiert. In…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wie du weißt hat man die elektrische Stromrichtung als die Bewegungsrichtung der positiven Ladungsträger vom "+"-Pol zum "-"-Pol definiert. In…

Zur Aufgabe

Geradlinige Lichtausbreitung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wenn Licht nicht auf eine Grenzfläche trifft und sich in einem homogenen durchsichtigen Medium bewegt, breitet es sich geradlinig aus. Nenne zwei…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Wenn Licht nicht auf eine Grenzfläche trifft und sich in einem homogenen durchsichtigen Medium bewegt, breitet es sich geradlinig aus. Nenne zwei…

Zur Aufgabe

Flexons Ballistisches Pendel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Verschiedene Schattenarten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 a)In Abb. 1 stehen zwei Punktlichtquellen vor einem Hindernis. Konstruiere die Schattenräume, die hinter dem Hindernis entstehen und deute…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 a)In Abb. 1 stehen zwei Punktlichtquellen vor einem Hindernis. Konstruiere die Schattenräume, die hinter dem Hindernis entstehen und deute…

Zur Aufgabe

Abdeckung bei Sonnenfinsternis

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Abb. 1 zeigt eine Situation,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Abb. 1 zeigt eine Situation,…

Zur Aufgabe

Verschwindender Kernschatten

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Von zwei punktförmigen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Von zwei punktförmigen…

Zur Aufgabe

Auf der Autobahn

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe entstammt dem 9. bundesweiten Wettbewerb Physik 2002 - Sekundarstufe I. Die neuen Aufgabenstellung zum bundesweiten Wettbewerb…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Hinweis: Diese Aufgabe entstammt dem 9. bundesweiten Wettbewerb Physik 2002 - Sekundarstufe I. Die neuen Aufgabenstellung zum bundesweiten Wettbewerb…

Zur Aufgabe

Lichtwege am Winkelspiegel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der nebenstehenden Fotografie liegt ein Bleistift vor einem 90°-Winkelspiegel. Übernimm die untenstehende Planfigur auf ein Blatt und zeige mit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In der nebenstehenden Fotografie liegt ein Bleistift vor einem 90°-Winkelspiegel. Übernimm die untenstehende Planfigur auf ein Blatt und zeige mit…

Zur Aufgabe

Funktion eines Spiegelgalvanometers

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau eines Spiegelgalvanometers Zum Nachweis sehr kleiner elektrischer Ströme kann man ein sogenanntes…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufbau eines Spiegelgalvanometers Zum Nachweis sehr kleiner elektrischer Ströme kann man ein sogenanntes…

Zur Aufgabe

Falsche Strahlengänge durch Glaskörper

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Bei welchen der folgenden Abbildungen ist der Strahlengang durch den Glaskörper falsch gezeichnet? …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Bei welchen der folgenden Abbildungen ist der Strahlengang durch den Glaskörper falsch gezeichnet? …

Zur Aufgabe

Bestimmung der Brennweite einer Linse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erkläre in ganzen, klaren Sätzen und mit Hilfe einer Skizze, was man unter der Brennweite einer Sammellinse versteht.

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erkläre in ganzen, klaren Sätzen und mit Hilfe einer Skizze, was man unter der Brennweite einer Sammellinse versteht.

Zur Aufgabe

Sammelwirkung einer Konvexlinse

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um sich die Sammelwirkung einer Konvexlinse plausibel zu machen, kann man sich die Linsenform durch Prismen angenähert denken.   …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Um sich die Sammelwirkung einer Konvexlinse plausibel zu machen, kann man sich die Linsenform durch Prismen angenähert denken.   …

Zur Aufgabe

Bildkonstruktion bei einer Linsenkombination

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Linsen \({{\rm{L}}_1}\) (\({f_1} = 20\,{\rm{cm}}\)) und \({{\rm{L}}_2}\) (\({f_2} = 10\,{\rm{cm}}\)) mit den Durchmessern \({d_1} =…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zwei Linsen \({{\rm{L}}_1}\) (\({f_1} = 20\,{\rm{cm}}\)) und \({{\rm{L}}_2}\) (\({f_2} = 10\,{\rm{cm}}\)) mit den Durchmessern \({d_1} =…

Zur Aufgabe

Brille für Weitsichtige

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) …

Zur Aufgabe

Kurz- oder weitsichtig?

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Unsplash Licence/Paulina Holisz Abb. 1 Die Person trägt einmal eine Brille für Weitsichtige und einmal ein Brille für…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Unsplash Licence/Paulina Holisz Abb. 1 Die Person trägt einmal eine Brille für Weitsichtige und einmal ein Brille für…

Zur Aufgabe

Blackboxen mit Glaskörpern

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren der skizzierten Kästen("Black-Boxen") werden die von links einfallenden Lichtstrahlen durch geradlinig begrenzte Glaskörper abgelenkt.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Im Inneren der skizzierten Kästen("Black-Boxen") werden die von links einfallenden Lichtstrahlen durch geradlinig begrenzte Glaskörper abgelenkt.…

Zur Aufgabe

Ladung eines Elektroskops

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Abb. 1 ist ein Elektroskop dargestellt, mit dem man elektrische Ladungen nachweisen kann. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In Abb. 1 ist ein Elektroskop dargestellt, mit dem man elektrische Ladungen nachweisen kann. …

Zur Aufgabe

Elektromagnetische Kräfte auf eine bewegte Kugel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur…

Zur Aufgabe

Abbildendes Lichtbündel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Kerze steht in der Entfernung von \(15\,\rm{mm}\) vor einer Linse mit der Brennweite \(f = 20\,\rm{mm}\). …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Kerze steht in der Entfernung von \(15\,\rm{mm}\) vor einer Linse mit der Brennweite \(f = 20\,\rm{mm}\). …

Zur Aufgabe