Weitsichtige Personen verwenden zur Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit Konvexlinsen. Diese erkennt man daran, dass sie in der Mitte dicker sind als am Rand. Allerdings kann man dies durch Tasten bei geringer Weitsichtigkeit nicht sicher feststellen.
b)
Das Auge einer weitsichtigen Person erscheint größer, da die Konvexlinse wie eine Lupe wirkt. Der Betrachter sieht ein vergrößertes, aufrechtes, virtuelles Bild des Auges der Person.
c)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Skizze zu Abbildung an Sammellinsen
Bei stärkerer Weitsichtigkeit wird die "Augenvergrößerung" gesteigert. Zur Korrektur der stärkeren Weitsichtigkeit muss eine Linse kürzerer Brennweite verwendet werden. Damit entsteht ein größeres virtuelles Bild des Auges (vgl. Skizze unterer Teil).
d)
Je näher das Auge der Person an die Linse rückt, desto mehr nähert sich die Größe des virtuellen Bildes an das Original an. Der Vergrößerungseffekt verschwindet beim Tragen von Kontaktlinsen nahezu vollständig. Dies zeigt das Simulationsprogramm (Gegenstand ganz nah an der Linse) recht schön.