Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 206

Bestrahlung einer Kochplatte

Versuche
Versuche

Bestimmung der Astronomischen Einheit

Versuche
Versuche

Spektroskopische Doppelsterne

Versuche
Versuche

Visuelle Doppelsterne

Versuche
Versuche

Schwerkraft und Umlaufbahnen (Simulation von PhET)

Versuche

  • Einfluss der Masse auf die Bewegung von Erde, Mond oder Satelliten veranschaulichen
  • Einfluss der Schwerkraft visualisieren
  • Verschiedene Bahnen im Gravitationsfeld erkunden

Zum Artikel
Versuche

  • Einfluss der Masse auf die Bewegung von Erde, Mond oder Satelliten veranschaulichen
  • Einfluss der Schwerkraft visualisieren
  • Verschiedene Bahnen im Gravitationsfeld erkunden

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kugelsternhaufen

Ausblick
Ausblick

Orientierung am Nachthimmel

Ausblick
Ausblick

Erklärung der Gezeiten

Ausblick
Ausblick

Berechnung der Gezeitenkräfte

Ausblick
Ausblick

Gezeiten auf dem Jupitermond Io

Ausblick
Ausblick

ROCHE-Radius und Saturn-Ringe

Ausblick
Ausblick

Mondentfernung durch Laufzeitmessung

Ausblick
Ausblick

Weltsysteme im Vergleich

Geschichte
Geschichte

Die Welt als Uhr

Geschichte
Geschichte

Wirkungen der Gezeitenkraft auf die Erde

Ausblick
Ausblick

Wirkung der Gezeitenkraft auf den Mond

Ausblick
Ausblick

Mondentfernung durch Triangulation

Ausblick
Ausblick

Galileo GALILEI (1564 - 1642)

Geschichte
Geschichte

Erdradius nach ERATOSTHENES

Geschichte
Geschichte

Astronomie in der Moderne

Geschichte
Geschichte

Astronomie im Altertum

Geschichte
Geschichte

Astronomie in der Frühgeschichte

Geschichte
Geschichte

Vergleich der Weltbilder

Geschichte
Geschichte

Astronomie im Mittelalter

Geschichte
Geschichte

Kosmologische Rotverschiebung

Grundwissen

  • In den Spektren weit entfernter Galaxien finden sich, wie beim Sonnenspektrum, verschiedene Absorptionslinien.
  • Die Absorptionslinien weit entfernter Galaxien sind deutlich stärker ins Rote verschoben.
  • Ursache für die kosmologische Rotverschiebung ist die Ausdehnung des Raumes selbst, nicht eine Relativbewegung der Galaxie im Vergleich zum Beobachter.
  • In der Astronomie wird die Rotverschiebung häufig durch die dimensionslose Größe \(z=\frac{\lambda_{\rm{beobachtet}}}{\lambda_0}-1\) angegeben.

Zum Artikel
Grundwissen

  • In den Spektren weit entfernter Galaxien finden sich, wie beim Sonnenspektrum, verschiedene Absorptionslinien.
  • Die Absorptionslinien weit entfernter Galaxien sind deutlich stärker ins Rote verschoben.
  • Ursache für die kosmologische Rotverschiebung ist die Ausdehnung des Raumes selbst, nicht eine Relativbewegung der Galaxie im Vergleich zum Beobachter.
  • In der Astronomie wird die Rotverschiebung häufig durch die dimensionslose Größe \(z=\frac{\lambda_{\rm{beobachtet}}}{\lambda_0}-1\) angegeben.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Präzession und Nutation

Ausblick
Ausblick

Planetenbewegungen (Simulation)

Versuche
Versuche

Quiz zu Fixsternen - Helligkeit und Entfernung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )