Direkt zum Inhalt

Ausblick

ROCHE-Radius und Saturn-Ringe

Je näher ein Mond einem Planeten kommt, um so stärker werden die Gezeitenkräfte, die versuchen ihn zu zerreissen.

Diese Gezeitenkräfte wirken den Gravitationskräften, die den Körper zusammenhalten, entgegen.

Unterhalb eines bestimmten Abstands zum Planeten, dem Roche-Radius, überwiegen die Gezeitenkräfte die zusammenhaltenden Kräfte und Monde zerfallen in ihre Bestandteile, die dann einzeln wie die Ringe des Saturns um den Planet kreisen.

Von zwei direkt aneinanderliegenden gleich großen Massen m1 = m2 = m wird die näher zum Planeten liegende stärker von diesem angezogen (siehe Abb.). Ist der Unterschied ihrer Anziehungskräfte durch den Planeten größer ist als ihre gegenseitige Gravitationswirkung, so werden sie auseinandergerissen.

Zeige, dass dieser Vorgang nur innerhalb einer bestimmten Entfernung vom Planeten, dem ROCHE-Radius
\[{R_{\rm{R}}} = \sqrt[3]{{16{r^3} \cdot \frac{{{m_{\rm{P}}}}}{m}}}\]
auftreten kann.

Zeigen Sie, dass - wenn beide kleinen Massen und der Planet Kugelgestalt haben und ihre mittlere Dichten\({\rho _{\rm{P}}}\) und  \({\rho _m}\) sind, für den Roche-Radius gilt
\[{R_{\rm{R}}} = 2,5 \cdot {r_{\rm{P}}} \cdot \sqrt[3]{{\frac{{{\rho _{\rm{P}}}}}{{{\rho _m}}}}}\]

Saturnradius und seine Ringe
Man erkennt an unten stehender Tabelle, dass einschließlich dem F-Ring alle Ringe innerhalb des Roche-Radius liegen. In diesem Abstand zum Saturn können sich also keine Monde halten. Rechts eine Falschfarbenaufnahme der Ringe.

Name Radius in 1000 km
Saturn 60
D-Ring 67 -74
Guerinispalte 74
C-Ring 74-92
Maxwellspalte 88
B-Ring 92 -117
Cassinispalte 116-121
A-Ring 122-136
Enckespalte 134

F-Ring

140
G-Ring 166-183
H-Ring 180-480