Je näher ein Mond einem Planeten kommt, um so stärker werden die Gezeitenkräfte, die versuchen ihn zu zerreissen. Diese Gezeitenkräfte wirken den Gravitationskräften, die den Körper zusammenhalten, entgegen. Unterhalb eines bestimmten Abstands zum Planeten, dem Roche-Radius, überwiegen die Gezeitenkräfte die zusammenhaltenden Kräfte und Monde zerfallen in ihre Bestandteile, die dann einzeln wie die Ringe des Saturns um den Planet kreisen. |
![]() |
Von zwei direkt aneinanderliegenden gleich großen Massen m1 = m2 = m wird die näher zum Planeten liegende stärker von diesem angezogen (siehe Abb.). Ist der Unterschied ihrer Anziehungskräfte durch den Planeten größer ist als ihre gegenseitige Gravitationswirkung, so werden sie auseinandergerissen. | ![]() |
Zeige, dass dieser Vorgang nur innerhalb einer bestimmten Entfernung vom Planeten, dem ROCHE-Radius
\[{R_{\rm{R}}} = \sqrt[3]{{16{r^3} \cdot \frac{{{m_{\rm{P}}}}}{m}}}\]
auftreten kann.
Zeigen Sie, dass - wenn beide kleinen Massen und der Planet Kugelgestalt haben und ihre mittlere Dichten\({\rho _{\rm{P}}}\) und \({\rho _m}\) sind, für den Roche-Radius gilt
\[{R_{\rm{R}}} = 2,5 \cdot {r_{\rm{P}}} \cdot \sqrt[3]{{\frac{{{\rho _{\rm{P}}}}}{{{\rho _m}}}}}\]
Saturnradius und seine Ringe
|
![]() |