Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 2409

Video zur thermischen, kinetischen und potentiellen Energie

Weblink

Dieses Video erklärt, anhand des Beispiels des Starts einer SpaceX-Rakete, verschiedene Energieformen und Formen der Energieumwandlung. Es bietet Raum zum Ausprobieren und Nachrechnen. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt, anhand des Beispiels des Starts einer SpaceX-Rakete, verschiedene Energieformen und Formen der Energieumwandlung. Es bietet Raum zum Ausprobieren und Nachrechnen. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video: Der Weg der Energie von der Sonne bis zu uns

Weblink

Dieses Video klärt die Frage woher die Energie, die wir auf der Erde sehen, spüren und messen, stammt und wie sie von der Sonne zu uns kommt. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video klärt die Frage woher die Energie, die wir auf der Erde sehen, spüren und messen, stammt und wie sie von der Sonne zu uns kommt. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Modell eines Federkraftmessers

Weblink

Dieses Video zeigt das Modell eines Federkraftmessers. Mithilfe der ausgemessenen Längenänderungen und Kräfte lässt sich die Federkonstante D der verwendeten Feder bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Modell eines Federkraftmessers. Mithilfe der ausgemessenen Längenänderungen und Kräfte lässt sich die Federkonstante D der verwendeten Feder bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Thomschon'schen Ringversuch

Weblink

Dieses Video zeigt den Thomson'schen Ringversuch, bei dem ein Aluminiumring von einem Magnetfeld, das von einer Spule induziert wird, beschleunigt und in die Luft geschleudert wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Thomson'schen Ringversuch, bei dem ein Aluminiumring von einem Magnetfeld, das von einer Spule induziert wird, beschleunigt und in die Luft geschleudert wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes

Weblink

Dieses Video zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes mithilfe einer stromdurchflossenen Spule und eines Kompasses. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes mithilfe einer stromdurchflossenen Spule und eines Kompasses. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Modell eines Elektromotors

Weblink

Diese Video zeigt das Modell eines Elektromotors und die Messungen aller relevanten Größen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Video zeigt das Modell eines Elektromotors und die Messungen aller relevanten Größen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Einfache Reihenschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Einfache ReihenschaltungBerechne…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Einfache ReihenschaltungBerechne…

Zur Aufgabe

Video zur Bestimmung der Wellenlänge roten Lichts

Weblink

Dieses Video zeigt einen einfachen Versuch, der es möglich macht mithilfe einer roten Lichtquelle, einer Linse und eines Schirms, die Wellenlänge des verwendeten roten Lichts zu bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen einfachen Versuch, der es möglich macht mithilfe einer roten Lichtquelle, einer Linse und eines Schirms, die Wellenlänge des verwendeten roten Lichts zu bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Fotoapperats

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines sehr vereinfachten Fotoapparats mit einer Lichtquelle, einer Blende und einer Linse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines sehr vereinfachten Fotoapparats mit einer Lichtquelle, einer Blende und einer Linse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Experiments zur Polarisation

Weblink

Dieses Video zeigt und beschreibt den Aufbau eines Experiments zur Untersuchung der Polarisation von Licht mit einem Polarisationsfilter. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt und beschreibt den Aufbau eines Experiments zur Untersuchung der Polarisation von Licht mit einem Polarisationsfilter. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Drehung eines Gitters

Weblink

Dieses Video zeigt die Drehung eines Gitters vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Drehung eines Gitters vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Fernrohrs

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines Modells eines atronomischen Fernrohrs mit zwei Linsen und einem kleinen Globus. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines Modells eines atronomischen Fernrohrs mit zwei Linsen und einem kleinen Globus. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Einstellen einer Lochkamera

Weblink

Dieses Video gibt Anweisungen zum Aufbau und zu den Einstellungen einer Lochkamera mit einer Lichtquelle, einer Blende und einem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video gibt Anweisungen zum Aufbau und zu den Einstellungen einer Lochkamera mit einer Lichtquelle, einer Blende und einem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Bildentstehung am Hohlspiegel

Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung des Bildes nach einer Reflexion am Hohlspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung des Bildes nach einer Reflexion am Hohlspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Zentrifugalkraft

Weblink

Dieses Video illustriert die Wirkung der Zentrifugalkraft am Beispiel eines Fliehpendels. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video illustriert die Wirkung der Zentrifugalkraft am Beispiel eines Fliehpendels. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Totalreflexion

Weblink

In diesem Video scheinte eine Münze unter einem mit Wasser gefüllten Glas, mittels Totalreflexion, zu verschwinden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video scheinte eine Münze unter einem mit Wasser gefüllten Glas, mittels Totalreflexion, zu verschwinden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines Raketenautos

Weblink

Dieses Video zeigt ein, mit einem Luftballon angetriebenes, Raketenauto und seine Fahrt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein, mit einem Luftballon angetriebenes, Raketenauto und seine Fahrt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsen

Weblink

Dieses Video zeigt das Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsenformen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsenformen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Verhalten eines Gyroskops

Weblink

Dieses Video zeigt das Verhalten eines Gyroskops, im speziellen die Präzession der Drehachse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Verhalten eines Gyroskops, im speziellen die Präzession der Drehachse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Grundlage der Totalreflexion

Weblink

Dieses Video zeigt die Grundlagen der Totalreflexion. Es wird klar, wann eine Totalreflexion stattfinden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Grundlagen der Totalreflexion. Es wird klar, wann eine Totalreflexion stattfinden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Drehverhalten verschiedener Kreisel

Weblink

Dieses Video zeigt die Kreiselbewegung verschiedener Kreisel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Kreiselbewegung verschiedener Kreisel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Aufbau von Atomkernen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Zerfallsgesetz - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Das Kobaltisotop Co-60 ist ein \(\beta^-\)-Strahler mit der Halbwertszeit \(5{,}3\,\rm{a}\). Ein…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

a) Das Kobaltisotop Co-60 ist ein \(\beta^-\)-Strahler mit der Halbwertszeit \(5{,}3\,\rm{a}\). Ein…

Zur Aufgabe

Zerfall des Kobaltisotiops Co-60

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Kobaltisotop Co-60 ist ein \(\beta^-\)-Strahler mit der Halbwertszeit \(5{,}3\,\rm{a}\). Ein radioaktives Präparat soll \(1{,}0\,\rm{\mu g}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das Kobaltisotop Co-60 ist ein \(\beta^-\)-Strahler mit der Halbwertszeit \(5{,}3\,\rm{a}\). Ein radioaktives Präparat soll \(1{,}0\,\rm{\mu g}\)…

Zur Aufgabe

Zerfallsgesetz, Zerfallskonstante und Halbwertszeit

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Merck LCD-Explorer

Weblink

Sehr informative und anschauliche Erklärung zur Funktionsweise verschiedener LCD-Displaytypen, die in einer Simulation auch die jeweilige Farbmischung mittels dreier Teile deutlich macht. Fachlich auf dem aktuellen Stand der Technik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Sehr informative und anschauliche Erklärung zur Funktionsweise verschiedener LCD-Displaytypen, die in einer Simulation auch die jeweilige Farbmischung mittels dreier Teile deutlich macht. Fachlich auf dem aktuellen Stand der Technik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Alpha-Zerfall von Polonium 210

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Po-210Polonium 210 (Po-210) ist ein radioaktives Poloniumisotop, das mit einer Halbwertszeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Po-210Polonium 210 (Po-210) ist ein radioaktives Poloniumisotop, das mit einer Halbwertszeit…

Zur Aufgabe

Beta-Minus-Zerfall von Scandium 47

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Sc-47Scandium 47 (Sc-47) ist ein radioaktives Scandiumisotop, das mit einer Halbwertszeit von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Sc-47Scandium 47 (Sc-47) ist ein radioaktives Scandiumisotop, das mit einer Halbwertszeit von…

Zur Aufgabe

Beta-Plus-Zerfall von Natrium 22

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Na-22Natrium 22 (Na-22) ist ein radioaktives Natriumisotop, das mit einer Halbwertszeit von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Zerfallsschema von Na-22Natrium 22 (Na-22) ist ein radioaktives Natriumisotop, das mit einer Halbwertszeit von…

Zur Aufgabe

Spulenstrom für ein Magnetfeld

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Stromkreis mit langgestreckter…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Stromkreis mit langgestreckter…

Zur Aufgabe