Weblinks
Von Cern und NASA über Unterrichtsmaterial bis Videos, unsere Auswahl aus dem World Wide Web. Viel Spaß beim Stöbern.
Typ
Name
Typ
-
Video: Der Weg der Energie von der Sonne bis zu uns
Videos
Link aufrufenDieses Video klärt die Frage woher die Energie, die wir auf der Erde sehen, spüren und messen, stammt und wie sie von der Sonne zu uns kommt. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.
-
Video zur thermischen, kinetischen und potentiellen Energie
Videos
Link aufrufenDieses Video erklärt, anhand des Beispiels des Starts einer SpaceX-Rakete, verschiedene Energieformen und Formen der Energieumwandlung. Es bietet Raum zum Ausprobieren und Nachrechnen. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.
-
Lernaufgabe: Kraftwerk Mensch
Unterrichtsmaterial
Link aufrufenDiese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit dem Energiehaushalt des menschlichen Körpers und soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise ihres Körpers besser kennenlernen und den verantwortungsvollen Umgang mit Nahrung erlernen. Zur Erarbeitung des Themas stehen verschiedene Material- und Hilfekarten zur Verfügung. Als Lernprodukt entsteht ein Lernplakat.
-
Lernaufgabe: Kraftwerk Mensch
Aufgaben
Link aufrufenDiese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit dem Energiehaushalt des menschlichen Körpers und soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise ihres Körpers besser kennenlernen und den verantwortungsvollen Umgang mit Nahrung erlernen. Zur Erarbeitung des Themas stehen verschiedene Material- und Hilfekarten zur Verfügung. Als Lernprodukt entsteht ein Lernplakat. Dieser Link führt zum editierbaren Word-Dokument.
-
Vorlesung zum Thema potentielle Energie und Energieerhaltung
Videos
Link aufrufenFür Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zu den Themen "Potentielle Energie", "Energieumwandlung" und "Energieerhaltung". Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.