Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Beta-Minus-Zerfall von Scandium 47

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Zerfallsschema von Sc-47

Scandium 47 (Sc-47) ist ein radioaktives Scandiumisotop, das mit einer Halbwertszeit von \(3{,}35\,\rm{d}\) zerfällt. Die Messung von \(\beta^-\)- und \(\gamma\)-Spektrum des Zerfalls von Sc-47 liefert folgenden Ergebnisse:

In \(31{,}6\%\) aller Fälle zerfällt Sc-47 unter Aussendung eines \(\beta^-\)-Teilchens der Maximalenergie \(600{,}3\,\rm{keV}\) zu Titan 47 (Ti-47) im Grundzustand.

In \(68{,}4\%\) aller Fälle zerfällt Sc-47 unter Aussendung eines \(\beta^-\)-Teilchens der Maximalenergie \(440{,}9\,\rm{keV}\) zu einem angeregten Zustand von Ti-47; das angeregte Ti-47-Atom geht unter Aussendung eines \(\gamma\)-Quants der Energie \(159{,}4\,\rm{keV}\) in den Grundzustand über.

Das Zerfallsschema von Sc-47 ist in Abb. 1 dargestellt.

Eine theoretische Begründung der Energie des \(\beta^-\)-Teilchens mit der Maximalenergie \(440{,}9\,\rm{keV}\) ist auf Schulniveau nicht möglich; wir setzen diesen Wert als gegeben voraus. Die beiden anderen Energien, d.h. die des \(\beta^-\)-Teilchens mit der Maximalenergie \(600{,}3\,\rm{keV}\) und die des \(\gamma\)-Quants mit \(159{,}4\,\rm{keV}\) lassen sich hingegen rechnerisch bestätigen.

Die folgenden Teilaufgaben sollen zeigen, wie die entsprechenden Rechnungen aussehen. Wir nutzen dazu folgende Werte: \({{m_{\rm{A}}}\left( {{}^{47}{\rm{Sc}}} \right) = 46{,}952402704\,\rm{u}}\); \({{m_{\rm{A}}}\left( {{}^{47}{\rm{Ti}}} \right) = 46{,}951757752\,\rm{u}}\); \(m_{\rm{e}} = 5{,}48580 \cdot 10^{-4}\,\rm{u}\).

a)

Gib die Reaktionsgleichung für den Zerfall von Sc-47 an.

b)

Berechne den \(Q\)-Wert beim Zerfall von Sc-47.

c)

Bestätige rechnerisch mit Hilfe des Impuls- und des Energieerhaltungssatzes, dass beim Zerfall von Sc-47 zu Ti-47 durch Aussendung eines \(\beta^-\)-Teilchens mit der kinetischen Energie \(600{,}3\,\rm{keV}\) ein weiteres Teilchen, das sogenannte Anti-Elektron-Neutrino \({\bar \nu}_{\rm{e}}\) beteiligt sein muss.

Berechne die Mindestenergie, die dieses Teilchen beim Zerfall von Sc-47 übernehmen muss. Gehe dabei von einer verschwindenden Ruhemasse des \({\bar \nu}_{\rm{e}}\) aus.

d)

Bestätige rechnerisch mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes, dass der Zerfall von Sc-47 zu Ti-47 durch Aussendung eines \(\beta^-\)-Teilchen mit der kinetischen Energie \(440{,}9\,\rm{keV}\), eines \({\bar \nu}_{\rm{e}}\) und eines \(\gamma\)-Quants der Energie \(159{,}4\,\rm{keV}\) erfolgen kann.

e)

Beim Aussenden des \(\gamma\)-Quants muss das Ti-47 - Atom durch den Rückstoß sowohl Impuls als auch kinetische Energie übernehmen.

Bestätige rechnerisch, dass diese Energie bei der Rechnung in Aufgabenteil d) zurecht vernachlässigt werden kann.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

\[{}_{21}^{47}{\rm{Sc}} \to {}_{22}^{47}{\rm{Ti}} + {}_{-1}^{\;\;0}{\rm{e}} + {}_0^0{\bar \nu _{\rm{e}}}\]

b)

\[\begin{eqnarray}Q&=& \Delta m \cdot c^2\\ &=& \left[ m_{\rm{A}} \left( {_{21}^{47}{\rm{Sc}}} \right) -  m_{\rm{A}} \left( {_{22}^{47}{\rm{Ti}}} \right)  \right] \cdot c^2\\ &=& \left[ 46{,}952402704\,\rm{u} - 46{,}951757752\,\rm{u} \right] \cdot {c^2}\\ &=& 0{,}000644952 \cdot {\rm{u}} \cdot {c^2}\\ &=& 0{,}000644952 \cdot 931{,}49\,{\rm{MeV}}\\ &=& 600{,}8\,{\rm{keV}}\end{eqnarray}\]

c)

Im Ruhesystem des Sc-47 - Atoms ist der Gesamtimpuls vor dem Zerfall Null und muss aufgrund des Impulserhaltungssatzes nach dem Zerfall ebenfalls Null sein. Damit kann nach dem Zerfall nicht nur das \(\beta^-\)-Teilchen Impuls, Geschwindigkeit und damit kinetische Energie haben, sondern auch das Ti-47 - Atom und das \(\bar\nu_{\rm{e}}\) müssen ihren Teil übernehmen.

Wir bezeichnen mit mit \(p_{\rm{e}}\) den Impuls des \(\beta^-\)-Teilchens (Elektrons) bzw. mit \(m_{\rm{Ti}}\) die Atommasse und mit \(p_{\rm{Ti}}\) den Impuls des Ti-47 - Atoms nach dem Zerfall. Wir gehen davon aus, dass kein weiteres Teilchen am Zerfall beteiligt ist, sich somit Elektron und Ti-47 - Atom nach dem Zerfall in entgegengesetzte Richtungen bewegen und das Ti-47 - Atom den gesamten Impuls und damit die maximale kinetische Energie aufnimmt.

Aus dem Impulserhaltungssatz \(\rm{IES}\)\[0 = p_{\rm{e}} + p_{\rm{Ti}} \quad (\rm{IES})\]ergibt sich für den Impuls \(p_{\rm{Ti}}\)\[p_{\rm{Ti}}=-p_{\rm{e}}\quad(1)\]Für die kinetische Energie \(E_{\rm{kin,e}}\)  gilt\[{E_{{\rm{kin,e}}}} = \frac{{{p_{\rm{e}}}^2}}{{2 \cdot {m_{\rm{e}}}}} \Rightarrow {p_{\rm{e}}}^2 = 2 \cdot {E_{{\rm{kin,e}}}} \cdot {m_{\rm{e}}}\quad (2)\]Damit gilt für die kinetische Energie \(E_{\rm{kin,Ti}}\)\[{E_{{\rm{kin,Ti}}}} = \frac{{{p_{{\rm{Ti}}}}^2}}{{2 \cdot {m_{{\rm{Ti}}}}}}\underbrace  = _{(1)}\frac{{{{\left( { - {p_{\rm{e}}}} \right)}^2}}}{{2 \cdot {m_{{\rm{Ti}}}}}}\underbrace  = _{(2)}\frac{{2 \cdot {E_{{\rm{kin,e}}}} \cdot {m_{\rm{e}}}}}{{2 \cdot {m_{{\rm{Ti}}}}}} = \frac{{{m_{\rm{e}}}}}{{{m_{{\rm{Ti}}}}}} \cdot {E_{{\rm{kin,e}}}}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[E_{\rm{kin,Ti}} = \frac{5{,}485799 \cdot 10^{-4}\,\rm{u}}{46{,}951758\,\rm{u}} \cdot 600{,}3\,{\rm{keV}} = 0{,}007\,{\rm{keV}}\]Damit ist die kinetische Energie, die das Ti-47 - Atom übernimmt, vernachlässigbar klein. Das Anti-Elektron-Neutrino \(\bar\nu_{\rm{e}}\) muss damit mindestens eine Energie von\[E_{\rm{kin,}{\bar\nu_{\rm{e}}}}=Q-E_{\rm{kin,e}}=600{,}8\,\rm{keV}-600{,}3\,\rm{keV}=0{,}5\,\rm{keV}\]übernehmen.

d)

Wie in Teilaufgabe c) auch kann die Energie, die das Ti-47 - Atom durch den Rückstoß beim Zerfall übernimmt, vernachlässigt werden. Damit ergibt sich für die Energie \(E\), die das Elektron und das \(\gamma\)-Quant aufnehmen\[E=E_{\rm{kin,e}}+E_\gamma \Rightarrow E=440{,}9\,\rm{keV}+159{,}4\,\rm{keV}=600{,}3\,\rm{keV}\]Die vom \(Q\)-Wert übrig bleibende Energie von \(0{,}5\,\rm{keV}\) wird wie in Teilaufgabe c) vom Anti-Elektron-Neutrino \(\bar\nu_{\rm{e}}\) übernommen.

e)

Im Ruhesystem des Ti-47 - Atoms ist der Gesamtimpuls vor dem Zerfall Null und muss aufgrund des Impulserhaltungssatzes nach dem Zerfall ebenfalls Null sein. Damit kann nach dem Zerfall nicht nur das \(\gamma\)-Quant Impuls, Geschwindigkeit und damit kinetische Energie haben, sondern auch das Ti-47 - Atom muss seinen Teil übernehmen. Wir bezeichnen mit \(p_{\gamma}\) den Impuls und mit \(E_{\gamma}\) die Energie des \(\gamma\)-Quants bzw. mit \(p_{\rm{Ti}}\) den Impuls und mit \(E_{\rm{kin,Ti}}\) die kinetische Energie des Ti-47 - Atoms nach dem Aussenden des \(\gamma\)-Quants.

Für den Impuls \(p_{\gamma}\) gilt\[p_{\gamma}=\frac{E_{\gamma}}{c}\]Aus dem Impulserhaltungssatz\[0 = {p_{{\rm{Ti}}}} + {p_\gamma }\quad ({\rm{IES}})\]ergibt sich für den Impuls \(p_{\rm{Ti}}\)\[p_{\rm{Ti}}=-\frac{E_{\gamma}}{c}\quad(1)\]Für die kinetische Energie \(E_{\rm{kin,Ti}}\) gilt\[E_{\rm{kin,Ti}}=\frac{p_{\rm{Ti}}^2}{2 \cdot m_{\rm{Ti}}}\]und mit \((1)\)\[{E_{{\rm{kin,Ti}}}} = \frac{{{{\left( { - \frac{{{E_\gamma }}}{c}} \right)}^2}}}{{2 \cdot {m_{{\rm{Ti}}}}}} = \frac{{{E_\gamma }^2}}{{2 \cdot {m_{{\rm{Ti}}}} \cdot {c^2}}}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[\begin{eqnarray}{E_{{\rm{kin,Ti}}}} &=& \frac{{{{\left( {159{,}4\,\rm{keV}} \right)}^2}}}{{2 \cdot 46{,}951758\,\rm{u} \cdot {{\left( {2{,}9979 \cdot {{10}^8}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}} \right)}^2}}}\\ &=& \frac{{159{,}4 \cdot {{10}^3} \cdot 1{,}602 \cdot 10^{ - 19}\,{\rm{J}} \cdot 159{,}4 \cdot 10^3\,{\rm{eV}}}}{{2 \cdot 46{,}951758 \cdot 1{,}661 \cdot 10^{-27}\,{\rm{kg}} \cdot {{\left( {2{,}9979 \cdot {{10}^8}\,\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}} \right)}^2}}}\\ &=& 0{,}3\,{\rm{eV}}\end{eqnarray}\]Diese Energie in der Größenordnung von weniger als einem \(\rm{eV}\) kann gegenüber den Energien im \(\rm{keV}\)-Bereich vernachlässigt werden.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Kern-/Teilchenphysik

Radioaktivität - Fortführung