Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 801

Anstiege in der Kinematik (Sek II) (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Über das physikalische Problem, die Geschwindigkeit im s(t)-Diagramm abzulesen, soll in diesem Tafelbild die Verknüpfung zur mathematischen Ableitung…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Über das physikalische Problem, die Geschwindigkeit im s(t)-Diagramm abzulesen, soll in diesem Tafelbild die Verknüpfung zur mathematischen Ableitung…

Zum Download

Flächeninhalte in der Kinematik (Sek I) (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

In diesem Tafelbild wird die Bedeutung des Flächeninhaltes in der Kinematik behandelt. Die Schüler sollen in dieser Stunde den Weg im…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

In diesem Tafelbild wird die Bedeutung des Flächeninhaltes in der Kinematik behandelt. Die Schüler sollen in dieser Stunde den Weg im…

Zum Download

Flächeninhalte in der Physik (Sek II) (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Die Bedeutung von Flächeninhalten in der Physik soll den Schülern mit diesem Tafelbild verdeutlicht werden. Zu Beginn wird den Schülern der…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Die Bedeutung von Flächeninhalten in der Physik soll den Schülern mit diesem Tafelbild verdeutlicht werden. Zu Beginn wird den Schülern der…

Zum Download

Elektrische Kraft (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die elektrische Ladung von Körpern als Ursache für die elektrische Kraft.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die elektrische Ladung von Körpern als Ursache für die elektrische Kraft.

Zum Download

Elektrische Ladung und die Einheit Coulomb - Ladungsmessung (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt das Prinzip der Ladungsmessung über den zeitlichen Verlauf der Stromstärke beim Entladen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt das Prinzip der Ladungsmessung über den zeitlichen Verlauf der Stromstärke beim Entladen.

Zum Download

Energieaufnahme durch Stoßanregung - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme eines Atoms am Beispiel eines unelastischen Stoßes des Atoms mit einem Elektron (Stoßanregung).

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme eines Atoms am Beispiel eines unelastischen Stoßes des Atoms mit einem Elektron (Stoßanregung).

Zum Download

Energieaufnahme durch Stoßanregung - Varianten (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten von Stößen eines Atoms mit einem Elektron in Abhängigkeit von der kinetischen Energie des Elektrons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten von Stößen eines Atoms mit einem Elektron in Abhängigkeit von der kinetischen Energie des Elektrons.

Zum Download

Energieaufnahme durch Absorption - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme (Anregung) eines Atoms durch die Absorption eines Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme (Anregung) eines Atoms durch die Absorption eines Photons.

Zum Download

Energieaufnahme durch Absorption - Varianten (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten des Aufeinandertreffens eines Atoms mit einem Photon in Abhängigkeit von der Energie des Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten des Aufeinandertreffens eines Atoms mit einem Photon in Abhängigkeit von der Energie des Photons.

Zum Download

Energieabgabe durch Emission - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieabgabe eines Atoms durch die Emission eines Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieabgabe eines Atoms durch die Emission eines Photons.

Zum Download

Energieabgabe durch Emission - Varianten (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Möglichkeiten der Energieabgabe eines Atoms durch Emission eines oder mehrerer Photonen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Möglichkeiten der Energieabgabe eines Atoms durch Emission eines oder mehrerer Photonen.

Zum Download

Spektren - Emissionsspektren (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Emissionsspektren verschiedener Elemente und einer Kohlebogenlampe. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Emissionsspektren verschiedener Elemente und einer Kohlebogenlampe. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative…

Zum Download

Spektren - Absorptionsspektren (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Absorptionsspektren verschiedener Elemente. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative Commons…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt die Absorptionsspektren verschiedener Elemente. This work by Andrew Duffy is licensed under a Creative Commons…

Zum Download

Energiezustände von Atomen - Festlegung des Nullniveaus (Standbild)

Download ( Simulation )

Die Abbildung zeigt die Festlegung des Nullniveaus der Energieachse durch die Energie des einfach ionisierten Atoms.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Abbildung zeigt die Festlegung des Nullniveaus der Energieachse durch die Energie des einfach ionisierten Atoms.

Zum Download

Energiezustände von Atomen - Energieachse (Standbild)

Download ( Simulation )

Die Abbildung zeigt die abstrakte Darstellung eines Atoms als Kugel mit einer vertikal orientierten Energieachse.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Abbildung zeigt die abstrakte Darstellung eines Atoms als Kugel mit einer vertikal orientierten Energieachse.

Zum Download

Energiezustände von Atomen - Lage des Grundzustands (Standbild)

Download ( Simulation )

Die Abildung zeigt die Lage der Energie des Grundzustands auf der Energieachse eines Atoms.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Abildung zeigt die Lage der Energie des Grundzustands auf der Energieachse eines Atoms.

Zum Download

Energiezustände von Atomen - Termschema (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Termschema eines Atoms in einer abstrakten Darstellung des Atoms.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Termschema eines Atoms in einer abstrakten Darstellung des Atoms.

Zum Download

Magnetische Flussdichte in der Umgebung eines geraden Leiters - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Umgebung eines geraden Leiters nach den…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Umgebung eines geraden Leiters nach den…

Zum Download

Magnetische Flussdichte in der Mittelebene von HELMHOLTZ-Spulen - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Mittelebene von HELMHOLTZ-Spulen nach den…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Mittelebene von HELMHOLTZ-Spulen nach den…

Zum Download

Linearbeschleuniger (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Schaltertypen - Taster (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Tasters.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Tasters.

Zum Download

Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Induktionsspannung bei Änderung der magnetischen Flussdichte nach den fünf…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Induktionsspannung bei Änderung der magnetischen Flussdichte nach den fünf…

Zum Download

Induktion durch Änderung des Flächeninhalts - Formelumstellung (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Induktionsspannung bei Änderung des Flächeninhalts nach den fünf in der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen der Formel zur Berechnung der Induktionsspannung bei Änderung des Flächeninhalts nach den fünf in der…

Zum Download

Elektromagnetischer Schwingkreis stark gedämpft - aperiodischer Grenzfall (Theorie)

Ausblick

  • Im Fall \({\omega_0}^2 = \delta^2\) ist die Schwingung stark gedämpft. Wir sprechen dann vom sogenannten aperiodische Grenzfall.
  • Die Differentialgleichung \((*)\) für die Ladung \(Q(t)\) auf der oberen Platte des Kondensators wird dann gelöst durch die Funktion \(Q(t) = \hat{Q} \cdot \left( {1 + \delta \cdot t} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\) mit \(\hat{Q}=Q_0\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\)

Zum Artikel
Ausblick

  • Im Fall \({\omega_0}^2 = \delta^2\) ist die Schwingung stark gedämpft. Wir sprechen dann vom sogenannten aperiodische Grenzfall.
  • Die Differentialgleichung \((*)\) für die Ladung \(Q(t)\) auf der oberen Platte des Kondensators wird dann gelöst durch die Funktion \(Q(t) = \hat{Q} \cdot \left( {1 + \delta \cdot t} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\) mit \(\hat{Q}=Q_0\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektromagnetischer Schwingkreis stark gedämpft - Kriechfall (Theorie)

Ausblick

  • Im Fall \({\omega_0}^2 < \delta^2\) ist die Schwingung stark gedämpft. Wir sprechen dann vom sogenannten Kriechfall.
  • Die Differentialgleichung \((*)\) für die Ladung \(Q(t)\) auf der oberen Platte des Kondensators wird dann gelöst durch die Funktion \(Q(t) = \hat{Q} \cdot \frac{1}{{2 \cdot \lambda }}\left( {\left( {\lambda + \delta } \right) \cdot {e^{\lambda \cdot t}} + \left( {\lambda - \delta } \right) \cdot {e^{ - \lambda \cdot t}}} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\) mit \(\hat{Q}=Q_0\), \(\lambda = \sqrt {{\delta ^2} - {\omega_0}^2}\), \(\omega_0=\sqrt{\frac{1}{L \cdot C}}\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\)

Zum Artikel
Ausblick

  • Im Fall \({\omega_0}^2 < \delta^2\) ist die Schwingung stark gedämpft. Wir sprechen dann vom sogenannten Kriechfall.
  • Die Differentialgleichung \((*)\) für die Ladung \(Q(t)\) auf der oberen Platte des Kondensators wird dann gelöst durch die Funktion \(Q(t) = \hat{Q} \cdot \frac{1}{{2 \cdot \lambda }}\left( {\left( {\lambda + \delta } \right) \cdot {e^{\lambda \cdot t}} + \left( {\lambda - \delta } \right) \cdot {e^{ - \lambda \cdot t}}} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\) mit \(\hat{Q}=Q_0\), \(\lambda = \sqrt {{\delta ^2} - {\omega_0}^2}\), \(\omega_0=\sqrt{\frac{1}{L \cdot C}}\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft (Modellbildung)

Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich der ungedämpfte elektromagnetische Schwingkreis mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel
Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich der ungedämpfte elektromagnetische Schwingkreis mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektromagnetischer Schwingkreis gedämpft (Modellbildung)

Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich der gedämpfte elektromagnetische Schwingkreis mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel
Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich der gedämpfte elektromagnetische Schwingkreis mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Aufladen eines Kondensators (Modellbildung)

Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich das Aufladen eines Kondensators mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel
Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich das Aufladen eines Kondensators mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Entladen eines Kondensators (Modellbildung)

Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich das Entladen eines Kondensators mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel
Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich das Entladen eines Kondensators mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Einschalten eines Stromkreises mit einer Spule (Modellbildung)

Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich das Einschalten eines Stromkreises mit einer Spule mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel
Ausblick

  • Auf Basis einer geeigneten Modellierung lässt sich das Einschalten eines Stromkreises mit einer Spule mit Hilfe der Methode der kleinen Schritte simulieren.

Zum Artikel Zu den Aufgaben