Direkt zum Inhalt

Ausblick

Elektromagnetischer Schwingkreis stark gedämpft - aperiodischer Grenzfall (Theorie)

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Im Fall \({\omega_0}^2 = \delta^2\) ist die Schwingung stark gedämpft. Wir sprechen dann vom sogenannten aperiodische Grenzfall.
  • Die Differentialgleichung \((*)\) für die Ladung \(Q(t)\) auf der oberen Platte des Kondensators wird dann gelöst durch die Funktion \(Q(t) = \hat{Q} \cdot \left( {1 + \delta \cdot t} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\) mit \(\hat{Q}=Q_0\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\)

Die homogene Differentialgleichung 2. Ordnung für die Ladung \(Q(t)\) auf der oberen Platte des Kondensators während des Schwingvorgangs lautet\[\ddot Q(t) + \frac{R}{L} \cdot \dot Q(t) + \frac{1}{L \cdot C}\cdot Q(t) = 0 \quad(*)\]Zusätzlich muss die gesuchte Funktion \(Q(t)\) noch die beiden Anfangsbedingungen \(Q_0 = Q(0\,{\rm{s}}) = C \cdot \left| {{U_0}} \right|\) und \(I(0\,{\rm{s}})=\dot Q(0\,{\rm{s}})=0\) erfüllen.

Im Fall \({\omega_0}^2 = \delta^2\) mit \(\omega_0 = \sqrt {\frac{1}{L \cdot C}}\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\) ist die Schwingung stark gedämpft. Wir sprechen dann vom sogenannten aperiodischen Grenzfall.

Ladung auf dem Kondensator
Aufgabe

Weise nach, dass im aperiodischen Grenzfall die Funktion \(Q(t) = \hat{Q} \cdot \left( {1 + \delta \cdot t} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\) mit \(\hat{Q}=Q_0\) und \(\delta = \frac{R}{2 \cdot L}\) eine Lösung der Differentialgleichung \((*)\) ist.

Leite dazu die Funktion \(Q(t)\) zwei Mal nach der Zeit \(t\) ab, setze \(\ddot Q(t)\), \(\dot Q(t)\) und \(Q(t)\) in die Differentialgleichung ein und fasse so weit zusammen, bis eine wahre Aussage entsteht.

Lösung

Aus\[Q(t) = \hat{Q} \cdot \left( {1 + \delta \cdot t} \right) \cdot {e^{ - \delta \cdot t}}\]erhält man durch Ableiten (Produkt- und Kettenregel)\[\dot Q(t) =  - \hat Q \cdot {\delta ^2} \cdot t \cdot {e^{ - \delta  \cdot t}}\]und durch erneutes Ableiten\[\ddot Q(t) = \hat Q \cdot \left( { - {\delta ^2} + {\delta ^3} \cdot t} \right) \cdot {e^{ - \delta  \cdot t}}\]Setzt man \(\ddot Q(t)\), \(\dot Q(t)\) und \(Q(t)\) in die Differentialgleichung ein und klammert \(\hat Q \cdot {e^{ - \delta  \cdot t}}\) aus, so erhält man\[\hat Q \cdot {e^{ - \delta  \cdot t}} \cdot \left[ { - {\delta ^2} + {\delta ^3} \cdot t - \frac{R}{L} \cdot {\delta ^2} \cdot t + \frac{1}{{L \cdot C}} \cdot \left( {1 + \delta  \cdot t} \right)} \right] = 0\]Nutzen wir nun\[\delta  = \frac{R}{{2 \cdot L}} \Leftrightarrow \frac{R}{L} = 2 \cdot \delta \]sowie\[\frac{1}{{L \cdot C}} = {\omega _0}^2 = {\delta ^2}\]und setzen dies ein, so erhalten wir\[\hat Q \cdot {e^{ - \delta  \cdot t}} \cdot \left[ { - {\delta ^2} + {\delta ^3} \cdot t - 2 \cdot \delta  \cdot {\delta ^2} \cdot t + {\delta ^2} \cdot \left( {1 + \delta  \cdot t} \right)} \right] = 0\]Fassen wir schließlich noch zusammen\[\hat Q \cdot {e^{ - \delta  \cdot t}} \cdot \left[ {\underbrace { - {\delta ^2} + {\delta ^3} \cdot t - 2 \cdot {\delta ^3} \cdot t + {\delta ^2} + {\delta ^3} \cdot t}_{ = \;0}} \right] = 0\]so erhalten wir eine wahre Aussage, was zu zeigen war.

Zeige, dass die Funktion \(Q(t)\) auch die erste Anfangsbedingung \(Q(0\,{\rm{s}}) = C \cdot \left| {{U_0}} \right|\) erfüllt.

Lösung

\[Q(0\,{\rm{s}}) = \hat Q \cdot \left( {1 + \delta  \cdot 0\,{\rm{s}}} \right) \cdot {e^{ - \delta  \cdot 0\,{\rm{s}}}} = \hat Q \cdot \left( 1+0\right) \cdot \underbrace {{e^0}}_{ = \;1} = \hat Q = C \cdot \left| {{U_0}} \right|\]

Zeige, dass die Größe \(\delta  = \frac{R}{2 \cdot L}\) die Maßeinheit \(\frac{1}{\rm{s}}\) hat.

Lösung

\[\left[ \delta  \right] = \left[ {\frac{R}{{2 \cdot L}}} \right] = \frac{\Omega }{{\rm{H}}} = \frac{{\frac{{\rm{V}}}{{\rm{A}}}}}{{\frac{{{\rm{V}}\;{\rm{s}}}}{{\rm{A}}}}} = \frac{1}{{\rm{s}}}\]