Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 79

Wilhelm HALLWACHS (1859 -1922)

Geschichte
Geschichte

Arthur Holly COMPTON (1892-1962)

Geschichte
Geschichte

Max PLANCK (1858 - 1947)

Geschichte
Geschichte

Louis De BROGLIE (1892 - 1987)

Geschichte
Geschichte

Werner HEISENBERG (1901 -1976)

Geschichte
Geschichte

Quantenphysik

Quantenobjekt Elektron

  • Elektronen – mehr als Billardkugeln?
  • Wie verhalten sich Elektronen an einem Doppelspalt?
  • Wie groß ist die de BROGLIE-Wellenlänge?
  • Was ist der Welle-Teilchen-Dualismus?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Quantenphysik

Quantenobjekt Photon

  • Wie überträgt Licht seine Energie?
  • Was sind eigentlich Photonen?
  • Licht – auch nicht mehr als Billardkugeln?
  • Können Teilchen aus Strahlung entstehen?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Quantenphysik

Wesenszüge Quantenphysik

Vier kurze, prägnante „Merksätze“ beschreiben die  grundlegenden Züge der Quantenphysik qualitativ: Statistische Vorhersagbarkeit, Fähigkeit zur Interferenz, Eindeutige Messergebnisse und Komplementarität.

Zum Themenbereich
Themenbereich

Rubinlaser

Ausblick
Ausblick

Atomare und subatomare Größenordnung

Ausblick
Ausblick

Komplexe optische Spektren

Ausblick
Ausblick

Wasserstoffatom - Anpassung des Potentialtopfs

Ausblick
Ausblick

Schweißnaht- und Werkstoffprüfung

Ausblick
Ausblick

Spektralanalyse in der Kriminologie

Ausblick
Ausblick

Was ist ein Atomkern - Video

Ausblick
Ausblick

RÖNTGEN-Computertomographie

Ausblick
Ausblick

Linearer Potentialtopf - Schrödingergleichung

Ausblick

  • Eine Lösung der zeitabhängigen Schrödigergleichung mit Schulmathematik ist kaum möglich.
  • Die zeitunabhängige, eindimensionale Schrödingergleichung kann am Modell des linearen Potentialtopfs mathematisch hergeleitet werden.
  • Wichtig ist dabei der Einbezug der Randbedingungen.

Zum Artikel
Ausblick

  • Eine Lösung der zeitabhängigen Schrödigergleichung mit Schulmathematik ist kaum möglich.
  • Die zeitunabhängige, eindimensionale Schrödingergleichung kann am Modell des linearen Potentialtopfs mathematisch hergeleitet werden.
  • Wichtig ist dabei der Einbezug der Randbedingungen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Dynamidenmodell von Lenard

Ausblick
Ausblick

Entladungslampe (Simulation von PhET)

Ausblick
Ausblick

Dreidimensionaler Potentialtopf

Ausblick
Ausblick

Atommodell von THOMSON

Ausblick
Ausblick

Spektrum von \(\rm{He^+}\) - PICKERING-Serie

Ausblick
Ausblick

Anwendungen der Laserstrahlung

Ausblick
Ausblick

Laser-Typen

Ausblick
Ausblick

Bestimmung der Avogadrozahl an NaCl

Ausblick
Ausblick

Originalarbeit von MOSELEY

Geschichte
Geschichte

Wilhelm Conrad RÖNTGEN (1845-1923)

Geschichte
Geschichte