Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 1231

Schallgeschwindigkeit in Kupfer

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kupferstab von \(56\,\rm{cm}\) Länge wird in seiner Mitte fest eingeklemmt. Durch Reiben in seiner Längsrichtung wird er zum Schwingen angeregt,…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Kupferstab von \(56\,\rm{cm}\) Länge wird in seiner Mitte fest eingeklemmt. Durch Reiben in seiner Längsrichtung wird er zum Schwingen angeregt,…

Zur Aufgabe

Schallgeschwindigkeit in Stahl

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Stahlstab von \(60{,}0\,\rm{cm}\) Länge wird an seinen Enden fest eingeklemmt. Durch Reiben in seiner Längsrichtung wird er zum Schwingen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Stahlstab von \(60{,}0\,\rm{cm}\) Länge wird an seinen Enden fest eingeklemmt. Durch Reiben in seiner Längsrichtung wird er zum Schwingen…

Zur Aufgabe

Aufstellen der Wellenfunktion 4

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine harmonische Schwingung mit dem Zeit-Elongation-Term \(y(t) = 1{,}0 \cdot 10^{ - 2}\,{\rm{m}} \cdot \sin \left( \frac{0{,}5\,\pi }{{\rm{s}}} …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine harmonische Schwingung mit dem Zeit-Elongation-Term \(y(t) = 1{,}0 \cdot 10^{ - 2}\,{\rm{m}} \cdot \sin \left( \frac{0{,}5\,\pi }{{\rm{s}}} …

Zur Aufgabe

Transmission und Reflexion

Grundwissen

  • Beim Übergang einer Welle vom dünneren zum dichteren Medium läuft die ursprüngliche Welle mit kleinerer Amplitude und kleinerer Wellenlänge weiter. Zusätzlich läuft eine zweite Welle entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit kleinerer Amplitude, aber gleicher Wellenlänge zurück. Dabei wird ein Wellenberg zu einem Wellental und ein Wellental zu einem Wellenberg (Reflexion am festen Ende, Phasensprung von \(\pi\)).
  • Beim Übergang einer Welle vom dichteren zum dünneren Medium  läuft die ursprüngliche Welle mit veränderter Amplitude und größerer Wellenlänge weiter. Zusätzlich läuft eine zweite Welle entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit kleinerer Amplitude, aber gleicher Wellenlänge zurück. Dabei bleibt ein Wellenberg ein Wellenberg und ein  Wellental ein Wellental (Reflexion am losen Ende, kein Phasensprung).

Zum Artikel
Grundwissen

  • Beim Übergang einer Welle vom dünneren zum dichteren Medium läuft die ursprüngliche Welle mit kleinerer Amplitude und kleinerer Wellenlänge weiter. Zusätzlich läuft eine zweite Welle entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit kleinerer Amplitude, aber gleicher Wellenlänge zurück. Dabei wird ein Wellenberg zu einem Wellental und ein Wellental zu einem Wellenberg (Reflexion am festen Ende, Phasensprung von \(\pi\)).
  • Beim Übergang einer Welle vom dichteren zum dünneren Medium  läuft die ursprüngliche Welle mit veränderter Amplitude und größerer Wellenlänge weiter. Zusätzlich läuft eine zweite Welle entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit kleinerer Amplitude, aber gleicher Wellenlänge zurück. Dabei bleibt ein Wellenberg ein Wellenberg und ein  Wellental ein Wellental (Reflexion am losen Ende, kein Phasensprung).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wurf nach oben mit Anfangshöhe

Grundwissen

  • Als Wurf nach oben mit Anfangshöhe bezeichnen wir die Bewegung eines Körpers, der aus einer Anfangshöhe \(h\) mit einer Anfangsgeschwindigkeit \(\vec v_0\) "senkrecht nach oben geworfen" wird.
  • Der Körper führt dann eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit aus.
  • Für die Steigzeit des Körpers gilt \(t_{\rm{S}}=\frac{v_{y,0}}{g}\), für die Wurfhöhe \({y_{\rm{S}}} = \frac{{v_{y,0}^2}}{{2 \cdot g}} + h\).
  • Für die Wurfzeit des Körpers gilt \(t_{\rm{W}} = \frac{v_{y,0} + \sqrt{{v_{y,0}}^2 + 2 \cdot g \cdot h}}{g}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Als Wurf nach oben mit Anfangshöhe bezeichnen wir die Bewegung eines Körpers, der aus einer Anfangshöhe \(h\) mit einer Anfangsgeschwindigkeit \(\vec v_0\) "senkrecht nach oben geworfen" wird.
  • Der Körper führt dann eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit aus.
  • Für die Steigzeit des Körpers gilt \(t_{\rm{S}}=\frac{v_{y,0}}{g}\), für die Wurfhöhe \({y_{\rm{S}}} = \frac{{v_{y,0}^2}}{{2 \cdot g}} + h\).
  • Für die Wurfzeit des Körpers gilt \(t_{\rm{W}} = \frac{v_{y,0} + \sqrt{{v_{y,0}}^2 + 2 \cdot g \cdot h}}{g}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Anwendungsaufgabe zu Flächeninhalt und Volumen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Du möchtest ein Geschenk verpacken, findest jedoch nur übriges Geschenkpapier der Form dargestellt in Abb.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Du möchtest ein Geschenk verpacken, findest jedoch nur übriges Geschenkpapier der Form dargestellt in Abb.…

Zur Aufgabe

Quiz zum Umrechnen von Dichteeinheiten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Schräger Wurf nach unten

Grundwissen

  • Als Schrägen Wurf nach unten bezeichnen wir die Bewegung eines Körpers, der aus einer Anfangshöhe \(h\) mit einer schräg nach unten gerichteten Anfangsgeschwindigkeit \(\vec v_0\) "geworfen" wird.
  • Der Körper führt dann in horizontaler Richtung eine gleichförmige Bewegung und in vertikaler Richtung eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit aus.
  • Für die Wurfzeit des Körpers gilt \(t_{\rm{W}} = \frac{v_{y,0} + \sqrt {{v_{y,0}}^2 + 2 \cdot g \cdot h} }{g}\). Beachte: \(v_{y,0}<0\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Als Schrägen Wurf nach unten bezeichnen wir die Bewegung eines Körpers, der aus einer Anfangshöhe \(h\) mit einer schräg nach unten gerichteten Anfangsgeschwindigkeit \(\vec v_0\) "geworfen" wird.
  • Der Körper führt dann in horizontaler Richtung eine gleichförmige Bewegung und in vertikaler Richtung eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit aus.
  • Für die Wurfzeit des Körpers gilt \(t_{\rm{W}} = \frac{v_{y,0} + \sqrt {{v_{y,0}}^2 + 2 \cdot g \cdot h} }{g}\). Beachte: \(v_{y,0}<0\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schräger Wurf nach unten

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein Körper wird aus einer Höhe von \(120\,\rm{m}\) mit einer Geschwindigkeit von \(14{,}14\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\) unter einem Winkel von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein Körper wird aus einer Höhe von \(120\,\rm{m}\) mit einer Geschwindigkeit von \(14{,}14\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\) unter einem Winkel von…

Zur Aufgabe

Wie Kräfte wirken - Teil 1

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Wie Kräfte wirken - Teil 2

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

swiffyobject_5724=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

swiffyobject_5724=…

Zur Aufgabe

Quiz zum schrägen Wurf nach unten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Freien Fall

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Wurf nach unten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Wurf nach oben ohne Anfangshöhe

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum Wurf nach oben mit Anfangshöhe

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Wie Kräfte wirken - Teil 3

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Kraftwirkungen auf dem Trampolin

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Eigenschaften der Energie - Energieerhaltung (Animation) // 15.4.2021 //…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Eigenschaften der Energie - Energieerhaltung (Animation) // 15.4.2021 //…

Zur Aufgabe

Länge eines Sees

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Alice und Bob schwimmen beide für ihr Leben gern. Da sie an den entgegegesetzten Enden eines Sees wohnen, verabreden sie sich zum Training: Alice…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Alice und Bob schwimmen beide für ihr Leben gern. Da sie an den entgegegesetzten Enden eines Sees wohnen, verabreden sie sich zum Training: Alice…

Zur Aufgabe

Länge der Blende (Auswertung von zwei Teilversuchen)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Gleichförmige Bewegung (Luftkissenschiene) (© 2007, AG Didaktik der Physik, DOPPLER-Projekt, Freie Universität Berlin)) Ein Gleiter mit einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Abb. 1 Gleichförmige Bewegung (Luftkissenschiene) (© 2007, AG Didaktik der Physik, DOPPLER-Projekt, Freie Universität Berlin)) Ein Gleiter mit einer…

Zur Aufgabe

Versuch zur Untersuchung der Zentripetalkraft

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beschreibe anhand einer Skizze den Aufbau und die Funktionsweise eines Versuch, mit dem die Einflüsse der Masse \(m\), der Winkelgeschwindigkeit…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Beschreibe anhand einer Skizze den Aufbau und die Funktionsweise eines Versuch, mit dem die Einflüsse der Masse \(m\), der Winkelgeschwindigkeit…

Zur Aufgabe

Fläche oder Volumen?

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Haftreibung - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Haftreibung zu lösen, musst du häufig die Gleichung \(F_{\rm{HR,max}} = \mu_{\rm{HR}} \cdot F_{\rm{N}}\) nach einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Haftreibung zu lösen, musst du häufig die Gleichung \(F_{\rm{HR,max}} = \mu_{\rm{HR}} \cdot F_{\rm{N}}\) nach einer…

Zur Aufgabe

Gleitreibung - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Gleitreibung zu lösen, musst du häufig die Gleichung \(F_{\rm{GR}} = \mu_{\rm{GR}} \cdot F_{\rm{N}}\) nach einer unbekannten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Gleitreibung zu lösen, musst du häufig die Gleichung \(F_{\rm{GR}} = \mu_{\rm{GR}} \cdot F_{\rm{N}}\) nach einer unbekannten…

Zur Aufgabe

Rollreibung - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Rollreibung zu lösen, musst du häufig die Gleichung \(F_{\rm{RR}} = \mu_{\rm{RR}} \cdot F_{\rm{N}}\) nach einer unbekannten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Rollreibung zu lösen, musst du häufig die Gleichung \(F_{\rm{RR}} = \mu_{\rm{RR}} \cdot F_{\rm{N}}\) nach einer unbekannten…

Zur Aufgabe

Auftriebskraft - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Auftriebskraft zu lösen, musst du häufig die Gleichung \(F_{\rm{A}} = \rho \cdot V \cdot g\) nach einer unbekannten Größe…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben rund um die Auftriebskraft zu lösen, musst du häufig die Gleichung \(F_{\rm{A}} = \rho \cdot V \cdot g\) nach einer unbekannten Größe…

Zur Aufgabe

ein testlink für

Weblink

Die beste Seite für Chemie im Internet

Zum externen Weblink
Weblink

Die beste Seite für Chemie im Internet

Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Kraftwerk Mensch

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit dem Energiehaushalt des menschlichen Körpers und soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise ihres Körpers besser kennenlernen und den verantwortungsvollen Umgang mit Nahrung erlernen.
Zur Erarbeitung des Themas stehen verschiedene Material- und Hilfekarten zur Verfügung. Als Lernprodukt entsteht ein Lernplakat.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit dem Energiehaushalt des menschlichen Körpers und soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise ihres Körpers besser kennenlernen und den verantwortungsvollen Umgang mit Nahrung erlernen.
Zur Erarbeitung des Themas stehen verschiedene Material- und Hilfekarten zur Verfügung. Als Lernprodukt entsteht ein Lernplakat.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Die Kugelbahn

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist was zum Spielen: Anhand eines virtuellen Baukastensystems für eine Kugelbahn, können von den SuS einzelne Bahnen physikalisch und mathematisch ausgewertet werden, indem Bewegungsarten identifiziert und relevante Größen, wie Zeit, Geschwindigkeit oder Strecken berechnet werden. Darüber hinaus bietet der Kontext die Möglichkeit einer Leistungsdifferenzierung nach oben, indem SuS sogenannte Challanges erstellen und damit Anforderungen an eine zu konstruierende Kugelbahn auf mathematischem Weg lösen. Mit dieser Spannweite an Einsatzmöglichkeiten, die im folgenden Material aufgeschlüsselt werden, lässt sich der Kontext „Kugelbahn“ von Klasse 9 aufwärts bis in den Leistungskurs einsetzen.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist was zum Spielen: Anhand eines virtuellen Baukastensystems für eine Kugelbahn, können von den SuS einzelne Bahnen physikalisch und mathematisch ausgewertet werden, indem Bewegungsarten identifiziert und relevante Größen, wie Zeit, Geschwindigkeit oder Strecken berechnet werden. Darüber hinaus bietet der Kontext die Möglichkeit einer Leistungsdifferenzierung nach oben, indem SuS sogenannte Challanges erstellen und damit Anforderungen an eine zu konstruierende Kugelbahn auf mathematischem Weg lösen. Mit dieser Spannweite an Einsatzmöglichkeiten, die im folgenden Material aufgeschlüsselt werden, lässt sich der Kontext „Kugelbahn“ von Klasse 9 aufwärts bis in den Leistungskurs einsetzen.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Die Kugelbahn

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist was zum Spielen: Anhand eines virtuellen Baukastensystems für eine Kugelbahn, können von den SuS einzelne Bahnen physikalisch und mathematisch ausgewertet werden, indem Bewegungsarten identifiziert und relevante Größen, wie Zeit, Geschwindigkeit oder Strecken berechnet werden. Darüber hinaus bietet der Kontext die Möglichkeit einer Leistungsdifferenzierung nach oben, indem SuS sogenannte Challanges erstellen und damit Anforderungen an eine zu konstruierende Kugelbahn auf mathematischem Weg lösen. Mit dieser Spannweite an Einsatzmöglichkeiten, die im folgenden Material aufgeschlüsselt werden, lässt sich der Kontext „Kugelbahn“ von Klasse 9 aufwärts bis in den Leistungskurs einsetzen.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin ist was zum Spielen: Anhand eines virtuellen Baukastensystems für eine Kugelbahn, können von den SuS einzelne Bahnen physikalisch und mathematisch ausgewertet werden, indem Bewegungsarten identifiziert und relevante Größen, wie Zeit, Geschwindigkeit oder Strecken berechnet werden. Darüber hinaus bietet der Kontext die Möglichkeit einer Leistungsdifferenzierung nach oben, indem SuS sogenannte Challanges erstellen und damit Anforderungen an eine zu konstruierende Kugelbahn auf mathematischem Weg lösen. Mit dieser Spannweite an Einsatzmöglichkeiten, die im folgenden Material aufgeschlüsselt werden, lässt sich der Kontext „Kugelbahn“ von Klasse 9 aufwärts bis in den Leistungskurs einsetzen.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink