Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 91 - 120 von 2950

Quiz zur Formel der elektrischen Kraft im homogenen elektrischen Feld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Elektrische Kraft im radialsymmetrischen elektrischen Feld (Simulation mit Versuchsanleitung)

Versuche

Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Kraft auf eine Ladung im radialsymmetrischen elektrischen Feld von den relevanten Parametern.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Kraft auf eine Ladung im radialsymmetrischen elektrischen Feld von den relevanten Parametern.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Quiz zur Formel der elektrischen Kraft im radialsymmetrischen elektrischen Feld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Diagrammen zur elektrischen Kraft im radialsymmetrischen elektrischen Feld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Formel der Schwingungsdauer eines Federpendels

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Formel der Schwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Federpendel (Simulation mit Versuchsanleitung)

Versuche

  • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Federpendels von den relevanten Parametern.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Federpendels von den relevanten Parametern.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schwingungsdauer eines Federpendels - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Schwingungsdauer eines Federpendels zu lösen musst du häufig die Gleichung \(T = 2 \cdot \pi  \cdot \sqrt {\frac{m}{D}} \) nach…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Schwingungsdauer eines Federpendels zu lösen musst du häufig die Gleichung \(T = 2 \cdot \pi  \cdot \sqrt {\frac{m}{D}} \) nach…

Zur Aufgabe

Quiz zu Diagrammen zur Schwingungsdauer eines Federpendels

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Diagrammen zur Schwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Potentialtopfmodell (Fermi-Gas-Modell)

Grundwissen

  • Der Neutronentopf hat am Rand einen horizontalen Potentialverlauf mit Potential Null und einen scharf begrenzten Rand mit Einsetzen der Kernkraft.
  • Beim Protonentopf muss das Coulombpotential berücksichtigt werden, sodass das Potential am Rand positiv und nach außen mit \(\frac{1}{r}\) abfällt.
  • Der Boden des Neutronentopfes liegt energetisch bei ca. \(-46\,\rm{MeV}\), derjenige des Protonentopfes liegt etwas höher, da sich die Protonen im Kern gegenseitig abstoßen.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Der Neutronentopf hat am Rand einen horizontalen Potentialverlauf mit Potential Null und einen scharf begrenzten Rand mit Einsetzen der Kernkraft.
  • Beim Protonentopf muss das Coulombpotential berücksichtigt werden, sodass das Potential am Rand positiv und nach außen mit \(\frac{1}{r}\) abfällt.
  • Der Boden des Neutronentopfes liegt energetisch bei ca. \(-46\,\rm{MeV}\), derjenige des Protonentopfes liegt etwas höher, da sich die Protonen im Kern gegenseitig abstoßen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Feder-Schwere-Pendel (Simulation mit Versuchsanleitung)

Versuche

  • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels von den relevanten Parametern.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Versuche

  • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels von den relevanten Parametern.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Quiz zu den Einflussgrößen auf die Schwingungsdauer eines Federpendels

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Bahngeschwindigkeit der Erde

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Radius der Erdbahn um die Sonne Berechne die Bahngeschwindigkeit der Erde beim Umlauf um die Sonne…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Radius der Erdbahn um die Sonne Berechne die Bahngeschwindigkeit der Erde beim Umlauf um die Sonne…

Zur Aufgabe

Quiz zu den Einflussgrößen auf die elektrische Kraft im homogenen elektrischen Feld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu den Einflussgrößen auf die elektrische Kraft im radialsymmetrischen elektrischen Feld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Abwurf einer Sprengladung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Im Winter 1981/82 warf ein mit der Geschwindigkeit \(720\,\frac{\rm{km}}{\rm{h}}\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Im Winter 1981/82 warf ein mit der Geschwindigkeit \(720\,\frac{\rm{km}}{\rm{h}}\)…

Zur Aufgabe

Quiz zur Formel der potentiellen Energie

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zum schrägen Wurf nach oben mit Anfangshöhe

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Formel der kinetischen Energie

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Formel der Spannenergie

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu bewegten Ladungen im Magnetfeld

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Schneeballwurf

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Skandal in der Galileo-Schule: Der böse Schüler Tadelix wirft in heimtückischer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Skandal in der Galileo-Schule: Der böse Schüler Tadelix wirft in heimtückischer…

Zur Aufgabe

Powerbiker

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Aus dem Prospekt der Tourismuszentrale Beikenbach: Sind Sie ein echter Power-Biker?…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Aus dem Prospekt der Tourismuszentrale Beikenbach: Sind Sie ein echter Power-Biker?…

Zur Aufgabe

Gärtnerprobleme

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Das Wasser aus dem waagerecht gehaltenen Schlauch folgt der Bahn einer Parabel Ein Gärtner hält einen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Das Wasser aus dem waagerecht gehaltenen Schlauch folgt der Bahn einer Parabel Ein Gärtner hält einen…

Zur Aufgabe

Argumentieren mit dem 2. Newtonschen Gesetz

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Nimm zu den folgenden Aussagen jeweils mithilfe des 2. Newtonschen Gesetzes begründet Stellung. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Nimm zu den folgenden Aussagen jeweils mithilfe des 2. Newtonschen Gesetzes begründet Stellung. …

Zur Aufgabe

Gleichung der Bahnkurve beim schrägen Wurf

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Leite aus den Zeit-Ort-Gesetzen\[x(t) = v_0 \cdot \cos \left( \alpha_0 \right) \cdot t \quad (1)\]und\[y(t) = - \frac{1}{2}\cdot g \cdot t^2+ v_0…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Leite aus den Zeit-Ort-Gesetzen\[x(t) = v_0 \cdot \cos \left( \alpha_0 \right) \cdot t \quad (1)\]und\[y(t) = - \frac{1}{2}\cdot g \cdot t^2+ v_0…

Zur Aufgabe

Schräger Wurf nach oben ohne Anfangshöhe

Grundwissen

  • Nach dem Superpositionsprinzip beeinflussen sich die Bewegungen in \(x\)- und in \(y\)-Richtung gegenseitig nicht, falls Reibungseffekte vernachlässigt werden.
  • In \(x\)-Richtung bewegt sich der Körper gleichförmig mit \(x(t)=v_0 \cdot \cos\left(\alpha_0\right) \cdot t\).
  • In \(y\)-Richtung bewegt sich der Körper gleichmäßig beschleunigt wie beim senkrechten Wurf nach oben ohne Anfangshöhe mit \(y(t)=-\frac{1}{2} \cdot g \cdot t^2 + v_0 \cdot \sin\left(\alpha_0\right) \cdot t\).
  • Die Bahnkurve \(y(x)\) ist eine Parabel mit \(y(x)=-\frac{1}{2}\cdot \frac{g}{{\left( v_0  \cdot \cos\left(\alpha_0\right) \right)}^2} \cdot x^2 +\tan\left(\alpha_0\right) \cdot x\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Nach dem Superpositionsprinzip beeinflussen sich die Bewegungen in \(x\)- und in \(y\)-Richtung gegenseitig nicht, falls Reibungseffekte vernachlässigt werden.
  • In \(x\)-Richtung bewegt sich der Körper gleichförmig mit \(x(t)=v_0 \cdot \cos\left(\alpha_0\right) \cdot t\).
  • In \(y\)-Richtung bewegt sich der Körper gleichmäßig beschleunigt wie beim senkrechten Wurf nach oben ohne Anfangshöhe mit \(y(t)=-\frac{1}{2} \cdot g \cdot t^2 + v_0 \cdot \sin\left(\alpha_0\right) \cdot t\).
  • Die Bahnkurve \(y(x)\) ist eine Parabel mit \(y(x)=-\frac{1}{2}\cdot \frac{g}{{\left( v_0  \cdot \cos\left(\alpha_0\right) \right)}^2} \cdot x^2 +\tan\left(\alpha_0\right) \cdot x\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Rückschlag eines Tischtennisballs

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Tischtennisball der Masse \(m=2{,}70\,\rm{g}\) trifft mit einer Geschwindigkeit von \(v_{\rm{vorher}}=38{,}0\,\rm{\frac{m}{s}}\) auf den Schläger…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Tischtennisball der Masse \(m=2{,}70\,\rm{g}\) trifft mit einer Geschwindigkeit von \(v_{\rm{vorher}}=38{,}0\,\rm{\frac{m}{s}}\) auf den Schläger…

Zur Aufgabe

Schlagballweitwurf

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Bundesjugendspielen erzielte ein Schüler mit dem \(80\,\rm{g}\)-Ball eine Wurfweite von \(53\,\rm{m}\). Wir nehmen an, dass der Schüler den…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei den Bundesjugendspielen erzielte ein Schüler mit dem \(80\,\rm{g}\)-Ball eine Wurfweite von \(53\,\rm{m}\). Wir nehmen an, dass der Schüler den…

Zur Aufgabe