Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 81 von 81

Fadenpendel

Versuche

  • Mit diesem Versuch lässt sich die Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Fadenpendels von der Anfangsauslenkung und von der Masse des Pendelkörpers untersuchen

Zum Artikel
Versuche

  • Mit diesem Versuch lässt sich die Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Fadenpendels von der Anfangsauslenkung und von der Masse des Pendelkörpers untersuchen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Doppelspaltversuch von TAYLOR

Versuche

  • Nachweis von Beugung und Interferenz von Licht beim Durchgang durch einen Doppelspalt auch bei sehr kleinen Lichtintensitäten

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis von Beugung und Interferenz von Licht beim Durchgang durch einen Doppelspalt auch bei sehr kleinen Lichtintensitäten

Zum Artikel Zu den Aufgaben

COMPTON-Effekt (Simulation MintApps)

Versuche

  • Veranschaulichung des COMPTON-Effektes
  • Analyse mittels Impulsdiagramm

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung des COMPTON-Effektes
  • Analyse mittels Impulsdiagramm

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?

Versuche
Versuche

Video zur Quantenmechanik

Versuche
Versuche

Arbeit an der schiefen Ebene

Versuche
Versuche

Betrag der Zentripetalkraft

Versuche

  • Untersuchung der Abhängigkeiten von \(m\), \(r\) und \(\omega\) auf die Zentripetalkraft \(F_{\rm{ZP}}\)
  • Übung des Auswertens von Messdaten
  • Herleitung der Formel für die Zentripetalkraft \(F_{\rm{ZP}}=m\cdot \omega^2\cdot r\)

Zum Artikel
Versuche

  • Untersuchung der Abhängigkeiten von \(m\), \(r\) und \(\omega\) auf die Zentripetalkraft \(F_{\rm{ZP}}\)
  • Übung des Auswertens von Messdaten
  • Herleitung der Formel für die Zentripetalkraft \(F_{\rm{ZP}}=m\cdot \omega^2\cdot r\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Untersuchung einer Fahrradfahrt

Versuche
Versuche

Simulationen zum Doppelspalt

Versuche
Versuche

Kräftegleichgewicht (Schülerversuch)

Versuche
Versuche

Elektronenbeugungsröhre

Versuche

  • Verdeutlichung des Wellencharakters von Elektronen
  • Bestätigung der Aussagen von de-Broglie zur de-Broglie-Wellenlänge
  • Untersuchung des Aufbaus von Graphit

Zum Artikel
Versuche

  • Verdeutlichung des Wellencharakters von Elektronen
  • Bestätigung der Aussagen von de-Broglie zur de-Broglie-Wellenlänge
  • Untersuchung des Aufbaus von Graphit

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuch von DAVISSON und GERMER

Versuche
Versuche

Doppelspaltversuch von JÖNSSON

Versuche

  • Nachweis der Welleneigenschaften von Elektronen

Zum Artikel
Versuche

  • Nachweis der Welleneigenschaften von Elektronen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Versuche von HALLWACHS mit dem Elektroskop

Versuche

  • Der Versuch zeigt den prinzipiellen Photoeffekt sowie die Abhängigkeit des Elektronenaustritts von Frequenz und Intensität des Lichts anhand der Beobachtung des Ausschlags eines Elektroskops

Zum Artikel
Versuche

  • Der Versuch zeigt den prinzipiellen Photoeffekt sowie die Abhängigkeit des Elektronenaustritts von Frequenz und Intensität des Lichts anhand der Beobachtung des Ausschlags eines Elektroskops

Zum Artikel Zu den Aufgaben

\(h\)-Bestimmung mit der Gegenfeldmethode

Versuche
Versuche

\(h\)-Bestimmung mit LEDs

Versuche
Versuche

Versuch von MÖLLENSTEDT und DÜKER

Versuche
Versuche

Wesenszug 4: Komplementarität

Grundwissen

  • Bei einer Ortsmessung auf Höhe der Spalte bildet sich beim Doppelspaltexperiment kein Interferenzmuster auf dem Schirm aus.
  • Interferenzmuster und Unterscheidbarkeit der klassisch denkbaren Möglichkeiten schließen sich aus (Komplementarität).

Zum Artikel
Grundwissen

  • Bei einer Ortsmessung auf Höhe der Spalte bildet sich beim Doppelspaltexperiment kein Interferenzmuster auf dem Schirm aus.
  • Interferenzmuster und Unterscheidbarkeit der klassisch denkbaren Möglichkeiten schließen sich aus (Komplementarität).

Zum Artikel Zu den Aufgaben