Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 271 - 300 von 3566

Spannung in Reihen- und Parallelschaltung (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Dieses Tafelbild dient dazu, die Gesetzmäßigkeiten bezüglich der Spannung im verzweigten und unverzweigten Stromkreis zu vermitteln.…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Dieses Tafelbild dient dazu, die Gesetzmäßigkeiten bezüglich der Spannung im verzweigten und unverzweigten Stromkreis zu vermitteln.…

Zum Download

Influenz und Polarisation

Grundwissen

  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen elektrischen Ladungen ist die Influenz.
  • In elektrischen Leitern bewirkt die Influenz eine Trennung von positiven und negativen Ladungen.
  • In Isolatoren bewirkt die Influenz eine Verschiebung von positiven und negativen Ladungen gegeneinander. Dies nennt man Polarisation.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen elektrischen Ladungen ist die Influenz.
  • In elektrischen Leitern bewirkt die Influenz eine Trennung von positiven und negativen Ladungen.
  • In Isolatoren bewirkt die Influenz eine Verschiebung von positiven und negativen Ladungen gegeneinander. Dies nennt man Polarisation.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Stromstärke in Reihen- und Parallelschaltung (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Dieses Tafelbild dient dazu, die Gesetzmäßigkeiten der Stromstärke im verzweigten und unverzweigten Stromkreis zu vermitteln.…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Dieses Tafelbild dient dazu, die Gesetzmäßigkeiten der Stromstärke im verzweigten und unverzweigten Stromkreis zu vermitteln.…

Zum Download

Elektrizitätslehre – Schaltungen (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild dient zur Erschließung der Thematik „Schaltungen“. Die erste Flipchart widmet sich einer Wiederholung der Schaltung…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild dient zur Erschließung der Thematik „Schaltungen“. Die erste Flipchart widmet sich einer Wiederholung der Schaltung…

Zum Download

Die elektrische Leistung (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild dient zur Erschließung der Thematik „elektrische Leistung“. Die erste Flipchart widmet sich einer Wiederholung von…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild dient zur Erschließung der Thematik „elektrische Leistung“. Die erste Flipchart widmet sich einer Wiederholung von…

Zum Download

Ohmsches Gesetz (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild kann für ein besseres Verständnis im Bereich des „Ohmschen Gesetzes“ eingesetzt werden. Es wird zunächst der…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild kann für ein besseres Verständnis im Bereich des „Ohmschen Gesetzes“ eingesetzt werden. Es wird zunächst der…

Zum Download

I-U-Kennlinien

Ausblick

  • Kennlinien von Leitern können auch als \(I\)-\(U\)-Kennlinie dargestellt werden.
  • Hier entspricht die Steigung des Graphen gerade dem Widerstand \(R\).
  • Bei einem OHMschen Widerstand ist der Proportionalitätsfaktor des \(I\)-\(U\)-Diagramms gerade sein Widerstand \(R\).

Zum Artikel
Ausblick

  • Kennlinien von Leitern können auch als \(I\)-\(U\)-Kennlinie dargestellt werden.
  • Hier entspricht die Steigung des Graphen gerade dem Widerstand \(R\).
  • Bei einem OHMschen Widerstand ist der Proportionalitätsfaktor des \(I\)-\(U\)-Diagramms gerade sein Widerstand \(R\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Regenbogenschokolade - Reflexionsgitter aus Schokolade

Versuche

  • Herstellung eines Reflexionsgitters aus Schokolade

Zum Artikel
Versuche

  • Herstellung eines Reflexionsgitters aus Schokolade

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Eigenschaften elektrischer Bauelemente/Wiederholung (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild kann zur Wiederholung verschiedener Themen im Bereich Elektrizitätslehre verwendet werden. Es finden sich Flipcharts sowohl zu den…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild kann zur Wiederholung verschiedener Themen im Bereich Elektrizitätslehre verwendet werden. Es finden sich Flipcharts sowohl zu den…

Zum Download

Widerstandsgesetz (Interaktives Tafelbild)

Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild kann für ein besseres Verständnis im Bereich des „elektrischen Widerstands eines elektrischen Leiters“ eingesetzt…

Zum Download
Download ( Tafelbilder )

Das Tafelbild kann für ein besseres Verständnis im Bereich des „elektrischen Widerstands eines elektrischen Leiters“ eingesetzt…

Zum Download

Blende und Schärfentiefe (Heimversuch)

Versuche

  • Durch einen einfachen Trick ohne Brille so scharf sehen und wie mit Brille.
  • Zwischen zwei Stiften dunkle Linien im Blickfeld erscheinen lassen.
  • Mit zwei Stiften den Punkt eines Lasers zu mehreren Punkten erweitern (Interferenzmuster erzeugen).

Zum Artikel
Versuche

  • Durch einen einfachen Trick ohne Brille so scharf sehen und wie mit Brille.
  • Zwischen zwei Stiften dunkle Linien im Blickfeld erscheinen lassen.
  • Mit zwei Stiften den Punkt eines Lasers zu mehreren Punkten erweitern (Interferenzmuster erzeugen).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Erklärung eines Versuchs

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das folgende Video zeigt einen Versuch in dem ein Reagenzglas aus Borosilikat zunächst von außen und innen mit Rapsöl umgeben wird. Anschließend wird…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Das folgende Video zeigt einen Versuch in dem ein Reagenzglas aus Borosilikat zunächst von außen und innen mit Rapsöl umgeben wird. Anschließend wird…

Zur Aufgabe

Erklärquiz: Modell des offenen Wasserkreislaufs

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Erklärquiz: Fahrradkettenmodell

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Erklärquiz: Elektronengasdruck-Modell

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Abbildungsgleichung bei der Lochkamera - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Lochkamera zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zur Lochkamera zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…

Zur Aufgabe

Linsengleichung - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.…

Zur Aufgabe

Abbildungsgleichung bei Linsen - Formelumstellung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…

Zur Aufgabe

Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen (Theorie)

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …

Zur Aufgabe

Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Zerstreuungslinsen (Theorie)

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung nach, dass bei allen Abbildungen mit Zerstreuungslinsen unabhängig von \(f\) und \(g\)…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung nach, dass bei allen Abbildungen mit Zerstreuungslinsen unabhängig von \(f\) und \(g\)…

Zur Aufgabe

Lawinenverschütteten-Suchgerät (Abitur BY 2021 Ph 11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) LVS-Geräte dienen zur Ortung von in Lawinen verschütteten…

Zur Aufgabe

Elektronenbewegung im Magnetron (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Betrachtet wird ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte \({B = 21\,\rm{mT}}\). Senkrecht zur Magnetfeldrichtung bewegen sich Elektronen auf einer…

Zur Aufgabe

Mikrowellengerät (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

In einem Mikrowellengerät werden Mikrowellen der festen Frequenz \({2{,}45 \,\rm{GHz}}\) erzeugt und in den Innenraum des Geräts geleitet. Dort bildet…

Zur Aufgabe

Elektrisches Feld (Abitur BY 2021 Ph 11-2 A3)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Darstellung des Aufbaus Zwei gleich geladene, symmetrisch angeordnete Metallplatten, die einen Winkel von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Darstellung des Aufbaus Zwei gleich geladene, symmetrisch angeordnete Metallplatten, die einen Winkel von…

Zur Aufgabe

Altersbestimmung mit der Radiokarbonmethode (Abitur BY 2021 Ph 12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Zur Altersbestimmung organischer Materialien eignet sich häufig die Radiokarbonmethode (\(^{14}\rm{C}\) - Methode). Das hierzu genutzte…

Zur Aufgabe

Radioaktive Substanzen im Tabakrauch (Abitur BY 2021 Ph 12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neben einer Vielzahl von toxischen chemischen Substanzen enthält Tabak auch radioaktive Stoffe, die beim Rauchen inkorporiert werden. Einen großen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Neben einer Vielzahl von toxischen chemischen Substanzen enthält Tabak auch radioaktive Stoffe, die beim Rauchen inkorporiert werden. Einen großen…

Zur Aufgabe

Gleichheit von zwei Spannungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, wie du mit Hilfe eines festen Stromkreises und dem Messen der Stromstärke feststellen kannst, dass zwei elektrische Quellen die gleiche…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Erläutere, wie du mit Hilfe eines festen Stromkreises und dem Messen der Stromstärke feststellen kannst, dass zwei elektrische Quellen die gleiche…

Zur Aufgabe

Erklärquiz: Spezifischer Widerstand

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Elektrische Kraft

Grundwissen

  • Elektrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfte aus. Diese Kräfte nennen wir elektrische Kräfte und bezeichnen sie mit \(\vec F_{\rm{el}}\).
  • Sind zwei Körper gleichartig geladen, also entweder beide positiv oder beide negativ, dann stoßen sich die Körper gegenseitig ab.
  • Sind die Körper dagegen verschiedenartig geladen, also einer positiv und einer negativ, dann ziehen sich die Körper gegenseitig an.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Elektrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfte aus. Diese Kräfte nennen wir elektrische Kräfte und bezeichnen sie mit \(\vec F_{\rm{el}}\).
  • Sind zwei Körper gleichartig geladen, also entweder beide positiv oder beide negativ, dann stoßen sich die Körper gegenseitig ab.
  • Sind die Körper dagegen verschiedenartig geladen, also einer positiv und einer negativ, dann ziehen sich die Körper gegenseitig an.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektrische Kraft (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die elektrische Ladung von Körpern als Ursache für die elektrische Kraft.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die elektrische Ladung von Körpern als Ursache für die elektrische Kraft.

Zum Download