Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1051 - 1080 von 1280

Erzeugung induzierter Spannungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine luftgefüllte Spule ist \(60\,\rm{cm}\) lang und besitzt zwei voneinander getrennte übereinandergewickelte Lagen von je \(900\) Windungen, die…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine luftgefüllte Spule ist \(60\,\rm{cm}\) lang und besitzt zwei voneinander getrennte übereinandergewickelte Lagen von je \(900\) Windungen, die…

Zur Aufgabe

Bestimmung des absoluten Nullpunktes

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung /Ingolf Sauer Abb. 1 Beobachtung des Versuches von Gay-Lussac, zur Bestimmung des absoluten Nullpunktes Beim…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung /Ingolf Sauer Abb. 1 Beobachtung des Versuches von Gay-Lussac, zur Bestimmung des absoluten Nullpunktes Beim…

Zur Aufgabe

Schallgeschwindigkeit nach HUMBOLDT

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Prinzip der Laufzeitmessung von Schall In der Nacht vom 22. Juni 1822 führten Alexander von…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Prinzip der Laufzeitmessung von Schall In der Nacht vom 22. Juni 1822 führten Alexander von…

Zur Aufgabe

Motorschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze einer Schaltung mit einer elektrischen Quelle, einem Kreuzschalter und einem Motor In Abb.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltskizze einer Schaltung mit einer elektrischen Quelle, einem Kreuzschalter und einem Motor In Abb.…

Zur Aufgabe

Kreuzschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltplan einer Kreuzschaltung Abb. 1 zeigt eine sogenannte Kreuzschaltung mit einer elektrischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltplan einer Kreuzschaltung Abb. 1 zeigt eine sogenannte Kreuzschaltung mit einer elektrischen…

Zur Aufgabe

Ein-Aus-Schaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltplan einer Ein-Aus-Schaltung Abb. 1 zeigt eine sogenannte Ein-Aus-Schaltung mit einer elektrischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltplan einer Ein-Aus-Schaltung Abb. 1 zeigt eine sogenannte Ein-Aus-Schaltung mit einer elektrischen…

Zur Aufgabe

Wechselschaltung

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltplan einer Wechselschaltung Abb. 1 zeigt eine sogenannte Wechselschaltung mit einer elektrischen…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schaltplan einer Wechselschaltung Abb. 1 zeigt eine sogenannte Wechselschaltung mit einer elektrischen…

Zur Aufgabe

Kraft zwischen elektrischen Ladungen

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektrische Ladungen üben Kräfte aufeinander aus. …

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Elektrische Ladungen üben Kräfte aufeinander aus. …

Zur Aufgabe

Positive Ladung im elektrischen Längsfeld

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein elektrisches Feld geschossen, dass die Feldlinien parallel zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein elektrisches Feld geschossen, dass die Feldlinien parallel zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…

Zur Aufgabe

Positive Ladung im elektrischen Querfeld

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein elektrisches Feld geschossen, dass die Feldlinien senkrecht zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein elektrisches Feld geschossen, dass die Feldlinien senkrecht zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…

Zur Aufgabe

Positive Ladung im magnetischen Längsfeld

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein magnetisches Feld geschossen, dass die Feldlinien parallel zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein magnetisches Feld geschossen, dass die Feldlinien parallel zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…

Zur Aufgabe

Positive Ladung im magnetischen Querfeld

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein magnetisches Feld geschossen, dass die Feldlinien senkrecht zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein magnetisches Feld geschossen, dass die Feldlinien senkrecht zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…

Zur Aufgabe

Dezimeterwellensender (Abitur BY 1999 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein kleiner Dezimeterwellensender für Experimentierzwecke hat die Sendefrequenz f = 454MHz. Erzeugt wird die elektromagnetische Schwingung mit einer…

Zur Aufgabe

Frei stehender Dipol (Abitur BY 1991 GK A2-1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz \(f=750\,\rm{MHz}\) und soll einen frei stehenden Dipol in der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz \(f=750\,\rm{MHz}\) und soll einen frei stehenden Dipol in der…

Zur Aufgabe

Grundgedanke der Rundfunktechnik (Abitur BY 2001 GK A2-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Grundgedanke der Rundfunktechnik besteht darin, akustische Schwingungen von Sprache oder Musik in elektrische Schwingungen umzuwandeln und diese…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Grundgedanke der Rundfunktechnik besteht darin, akustische Schwingungen von Sprache oder Musik in elektrische Schwingungen umzuwandeln und diese…

Zur Aufgabe

Potentielle Energie im homogenen elektrischen Feld

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Auch bei der Bewegung von geladenen Körpern im homogenen Feld des Plattenkondensators wirkt eine konstante Kraft, nämlich die elektrische Kraft…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Auch bei der Bewegung von geladenen Körpern im homogenen Feld des Plattenkondensators wirkt eine konstante Kraft, nämlich die elektrische Kraft…

Zur Aufgabe

Änderung der Energie im homogenen elektrischen Feld

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Berechne jeweils die Änderung der Energie des elektrischen Feldes für \(\left| q \right| = 2{,}0 \cdot {10^{ - 17}}\,{\rm{As}}\), \(E = 2{,}0 \cdot…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

Berechne jeweils die Änderung der Energie des elektrischen Feldes für \(\left| q \right| = 2{,}0 \cdot {10^{ - 17}}\,{\rm{As}}\), \(E = 2{,}0 \cdot…

Zur Aufgabe

Prinzip der Fernübertragung

Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

swiffyobject_6920=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Einstiegsaufgaben )

swiffyobject_6920=…

Zur Aufgabe

Rückbau von Kernreaktoren (Abitur BY 2018 Ph12-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters ist mit einer großen Strahlenbelastung für die Arbeiter verbunden, weil das Material während des Betriebs…

Zur Aufgabe

Radiojodtherapie bei Schilddrüsenerkrankungen (Abitur BY 2018 Ph12-2 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Radiojodtherapie nimmt der Patient Natriumiodid mit dem radioaktiven Iod-Isotop \({}^{131}{\rm{I}}\) in einer Kapsel zu sich. Dieses reichert…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bei der Radiojodtherapie nimmt der Patient Natriumiodid mit dem radioaktiven Iod-Isotop \({}^{131}{\rm{I}}\) in einer Kapsel zu sich. Dieses reichert…

Zur Aufgabe

Elektronen im gebogenen Plattenkondensator (Abitur BY 2018 P11-1 A1)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Gebogener Plattenkondensator Aus einer…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

  Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Gebogener Plattenkondensator Aus einer…

Zur Aufgabe

Warensicherung (Abitur BY 2018 Ph11-1 A2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestimmte Warensicherungsetiketten enthalten einen elektromagnetischen Schwingkreis mit der Eigenfrequenz \(8{,}2\,\rm{MHz}\). Der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Bestimmte Warensicherungsetiketten enthalten einen elektromagnetischen Schwingkreis mit der Eigenfrequenz \(8{,}2\,\rm{MHz}\). Der…

Zur Aufgabe

Veränderbarer Widerstand

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6940=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6940=…

Zur Aufgabe

Beteigeuze (Abitur BY 1998 GK A6-2)

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entwicklung eines Überriesen Beteigeuze ist ein sogenannter Überriese mit einer Masse von etwa 20 Sonnenmassen. Er hat sein Hauptreihenstadium…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Entwicklung eines Überriesen Beteigeuze ist ein sogenannter Überriese mit einer Masse von etwa 20 Sonnenmassen. Er hat sein Hauptreihenstadium…

Zur Aufgabe

Parker Solar Probe

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Public domain NASA/Johns Hopkins APL/Ed Whitman Abb. 1 Parker Solar Probe im Labor Die Parker Solar Probe ist eine Raumsonde der…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Public domain NASA/Johns Hopkins APL/Ed Whitman Abb. 1 Parker Solar Probe im Labor Die Parker Solar Probe ist eine Raumsonde der…

Zur Aufgabe

Warum überhaupt Hochspannung?

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Warum wird elektrische Energie eigentlich mit Hochspannung übertragen? Nach den Rechnungen in dieser Aufgabe solltest du diese Frage beantworten…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Warum wird elektrische Energie eigentlich mit Hochspannung übertragen? Nach den Rechnungen in dieser Aufgabe solltest du diese Frage beantworten…

Zur Aufgabe

Tycho BRAHE und Johannes KEPLER

Geschichte
Geschichte

Geschichte der Definition der Basiseinheit Ampere

Geschichte
Geschichte

Heliozentrisches Weltsystem

Geschichte
Geschichte

Geozentrisches Weltsystem

Geschichte
Geschichte