Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Erzeugung induzierter Spannungen

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Eine luftgefüllte Spule ist \(60\,\rm{cm}\) lang und besitzt zwei voneinander getrennte übereinandergewickelte Lagen von je \(900\) Windungen, die beide nahezu denselben Durchmesser \(8{,}0\,\rm{cm}\) haben. Jede Lage hat den ohmschen Widerstand \(2{,}0\,\Omega\).

a)

Durch die erste Lage fließt ein Strom, dessen zeitlicher Verlauf aus dem nebenstehenden Schaubild zu entnehmen ist.

Berechne die in der zweiten Lage während der einzelnen Zeitabschnitte induzierten Spannungen.

Zeichne ein \(t\)-\(U\)-Diagramm (\(0{,}01\,{\rm{s}} \buildrel \wedge \over = 1\,{\rm{cm}}\); \(0{,}5{\rm{V}} \buildrel \wedge \over = 1\,{\rm{cm}}\))

b)

In einem zweiten Versuch wird die erste Lage von einem Wechselstrom \(I\left( t \right) = \hat I  \cdot \sin \left( {\omega  \cdot t} \right)\) durchflossen, wobei \(\hat I = 1{,}2\,\rm{A}\) und \(f = 20\,\rm{Hz}\) ist.

Stelle die Gleichung für den zeitlichen Verlauf der in der zweiten Lage induzierten Spannung auf.

Berechne den Scheitelwert \(\hat U _{\rm{i}}\).

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Berechnung der Spulenfläche:\[A = r^2 \cdot \pi  \Rightarrow A = {\left( 4{,}0 \cdot 10^{-2}\,\rm{m} \right)^2} \cdot \pi  = 16 \cdot 10^{ - 4} \cdot \pi \,\rm{m}^2\]Berechnung der magnetischen Flussdichte:\[B = {\mu _0} \cdot I \cdot \frac{N}{l}\]Für die induzierte Spannung gilt dann\[U_{\rm{i}} =  - N \cdot \frac{{d\Phi }}{{dt}} =  - N \cdot A \cdot \frac{{dB}}{{dt}} =  - N \cdot A \cdot {\mu _0} \cdot \frac{N}{l}\frac{{dI}}{{dt}}\]Bei zeitlich linearem Verlauf gilt \(\frac{{dI}}{{dt}} = \frac{{\Delta I}}{{\Delta t}}\) ; somit ergibt sich für \(U_{\rm{i}}\) mit den gegebenen Daten und \(\mu _0=1{,}256\cdot 10^{-6}\rm{\frac{N}{A^2}}\) \[{{U_{\rm{i}}} =  - 900 \cdot 16 \cdot {{10}^{ - 4}} \cdot \pi  \cdot {{\rm{m}}^{\rm{2}}} \cdot 1{,}256 \cdot {{10}^{ - 6}}\frac{{\rm{N}}}{{{{\rm{A}}^2}}} \cdot \frac{{900}}{{0{,}60\,{\rm{m}}}} \cdot \frac{{\Delta I}}{{\Delta t}} =  - 8{,}55 \cdot {{10}^{ - 3}}\,\frac{{{\rm{N}}\,{{\rm{m}}}}}{{{{\rm{A}}^2}}} \cdot \frac{{\Delta I}}{{\Delta t}}}\]

\(0 \le t < 0{,}01\,{\rm{s}}\) \[\frac{{\Delta I}}{{\Delta t}} = \frac{1{,}2\,\rm{A}}{0{,}01\,\rm{s}} = 120\,\frac{\rm{A}}{\rm{s}}\] \(U_{\rm{i}} =  - 1{,}0\,{\rm{V}}\)
\(0{,}01\,{\rm{s}} \le t < 0{,}02\,{\rm{s}}\) \[\frac{{\Delta I}}{{\Delta t}} = \frac{0\,\rm{A}}{0{,}01\,\rm{s}} = 0\,\frac{\rm{A}}{\rm{s}}\] \(U_{\rm{i}} = 0\,{\rm{V}}\)
\(0{,}02\,{\rm{s}} \le t < 0{,}04\,{\rm{s}}\) \[\frac{{\Delta I}}{{\Delta t}} = \frac{1{,}2\,\rm{A}}{0{,}02\,\rm{s}} =  - 60\,\frac{\rm{A}}{\rm{s}}\] \(U_{\rm{i}} = 0{,}50\,{\rm{V}}\)
\(0{,}04\,{\rm{s}} \le t < 0{,}05\,{\rm{s}}\) \[\frac{{\Delta I}}{{\Delta t}} = \frac{0\,\rm{A}}{0{,}01\,\rm{s}}= 0\,\frac{\rm{A}}{\rm{s}}\] \(U_{\rm{i}} = 0\,{\rm{V}}\)

 

b)

Aus\[I(t) = \hat I \cdot \sin \left( {2 \cdot \pi  \cdot f \cdot t} \right)\]ergibt sich mit der Kettenregel\[\frac{{dI(t)}}{{dt}} = \hat I \cdot 2 \cdot \pi  \cdot f \cdot \cos \left( {2 \cdot \pi  \cdot f \cdot t} \right)\]Damit ergibt sich für die Induktionsspannung\[\begin{eqnarray}{U_{\rm{i}}} &=&  - N \cdot \frac{{d\Phi }}{{dt}}\\ &=&  - N \cdot {\rm{A}} \cdot {\mu _0} \cdot \frac{N}{l}\frac{{dI(t)}}{{dt}}\\ &=&  - N \cdot {\rm{A}} \cdot {\mu _0} \cdot \frac{N}{l} \cdot \hat I \cdot 2 \cdot \pi  \cdot f \cdot \cos \left( {2 \cdot \pi  \cdot f \cdot t} \right)\end{eqnarray}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit zwei gültigen Ziffern Genauigkeit)\[{{U_{\rm{i}}} =  - 8,55 \cdot {{10}^{ - 3}}{\mkern 1mu} \frac{{{\rm{N}}\,{{\rm{m}}}}}{{{{\rm{A}}^2}}} \cdot 1,2{\rm{A}} \cdot 2 \cdot \pi  \cdot 20{\rm{Hz}} \cdot \cos \left( {2 \cdot \pi  \cdot 20{\rm{Hz}} \cdot t} \right) =  - 1,3{\rm{V}} \cdot \cos \left( {40\frac{1}{{\rm{s}}} \cdot \pi  \cdot t} \right)}\]Damit ergibt sich \(\hat U_{\rm{i}} = 1{,}3\,\rm{V}\).

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Elektromagnetische Induktion